Helicoils
Liebe Community,
wahrscheinlich sind allen Helicoils bekannt. Seit einigen Jahren/Jahrzehnten sicherlich das non plus ultra bei beschädigten Gewinden.
Viele Produkte werden mit den Jahren verbessert. Was gibt es da mittlerweile neues auf dem Markt ? Gibt es überhaupt was neues ?
Es wäre nett wenn ihr alles aufführen könntet, was euch zu Ohren/Augen gekommen ist.
36 Antworten
Zitat:
Weshalb dieses Vollzitat, wenn du doch gleich darunter antwortest?
Es ist bei mir wohl ein Reflex, weil ich gerade eben noch in einem anderen Forum war und man dort immer zitieren muß, weil man sonst keine Antwort erhält, weil der andere es sonst gar nicht bemerkt, wenn man ihm geantwortet hat.
Wenn man auf einen Beitrag antwortet, geht bei dem anderen eine Rote Lampe an mit der Angabe des Users und des Themas. Dieses andere Forum hat allerdings nichts mit Autos zu tun.
Ich bin leichtsinnigerweise davon ausgegangen, daß jemand, der schraubt, manche Sachen einfach hat. Bei mir gehören Bohrer und Gewindeschneider zum Standardrepertoire. Und nach Schrauben muß ich auch nicht so lange suchen.
Ergo, für mich wäre es die einfachere Lösung.
Ist aber nur meine Meinung Arrgyle
Was hätte das aber für einen Vorteil ?
Arbeiten mit Helicoil
-Loch mit dem mitgelieferten Bohrer aufbohren
-Gewinde mit dem mitgelieferten Gewindeschneider schneiden
-Gewindeeinsatz mit dem mitgelieferten Werkzeug in das Loch einbringen
Arbeiten nach Deiner Methode
-Loch bohren
-Neues Gewinde schneiden
-Neue Schraube kaufen, den Gewindeschneider muß ich natürlich auch noch kaufen
Also bis auf den Gewindeeinsatz in das Loch einbringen, sind die Arbeitsschritte gleich. Mit Helicoil ist es ein leichter Mehraufwand von 2 Minuten pro Schraube.
Also wo liegt jetzt der Vorteil ?
Zitat:
@Arrgyle schrieb am 1. Juni 2022 um 09:31:32 Uhr:
Ich bin leichtsinnigerweise davon ausgegangen, daß jemand, der schraubt, manche Sachen einfach hat. Bei mir gehören Bohrer und Gewindeschneider zum Standardrepertoire. Und nach Schrauben muß ich auch nicht so lange suchen.
Ergo, für mich wäre es die einfachere Lösung.Ist aber nur meine Meinung Arrgyle
Was hätte das aber für einen Vorteil ?
Arbeiten mit Helicoil
-Loch mit dem mitgelieferten Bohrer aufbohren
-Gewinde mit dem mitgelieferten Gewindeschneider schneiden
-Gewindeeinsatz mit dem mitgelieferten Werkzeug in das Loch einbringenArbeiten nach Deiner Methode
-Loch bohren
-Neues Gewinde schneiden
-Neue Schraube kaufen, den Gewindeschneider muß ich natürlich auch noch kaufenAlso bis auf den Gewindeeinsatz in das Loch einbringen, sind die Arbeitsschritte gleich. Mit Helicoil ist es ein leichter Mehraufwand von 2 Minuten pro Schraube.
Also wo liegt jetzt der Vorteil ?
[/quote
Ich habe selbstverständlich Bohrer, damit kann ich dich sogar tot schmeißen und auch 3 Gewindeschneider, grob, mittel und fein aber leider nicht in der erforderlichen Größe von M5 oder M6. Und Schrauben habe ich auch in 3 großen Dosen, wäre also nicht das Problem. Nur von diesen kurzen Schrauben von max. 2 - 2,5 cm habe ich so gut wie nichts.
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 31. Mai 2022 um 18:16:21 Uhr:
Wenn es nur an den Gewinderingen liegen sollte, dann mach ich es ganz einfach, daß ich Original Helicoil Ersatzringe kaufe, die kosten nur ein paar Euro. Dann hätte ich immer noch viel Geld gespart.
Der Helicoil Plus ist eine andere Konstruktion die sich mit den Werkzeugen anderer Hersteller im Zweifel nicht einbauen lässt. Anders herum geht's in keinem Fall. Woran liegt das? Nun, der Helicoil PLUS (!) ist eine Weiterentwicklung des Helicoil Classic. Der Coil ist nicht (mehr) auf Block, sondern auf Steigung gewickelt. Überdies ist die erste Windung leicht eingezogen um den Einbau mit einer Einbauspindel bewerkstelligen zu können. Überdies sind die Einsätze nicht (!) im Außendurchmesser reduziert. Heißt, sie sind präzise nach DIN 8140 hergestellt.
Von der Qualität der Gewindeschneider bei Billigstanbietern fangen wir nicht an. Den Böllhoff Sätzen liegen überdies geschliffene und keine rollgewalzten Bohrer bei. Und 3 Längen der Coils.
Man kann günstigere Produkte nicht pauschal abkanzeln. Problem ist die schiere Masse an Chinaware. Auf Ebay werden Sätze von M 5 - M 12 im Blechkoffer für rund 30,-- Euro inkl. Versand aus Deutschland angeboten. Der Hersteller muss etwas verdienen, der Importeur, Versandkosten, Mehrwertsteuer und Ebay Gebühren kommen auch noch drauf. Nun brauch man kein Rechenkünstler sein um zu erahnen, was das in der Gestehung kostet....
Ähnliche Themen
Das einzige was mir Kopfzerbrechen macht, ist der Gewindeschneider aus dem Billigset für 15 €. Aber notfalls kann ich mir immer noch bei Böllhoff einen Gewindeschneider kaufen und das Tool um das Gewinde einzuziehen kann man doch als Hersteller nicht viel verkehrt machen. In Alu müßte es mit Öl sehr schnell und leicht einzuziehen sein.
Der Gewindeschneider bei Böllhoff kostet knappe 13 € und die Gewindeeinsätze knappe 4 €. Wäre also immer noch preisgünstiger als der ganze Koffer für 60 - 100 € und teurer, den ich wahrscheinlich nie mehr wieder brauchen werde. Ich glaube, den leeren Koffer haben die schon mit 30 € taxiert.
...so lange Du jeweils beim gleichen Hersteller bleibst ist einzeln kaufen durchaus eine Option. Eindrehspindel nicht vergessen.