Heizungsregelung

Mercedes ML W163

Hallo,
bei meinem 270 CDI, Bj. 2002 MoPf, bläst die Heizung immer nur ziemlich warme (heiß wäre übertrieben) Luft. Bei Temp-einstellung auf 21° C hat es gefühlte 25° C oder gar noch etwas mehr. Selbst wenn es draußen kälter als 15 ° ist, wird es bei 20° C Einstellung im Auto nicht kühler sondern kommt immer noch warme/heiße Luft. Dies sowohl wenn der Motor noch „kalt“ ist, als auch wenn er „warm“ ist. Wenn man es auf 15° C einstellt wird es schon kühler. Zusammengefasst hab ich den Eindruck, die Temperatur ist immer ca. 6-9° C höher als am Temp-rad eingestellt.
Die SUFU bietet unter Heizungsregelung zwei Beiträge an: Tachobeleuchtung und Schalter ausbauen (http://www.motor-talk.de/forum/schalter-ausbauen-t2411278.html).
Danach soll es für nach MoPf drei Fühler geben, deren Werte zur Temp-steuerung dienen: Im Kanal der Fußraumbelüftung, im Kanal zum Fondraum sowie direkt hinter dem Temp-wählrad.
Meine erste Vermutung geht dahin, dass sich die Fühler im Laufe der Zeit verschmutzt/befuselt haben und deshalb keinen ordentlichen Werte mehr liefern. Deshalb würde ich die Fühler als erstes mal reinigen und prüfen wollen. Bei Fehlern in der Klappensteuerung (abgebrochene Hebel) dürfte die Regelung ja gar nicht mehr funktionieren. Sie funktioniert bei meinem Auto ja, nur korrespondiert es nicht mit den eingestellten Temperaturen, sondern es ist immer mehrere Grade wärmer.
Hat jemand konkrete Angaben zur Lokalität der einzelnen Fühler und deren Messwertkennungen (z. B. Fußraumkanal Beifahrer ca. X cm hinter??? mit Y Ohm.) ?.
Bei meinem Vorgänger (W 124) saß der Fühler hinter der Frontinnenleuchte, wo ein Luftstrom abgesaugt wurde. Beim ML sitzt dort auch ein kleines Lüftungsgitter. Wie will man sonst die Temperatur in Kopfhöhe messen?
Oder funktioniert das alles über die Fußkanäle und den weit unten sitzenden Temp-wählrad?
Grüße kallinichda

17 Antworten

Wenn bei deiner Heizungsregelung definitiv 3 Züge und nicht nur 2 dran sind, dann wirst du vermutlich um einen Ausbau der Heizung nicht umhin kommen. Die Temperaturregelung funktioniert hier über Kurvenschieber, Anlenkhebel und Microrasten. Die Microrasten im Heizgerät werden verschlissen sein so dass sie nicht mehr richtig halten und bei Erschütterungen überspringen oder evtl. ist es nur der Hebel an dem der Seilzug eingehangen ist lose. Warum das Ganze nun wieder funktioniert wenn der Klimaschalter gedrückt wird erschließt sich mir nicht, denn laut Schaltplan ist kein Microschalter am Hebel montiert der die Stellung der Mischklappen erkennt.

Danke für den Hinweis. Stimmt, wenn alles mechanisch ist, verstehe ich diese "Reset" Funktion durch den Tastendruck auch nicht. Die Teileliste aus dem EPC gibt auch nichts her. Hast du den Schaltplan von dem Bereich? Oder kannst Du mir den verlinkten? Wäre super.
Nacht!

Nein den Plan habe ich nicht, ich habe bei MB mal einen Blick am Bildschirm drauf geworfen. Der Meister benötigt für den richtigen Plan die FIN da die Pläne vor 2000 mehrfach geändert worden.
Lass dir den Plan bei MB ausdrucken das sollte bestimmt möglich sein wenn man den Fehler nicht gefunden hat.

Deine Antwort