Heizungsprobleme - brauche Hilfe
Hallo, sorry, wenn ich vielleicht wieder mit einem alten Thema anfange, aber alles was ich bis jetzt durchgesucht habe, konnte mir nicht helfen.
Fahrzeug W202, C220 Elegance, Bj. 93, 125 tsd. km, nachgerüstete Standheizung, nachgerüstete Klima, also keine Umwälzpumpe.
PROBLEM: Die ganzen Jahre, egal welche Minus-Temperatur gleiche Prozedur: Morgens 30 Minuten Standheizung, beim losfahren schon mollige Temperatur, Temperaturanzeige ca. 60 Grad, 5 km auf der Schnellstrasse richtig schön heiss, ich liebe das mal so. Danach Heizung runter, sonst kochst du.
Seit diesem Winter folgendes Problem: Standheizung an, nach 30 Minuten Temperaturanzeige immer noch auf 40 Grad, leichtes Lüftchen aber nicht warm. Zur Arbeit 12 km, immer noch lauwarm. Temperatur steht aber dann auf ca. 80-84 lt. Anzeige. Dauert aber die ganzen 12 km bis die Anzeige dort ist. Frage: Thermostat defekt oder Duoventil? Thermostat geht bis 80 Grad, könnte also Duoventil sein! Die Heizungsregelung funktioniert aber einwandfrei, also von ganz kalt bis lauwarm.
Also Stecker von Duoventil abgemacht - wenn stromlos ja offen - Heizung wird etwas besser auf der Rückfahrt, aber von richtig mollig wie noch letztes Jahr keine Spur. Regeln geht ja jetzt nicht also Stecker wieder drauf, Duoventil meldet sich mit leichten Knacken, Heizung wieder lauwarm und auch wieder regelbar von kalt bis lauwarm. Heizleistung auf beiden Seiten gleich.
Jetzt meine Frage: Kann es sein, dass der Thermostat plötzlich so langsam reagiert oder nicht ganz aufgeht oder kann es sein, dass das Duoventil so hängt, dass es auch in stromlosem Zustand nicht ganz aufmacht? Der obere Schlauch zum Thermostat ist nach 12 km kräftig warm.
Bevor ich jetzt einen Haufen Kohle beim Freundlichen investiere, dachte ich fragst du erst mal. Vielleicht hat jemand eine glorreiche Idee. Wäre Klasse.
Danke mal im voraus.
steinidie1
34 Antworten
Temperaturunterschied vor und nach den Duo-Ventilen bedeutet normalerweise:
Duoventil hängt....
Zitat:
Schlauch zu den Duoventilen gut warm, die beiden von den Duoventilen weg, handwarm.
Ich erklärs halt nochmal.. die Fließrichtung ist andersrum.. 😠
wenn du jetzt noch an den kleinen Schlauch gefasst hättest vom Motor zum Heizungswärmetauscher..
(der geht in Fahrtrichtung rechts vom Bremsflüssigkeitsbehälter durch die Schottwand..)
wärs Perfekt...
Der sollte normalerweise Motortemperatur haben...
servus
Hallo,
ja das will ich auch meinen. Das Wasser läuft nicht zum Duoventil rauf, sondern es läuft vom Duoventil runter! Das Duoventil, das du wohl auch Thermostat nennst, das sitzt am Rücklauf von der Heizung.
Wenn es also an dem einen dickeren Schlauch am Ventil wärmer ist als an den zweien dahinter, dann denke ich dass die entweder beide Ventile hängen oder du evtl. Luft im System hast.
Grüsse
Hi, also das mit dem Schlauch zum Wärmetauscher probiere ich morgen dann noch aus. Also wenn ich das richtig verstehe läuft das warme Wasser erst in den Wärmetauscher und auf dem Rückweg dann über die Ventile in einen Schlauch.
Also nehme ich mir jetzt als erstes das Duoventil vor. es gibt ja verschiedene Anleitungen wie ich es im eingebauten Zustand repariere. Ich schau mal.
Luft im System glaube ich nicht. Ich mache morgen mal den Kühlerverschluss runter und lasse den Motor laufen, mal sehen ob der Flüssigkeitsstand abnimmt. Das meinst du doch. Oder.
Mit dem Thermostat meine ich schon den richtigen Thermostat der vorne links sitzt, also nicht das Duoventil. Den habe ich heute mal intensiv über die Temperaturanzeige beobachtet und auch mit der Hand mal auf Temperatur geprüft. Es dauert halt ewig bis der sich mal bewegt und warm wird. Nach 8-10 Stadtkilometern war er erst bei ca. 60-70 Grad und ich glaube das ging früher schneller. Und wir hatten ja heute 5 Grad Aussentemperatur. Bei minus 5 rad wurde die Heizung wärmer als heute. Blödes Teil.
Also ich versuche es morgen noch einmal wenn ich unterwegs bin udn melde mich dann noch einmal.
Grüsse
steinidie1
Ich möchte mich nochmal korrigieren..
wenn du eine Standheizung hast, und diese richtig angeschlossen ist, ist die Schlauchführung wie folgt:
Vom Motorauslass (höhe Fahrerseite am Motor) läuft der Schlauch quer zur Beifahrerseite..
entlang des Längsträgers Beifahrerseite nach vorne unten... vor das rechte Vorderrad...
Dort ist die SH verbaut...
Der SH ausgang läuft paralell zurück und mündet im Wärmetauscher-Einlass -
wieder auf Höhe der Fahrerseite...
Wenn du bei kaltem Motor die Standheizung zuschaltest, dauert es mehrere Minuten (10 - 20)
bis sich dieser Schlauch erwärmt... bzw. er erwärmt sich "langsam"..
hängen deine Duo-Ventile (die ja stromlos offen sein sollten..),
so erwärmt sich der Bereich um die SH sehr schnell...
nach wenigen Minuten wird der Schlauch vorne rechts unten knalle heiß und fängt an zu gluckern..
das ist das Zeichen dass das Wasser kocht..
die SH geht in"Überhitzung" und es läuft nur noch das Gebläse der SH ...
Aus dem Auspuff der SH kommt nur noch kalte Luft. (einfach mal hingreifen...)
Ist das der Fall, kannste Thermostat und alles andere Vergessen - dann reden wir nur noch über die Duo-Ventile
servus
Hallo steinidie1,
Ich würde das Thermostat ausbauen und prüfen. In ein Topf mit wasser auf den Herd. Dann mit ein Termometer prüfen wann es auf geht bzw. sichtprüfung ob es überhaubt schließt. Denn wenn es immer ein wenig offen ist, geht schon Wärme in denn Großen Kreislauf. Das hatte ich damals auch bei einen Thermostat, hatte es zwar sauber gemacht aber da war die Feder müde 😠
Das Duo-Ventile kannst Du bei der gelegenheit ja auch gleich prüfen.
Noch ne Frage am Rande, wie alt ist die Flüssigkeit ??
Der Wagen scheint sowieso ein Mysterium..
dss die Standheizung nicht geht, deutet eindeutig auf die Duo-Ventile hin
(auch eine festsitzende Umwälzpumpe kann die Ursache sein - aber die gibts ja net...)..
Zitat:
Standheizung an, nach 30 Minuten Temperaturanzeige immer noch auf 40 Grad, leichtes Lüftchen aber nicht warm.
Dann wird die Kiste nicht Warm bezgl. der Motortemperatur
Zitat:
dann auf ca. 80-84 lt. Anzeige. Dauert aber die ganzen 12 km bis die Anzeige dort ist
dann:
Zitat:
Heizleistung auf beiden Seiten gleich.
heißt im Endeffekt:
beide Duoventile haben sich gleichzeitig verabschiedet... (eher ungewöhnlich..)
und das Thermostat spinnt auch noch...
heidenei...
Hi, ich arbeite das Mysterium jetzt mal ab.
Also Standheizung funktioniert, d.h. sie rauscht wie normal, unter dem rechten Kotflügel bildet sich eine Art Wasserkreis und warme Luft kommt nach ca. 30 Minuten aus den Düsen rechts und links, aber nur "warm". Letztes Jahr kam nach dieser Zeit schon richtige Wärme, egal ob +5 oder -5 Grad. Lasse ich sie nochmal solange laufen wird es wärmer.
Letztes jahr war die Temperaturanzeige im Armaturenbrett nach 30 Minuten schon bei ca. 60 Grad. Heute steht sie am Anfang bei 40 Grad und erst nach ca. 5-8 km Fahrt steigt die Anzeige langsam. Nach 10-12 km etwas über 80 Grad wie früher aber aus den Düsen kommt nur warme Luft, letztes Jahr wurde es schön mollig.
Ich frage ja deshalb wegen des Duoventils ob es sein kann, dass die irgendwie auf halber Höhe hängen bleiben und deshalb zu wenig Wasser durchgeht, könnte ja sein. Ich bin kein Automechaniker. Deswegen auch meine dummen Fragen.
Zum Thermostat. Er braucht anscheinend einfach ewig bis er funktioniert. So interpretiere ich die Anzeige im Armaturenbrett. Es scheint ja alles zu funktionieren, nur was im Endeffekt aus den Düsen kommt ist "lauwarme" Luft. Das ist das Mysterium.
Ich habe einfach schon tagelang gegoogelt wo das Problem liegen könnte. Und deshalb bin ich jetzt im Forum und stelle "blöde" Fragen. Es ist ja kein Problem jetzt einen Thermostaten oder ein Duoventil bei ebay zu bestellen. Der Thermostat von Behr kostet 22 Euro udn ein gebrauchtes Duoventil ca. 30 Euro. Ich kann versuchen das alte auseinander zu machen und zu reinigen. Aber ich dachte man könnte das eingrenzen. Deswegen meine Fragen.
Achso noch etwas: Die Duoventile sind richtig heiss, aber die Schläuche nur warm. Vielleicht hängen die doch?
Das mit dem Schlauch der SH probiere ich morgen aus.
Grüsse
steinidie1
was niemals nicht sein kann ist,
dass bei Heizung "volle Pulle" die Eingagsschläuche und der Ausgangsschlauch
der Duoventile unterschiedlich heiß sein dürfen....
Also ich lange ja nur mit der Hand an die Schläuche und rein gefühlsmässig spüre ich einen Unterschied.
Kann ich die beiden kegeligen Einsätze einfach rausmachen und das Teil wieder einbauen und den Motor laufen lassen oder läuft da dann überall die Brühe raus?
ok..
kommen wir mal von der anderen Seite...
Motor im Stand warmlaufen lassen...
bevor deine Temperaturanzeige nicht gegen 80°C anzeigt, muss dein Kühler eisekalt bleiben...
erwärmt er sich schon vorher - so in etwa gleicher Temperatur wie der Rest der am Motor verbauten Schläuche,
hast du tatsächlich ein Thermostat-Problem...
Aber nach wie vor passt dein beschriebenes Problem mit der Standheizung nicht dazu - da spielt
das Thermostat keine Rolle...
Es würd nicht dicht sein, aber So kannst Du erst mal sehen ob sie Verdreckt sind und ob es überhaupt geht. 12V ran und sehen ob die Spulen ziehen.
Könnte es sein, dass der Thermostat irgendwie nicht zugeht wenn der Motor abkühlt und wenn morgens die SH angeht muss sie dann evtl. den ganzen Kreislauf aufwärmen. Das wäre doch eine Erklärung, oder? Und das könnte ja sein, dass der kleine Kreislauf nicht aufgewärmt wird, sondern immer der gesamte. Stelle ich mir mal so vor. Der Thermostat soll ja erst bei 87 Grad aufmachen, wenn er jetzt immer ein kleines bisschen offen ist könnte doch mein Effekt passieren.
Oder denke ich da falsch.
Ich teste morgen mal das was ihr vorgeschlagen habt udn falls keien andere Idee kommt, mache ich am Samstag mal das Duoventil auseinander.
Grüsse