Helix DB 2 gebrückt an 2 Ohm?

Hallo Leute,
wieder mal eine Anfängerfrage:

Frage Theorie.

Wie sind die Auswirkungen, wenn ich eine Helix DB 2 gebrückt an 2 Ohm betreibe?
Laut Herstellerangabe macht die Endstufe 2 x80W an 4 Ohm, 2 x120W an 2 Ohm und 1 x200W an 4Ohm. Wenn ich nun 2 Subs an den Amp hänge(paral.), wird die Impedanz halbiert (2Ohm), die Spannung bleibt gleich, somit sollte der Strom verdoppelt werden!?!? Was macht der Amp? Brennt die Sicherung durch? Schaltet die Endstufe ab? Oder wie?

Oder kann man URI nicht bei Lautsprechern anwenden, da die ja keine Gleichspannungswiderstand von 4 Ohm haben, sondern mit Frequenzanteil(glaub 1kHz) gemessen werden?

Danke für die Antworten,
citro-seller

23 Antworten

dein resumee ist falsch citros,

ich hab weiter oben geschrieben dass amn sich auf die schutzschaltung nicht verlassen sollte!!!
allzu oft geht eine stufe kabudd bevor die schutzschaltung greift. genauso bringen die sicherungen kaum was, bis die fliegen ist die halbe platine verschmort! die sind dazu da dein auto zu schützen, nicht die stufe.

mfg carauDDiohans

Na gut, dann habe ich die Elektronik nicht verstanden....*wein*...., jahrelang umsonst eine Ausbildung gemacht ....*so eine Zeitverschwendung*.. habe immer gedacht Schutzschaltungen sind dafür da, etwas zu schütze, aber vielleicht wird Schutzschaltung ja von Schütz abgeleitet.
AHA !!! Dann ist also ein Schütz (Relais für hohe Leistung) eingebaut.........*LOL*...........Nein, nein, nein.
Wenn eine Schutzschaltung nicht funktionieren sollte, kann die Endstufe kaputt gehen, da Stimm ich dir zu! Oder aber wenn man sie ständig am Grenzbereich laufen lässt(dann kann die Schutzschaltung auch kaputtgehen). Oder durch externe Einflüsse....ein Baum fällt drauf....oder man schließt sie an 230V an.....

Ich glaube ich liege ganz gut mit meinen Erkenntnissen,

trotzdem vielen Dank an alle

warum gibts dann endstufen die im betrieb kabudd gehn???? die werden au nit von den besitzern an die steckdose angeschlossen oder so...

teste doch einfach mal, schliess mal plus und minus vertauscht an! oder mach n kurzen während des betriebs am LSausgang während die stufe grad vollgas läuft!

wirst scho sehn wie gut die schaltungen sind....

mfg carauDDiohans

das sind ja die externen Einflüsse, wie ein Baum,der auf dein Auto fällt und zufällig die Endstufe zerquetscht.
Natürlich können die Dinger auch kaputt gehen, keine Frage.
Nix für ungut, wollte deinen Blutdruck nicht hochtreiben sorry!

Ähnliche Themen

So fangen wir mal von typischen Rückwarenproblemen an wenn du schon Elektroniker bist (in welcher Richtung auch immer)

1. Keramik Kondenstor bricht durch erschütterung > kurschluss > brennt ab (oder sicherung Fällt)

2. Elkos trocknen aus

3. FEUCHTIGKEIT im Auto (Korrosion an IC´s und Kondesnatoren)

4. Schadgas > Silbersulfid-Bildung an Lötstellen und IC´s

5. Thermische Dauerbeanspruchung

6. Dauerlast Grenzbereich

7. Schlechter Massekontakt (Vorverstärkerbereich def.)

Meine Endstufen sind bis jetzt immer über Nacht kaputt gegangen. Eingestiegen > geht in Protect (für immer)

Dass eine Endstufe im Betrieb kaputt geht hab ich noch nicht erlebt KANN aber passieren

Und falls du was mit Schützen zu tun hast. Weenn du willst geh ich schnell in die andere Halle und hol dir welche. EGAL was für eine G R Ö S S E!!

aber nix für ungut Jungfacharbeiter

So, So, Jungfacharbeiter.

Daß die Bauteile kaputtgehen ist, glaub ich, jedem klar. Und es ist ja auch so gewollt !!! Gerade in Auto sind die Ansprüche an die Elektronik besonders hoch, ein Radio soll bei -20Grad genauso spielen wie bei +60Grad, dann kommen noch die Erschütterungen, Luftfeuchtigkeit......dazu.
Wenn nix kaputt gehen würde, würde sich jeder einmal im Leben ein Elektrogerät kaufen und gut ist. Wäre schlecht für die Wirtschaft.

ALSO NOCHMALS:
Hier geht es nicht darum, wann welche Endstufe kaputt geht!!!
Es ging um das Verhalten bei zu niederohmiger Last. Man könnte jetzt natürlich anfangen mit Scheinwiderständen und wie sich Spulen bei erhöhter Luftfeuchtigkeit verhalten, das wird aber in anderen Foren besprochen.

Lies nochmal den ersten Eintrag!

Und zum Thema Jungfacharbeiter:
Danke, daß du mich als jung bezeichnest, schmeichelt mir. In meinen 8 Gesellenjahren habe ich bestimmt viel vergessen, kann schon sein, aber für die 99% der Leute hier wird es wohl reichen. Ach ja, hab ja dann noch ´ne Technikerausbildung gemacht, hmmm. Na gut, bin doch Jungfacharbeiter, hast recht.

armageddi, wenn du genau überlegst sind das alles einwirkungen von aussen auf die stufe die du beschrieben hast. wenn ma hochwertiges zeug (und das fängt schon bei 200-euro-markenware an!) dementsprechend behandelt geht das nich so schnell kabudd!

aber ne schutzschaltung ist ja gerade dazu gebaut, einen kurzschluss an den LS klemmen (zu niederohmig is vorstufe davon!) oder ein versehentliches vertauschen von plus und minus abzufangen!!! udn das amchen se eben auch net immer und nicht sehr zuverlässig! wie soll die stufe auch erkennen obs ein basschlag is der viel strom erfordert oder ein kurzschluss?! wann soll se die entscheidung treffen abzuschalten?! siehste das is nit so einfach!

mfg carauDDiohans bei dem auch 10jahre alte stufen immer überleben und noch keine einzige die rädder gestellt hat

Falls du´s aber immer im Grenzbereich der Schutzschaltung treibst, geht da schneller was hop´s also im Nennbetrieb.

Außerdem wenn du Techniker bist, müßtest du wissen dass bei halben Widerstand doppelter Stromfließt > doppelte Leistung ABER da das Netzteil zu klein ist, die Spannung zusammenbricht und die Amp anfängt zu clippen ect.. oder ausschaltet

Komisch. Elektrotechniker und Autoverkaufsberater ?!

Nochmal nur für dich:
gugst du erster Eintrag

Wenn ich nun 2 Subs an den Amp hänge(paral.), wird die Impedanz halbiert (2Ohm), die Spannung bleibt gleich, somit sollte der Strom verdoppelt werden!

Re: Komisch

Elektrotechniker? Hatte ich glaube nicht geschrieben, aber egal. Wenn es dir was bringt, Informatiktechniker (Hat aber auch einen großen Anteil Elektrotechnik).

Laß gut sein, ich mache hier niemandem sein Wissen streitig.

Wenn du mit dem Nennbereich die Vollast meinst, hast du recht.
Wenn Netzteil zu "klein", bricht Spannung zusammen, Verstärker abeitet nicht sauber -> keine vernünfigen und/oder unkontrollierte Signale am Ausgang.

Alle Klarheiten beseitigt?

Wünsche dir noch einen schönen Freitag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen