Heizung

VW Golf 1 (17, 155)

N'abend zusammen!
ich habe folgendes problem: letzte woche ist aus meiner heizung wasser in den fußraum gelaufen, daraufhin hab ich den wasserkreislauf ``kurzgeschlossen´´ sodass kein wasser mehr durch die heizung laufen konnte! jetzt aber mein problem: wie komme ich an den wärmetauscher? verkleidung unter dem armaturenbrett is schon ab, ich kann auch schon die bowdenzüge zum verstellen der lüftung sehen, aber sonst nix!!
danke im vorraus
gruß sven

13 Antworten

Hi,

bin auch gerade am Austausch meines WT. HAbe auch Bilder gemacht und will bis zum Wochenende eine Anleitung schreiben.

Bis dahin kann ich dir ein paar Fotos einstellen, auf denen man sehen kann, wie das Ganze aussieht.

Auf dem Fotot kannste mal sehen wie das ohne Armaturebrett aussieht. Keine Angst, du kannst dein Armaturenbrett drinne lassen, solltest nur die 6-Kant Schrauben unten und seitlich lösen, damit Du das A-Brett anheben kannst und an die Kanäle besser drankommst.
Zuerst müssen alle Luftausströmer (Mitte, rechts und links) demontiert werden, die unteren Ablagen und Mittelkonsole hast ja schon demontiert.

Danach kommt die Demontage des Luftverteilers in der Mitte. Da müssen zuerst die zwei Luftkanäle rechts und links (siehe erstes Bild) abgezogen werden. Dann die zwei 10er Kunststoffmuttern abschrauben und den Verteiler nach vorne abziehen.

Dann sieht es so aus.

Musst Dir nur das Armaturenbrett dazu denken.

Danach schraubst Du drei Schrauben vom Fußausströmer ab und ziehst den nach vorne weg.

So, jetzt geht es in den Motorraum.
Die Schläuche vom Kühlkreislauf haste ja schon ab.

Danach müssen drei Schrauben an der Spritzwand gelöst werden. Ist nicht so ne tolle Sache, muss aber sein. Sollten sich die 10er Muttern nicht leicht lösen lassen, einfach mit Caramba einsprühen und eine Zeit lang "einweichen" lassen.
Die Position der drei Befestigungen sind auf dem Bild mit den roten Kreisen markiert.

Ähnliche Themen

Jetzt den Stecker vom Lüfter abziehen und noch die Rändelschraube rechts neben dem Lüftermotor lösen.

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


Hi,

bin auch gerade am Austausch meines WT. HAbe auch Bilder gemacht und will bis zum Wochenende eine Anleitung schreiben.

Bis dahin kann ich dir ein paar Fotos einstellen, auf denen man sehen kann, wie das Ganze aussieht.

Auf dem Fotot kannste mal sehen wie das ohne Armaturebrett aussieht. Keine Angst, du kannst dein Armaturenbrett drinne lassen, solltest nur die 6-Kant Schrauben unten und seitlich lösen, damit Du das A-Brett anheben kannst und an die Kanäle besser drankommst.
Zuerst müssen alle Luftausströmer (Mitte, rechts und links) demontiert werden, die unteren Ablagen und Mittelkonsole hast ja schon demontiert.

Super!!!!!

Steht mir die nächsten Tage ebenfalls bevor!!!!!

Bin schon sehr auf Deine Ausführung gespannt!

Grüße

Hasenscharte

Jetzt ist der Lüfterkasten lose und kann nach vorne weg gezogen werden. Den Kasten nach Möglichkeit gerade halten, so dass das Kühlwasser aus dem WT nicht herauslaufen kann.

So sollte der Kasten wie auf dem Foto aussehen. Den alten WT, der wird von oben mit zwei Rastnasen und evtl. zwei Schrauben im Kasten gehalten, nach oben ziehen und fertig biste mit dem 1. Akt. 🙂

Bevor Du den neuen WT einbaust, solltest Du den Kasten reinigen. Du wirst verwundert sein, welch ein Dreck herauskommt.

So, jetzt kannst Du den neuen WT für den Einbau vorbereiten. Dem WT ist ein selbstklebendes Schaumstoff-Band beigelegt. Das klebst Du dreiseitig auf der Schmalseite um den WT herum. Das dient zur Abdichtung im Heizungskasten.
Sollte dann so aussehen.

Danach schiebst Du den WT wieder in den Kasten und fertig biste zum Einbau ins Auto.
So wie oben beschrieben, nur in umgekehrter Reihenfolge.

Grüße

Ach ja, ganz vergessen. Da die Schaumstoff-Dichtungen im Laufe der Jahre verspröden, ist es sinnvoll, diese gegen neue auszutauschen.
Kann so ein Band wie TESA-Moll sein.

Grüße

uuups

ich hab die Schaumstoffdichtung an WT vergessen Schlimm ?
Kann es deswegen sein das die Heizung net ging ?
kurz nach dem ich dem WT getauscht hab hat sich die ZKD komplett Verabschiedet.

Re: uuups

Zitat:

Original geschrieben von Kaugummipolo


ich hab die Schaumstoffdichtung an WT vergessen Schlimm ?
Kann es deswegen sein das die Heizung net ging ?
kurz nach dem ich dem WT getauscht hab hat sich die ZKD komplett Verabschiedet.

Nu n ja, so benau weiß ich das bestimmt nicht, aber das soll am Wäremtauscher liegen, nur weil Du die Dichtung nicht angeklebt hast? Eher nicht, oder?

Da haste vielleicht nicht die 100%-tige Heizleistung, weil ein der WT nicht an das Gehäuse anschließt. Es kann auch sein, dass bei holpriger Straße der WT am Gehäuse anschlägt. Mehr sollte es aber auch nicht sein.

Grüße

Doch

Da durch einen Lecken oder Geplatzen Wärmetauscher schnell die Kühlflisigkeit Flöten gehen kann. Und so wird der Motor während der Fahrt zu schnell heis.

Re: Doch

Zitat:

Original geschrieben von Kaugummipolo


Da durch einen Lecken oder Geplatzen Wärmetauscher schnell die Kühlflisigkeit Flöten gehen kann. Und so wird der Motor während der Fahrt zu schnell heis.

es ging ja wohl eher um die Schaumstoffdichtung.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen