Heizungsbedienelement W124 Bj94 ohne Klima
hi,
noch ein kleines problem was im sommer mehr stört als im winter!! meine regelstufe für die heizung funktioniert nicht mehr. dh. am linken rad kann ich nur noch kalt oder heiß stellen und rechts funktioniert gar nichts mehr(dh.es kommt nur noch warmluft)
ich denke mal das es das komplette bedienelement ist und das wird ja bei mercedes ein bischen was kosten. da es ja nicht rein mechanisch funktioniert wollte ich mir auch nicht grad eines bei ebay bestellen. hat jemand gute alternativen??
grüsse
16 Antworten
Hallo,
Als erstes würde ich prüfen, ob auf jeder Seite das Duo-Ventil arbeitet bzw. taktet, entweder über die Reglereinheit innen ein/ausschalten bzw.heiß/kalt oder separat 12V Spannung anlegen. Es muss ein deutliche dumpfes klacken zu hören und fühlen sein.
Oder von beiden elektromagnetischen Ventilen die Spulen ggf. mir OhmMeter prüfen.
Evtl. ist der Dichtkegel nur verklemmt oder verkalkt.
Im stromlosen Zustand sind die Ventile, wie richtig von dir erkannt, jeweils voll geöffnet.
Evtl. schwächelt der Ansteuerstromkreis vom IC unter Last und beide Ventile schließen deshalb nicht vollständig, wäre auch theoretisch möglich.
12 V können ja einseitig gemessen anliegen, nur unter Last bricht die Spannung ein.
So, jetzt gehen mir die Variablen aus.
Das eine Trennung, des Lufstromes->Bedüsung Fahrgastzelle, sowie im Wärmetauscher nicht gewährleistet ist, schließe ich bei meiner Fern-Diagnosemögilchkeit aus.
Was tippe ich mir einen ab... Hier ist alles beschrieben->
http://www.w124archiv.de/index.html
Fehlerszenarien
Die Heizungsregelung wurde, wie schon gesagt, während der Laufzeit des W124 einige Male geändert, sprich verbessert. Die ersten Heizmatiken waren in Analogtechnik ausgeführt. Dann kam die nächste Generation mit Mikroprozessor (ab Modelljahr 88) in Serie. Darauf folgten Verbesserungen im Bereich der Leistungsendstufen für Zusatzwasserpumpe und Taktventile.
Da es jetzt fahrzeugspezifisch wird, müssen wir einige Szenarien behandeln:
1. Fahrzeug heizt voll, beidseitig
Mögliche Ursachen sind:
Sicherung defekt
Ansteuerung durch Bedienteil unterbrochen (Kabeldefekt)
Innentemperaturfühler defekt (reagiert MIN/MAX?)
Beide Wärmetauschertemperaturfühler defekt (eher unwahrscheinlich)
Spannungsversorgung der Sensoren defekt
Bedienteil defekt
Endstufen der Taktventile defekt (Überlast- bzw. Kurzschlusssicherung spricht evtl. an)
Wird in Stellung MIN ein kurzes aufblitzen der Lampe beobachtet, dann spricht die Überlastsicherung an. Das Blitzen wiederholt sich ca. alle 30 sek. bei den digitalen Varianten.
2. Fahrzeug heizt voll, einseitig
Mögliche Ursachen sind:
Ansteuerung durch Bedienteil unterbrochen (Kabeldefekt)
Wärmetauschertemperaturfühler der betroffenen Seite defekt (reagiert MIN/MAX?)
Sollwertsteller der betroffenen Seite defekt (reagiert MIN/MAX?)
Bedienteil defekt
3. Fahrzeug heizt nicht, beidseitig
Mögliche Ursachen sind:
Ansteuerung durch Bedienteil dauerhaft Masse
Innentemperaturfühler defekt (niederohmig, kurzgeschlossen, reagiert MIN/MAX?)
beide Tauscherfühler defekt (niederohmig, kurzgeschlossen reagiert MIN/MAX?)
Ersteinmal vom Duo-Taktventil den Stecker abziehen. Das Ventil ist stromlos offen, jetzt muß er "Voll Heizen".
4. Fahrzeug heizt nicht, einseitig
Mögliche Ursachen sind:
Ansteuerung durch Bedienteil (Masseschluss des Ausgangs bzw. Kabels, Wärmetauschertemperaturfühler der betroffenen Seite defekt (niederohmig, kurzgeschlossen, reagiert MIN/MAX?)
Sollwertsteller der betroffenen Seite defekt (reagiert MIN/MAX?)
5. Heizung "spinnt" zeitweilig
Dies ist der absolute Problemfall. Bitte eine ausführliche Problembeschreibung im Forum posten oder direkt eine email an Dieter Heimberger. Werden wir dann gemeinsam lösen ;-)
Erfahrungen mit den ersten Generationen zeigen, daß hauptsächlich die Endstufen Probleme bereiten. Wegen Alterung der Bauteile spricht die Kurzschlusssicherung an (obwohl kein Kurzschluß vorhanden) und die Ansteuerung des Taktventils fällt aus. Resultat: "Voll Heizen" (trifft zu für Bedienteile von Kammerer, Herstellerzeichen MK)
Bei den Geräten von Bosch neigen die Endstufen dazu, zu überhitzen. Die Wärmeabfuhr ist schlecht, die Bauteile löten selbsttätig aus: "Voll Heizen".
Da diese Geräte sonst noch voll funktionstüchtig sind, empfiehlt es sich, die Endstufentransistoren gegen modernere Typen zu wechseln (MK). Wer's machen will, kann von Dieter Heimberger eine detaillierte Anleitung bekommen.
6. Heizleistung lässt nach, nur nach Neustart wieder voll da
Da ist der "Übeltäter" in 99% der Fälle das Duoventil. Eine eingerissene Membrane nämlich.
Grund: beim Abstellen wird die Druckdifferenz im Ventil abgebaut und das Ventil öffnet. Beim ersten Takten des Ventils bleibt das Ventil hängen und öffnet nicht mehr vollständig. Hängt mit der Ventilkonstruktion zusammen. Da hilft nur Austauschen der Membrane(n).
Für weitere Kommentare, Erfahrungen mit dieser Anleitung usw. bin ich sehr dankbar. Nur so kann ich diese Beschreibung weiter pflegen...
Mit *freundlichen Grüßen
Dieter Heimberger
Viel Glück bei der Diagnose und Behebnung!
MfG
Schadstoffarm
Hey, das gleiche Problem hatte ich auch eben gerade ! Hab mir vom Schrott aus einer W 124 Leiche einen HEIZUNGSBEDIENTEIL ( gibt es mit oder ohne Klima wichtig ) ausgeschraubt ! Hat mir einen 20.... gekostet (Klamotten versaut) aber besser als ( erst mal zu Penny ha ha ha ) Dein Kugel !