Heizung schaltet bei ca. 100 km/h ab

Mercedes W123

Moin,
Mein 300 CD mit Klimaautomatik heizt bei über 100 km/h.
Bei niedrigerer Geschwindigkeit (Stadt)kommt keine Wärme mehr an.
Thermostat und Monoventil arbeiten....
Werkstatt (Wie immer ohne Diagnosestecker) ratlos.

Ich hatte einmal mit einem Ukrainischen Schrauber darüber gesprochen...der fragte gleich,ob der Wagen eine Klimaanlage hat. Da soll es dann wohl 3 Thermostaten geben, aber...

Hat jemand eine Idee.
Kalt im Winter in der Stadt ist nicht so die Freude

24 Antworten

Die Kombination W123 coupe/300TD wurde nur für die USA ca. 8.000 Mal gebaut um den Flottenverbrauch zu senken.

Aber Heizung/300 TD/Klimaanlage ist ja nicht ungewöhnlich...oder sollte es nicht sein.

Die Verbindung zwischen Heizleistung und Geschwindigkeit erklärt sich mir nicht.
Im Stand heizt er wie Hölle...Umwälzpumpe sollte dann ja funktionieren.

Danke im voraus für alle Gedanken

Umwälzpumpe sollte dann ja funktionieren hast du die denn ?

Ist denn mal ausprobiert worden ob die Heizleistung auch im Stand bei hoher Drehzahl zurück geht. Bei dem Test sollte aber die Motortemperatur im Auge behalten werden. Wenn das der Fall ist, könnte es an der Wapu liegen, welche fast keine Schaufeln mehr hat.

Ansonsten hilft dann mal ein Temperatur Logger um bestenfalls via Bluetooth live Temperaturen vom Heizungskühler Vor und Rücklauf zu bekommen. Auch die anderen Kühlkreise kann man damit mal messen.

Auch mal die Logik von Vor und Rücklauf prüfen, nicht das diese kleine Pumpe zb den falschen Weg pumpt und sich irgendwann der Wasserfluss gegen die Wapu aufhebt, das Wasser im Heizungskühler quasi fast steht.

Aber alles nur mal so ins Blaue überlegt...

Grüße
Steini

Grüße
Steini

Ganz vielen Dank..

Gerade auf die Tipps "ins Blaue" hatte ich gehofft...

Die Wasserpumpe zu tauschen ist im Vergleich kein ganz grosser Aufwand. Und auf die Messung ist auch noch keiner gekommen.

Es wird etwas dauern, aber die Rückmeldung wird erfolgen.

Schönen Restwoche

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 16. Juli 2021 um 10:55:51 Uhr:


Hat der 123er schon diese elektrische Zusatzpumpe? Die sorgt dafür das bei niedriger Motordrehzahl das Wasser im Heizkreislauf umgepumpt wird.

Erst einmal nochmals Danke für die Anregungen.
Habe die Wasserpumpe vorsichtshalber gewechselt. Dort war alles i. O. und sie war nicht die Ursache für die nachlassende Heizleistung bei höherer Drehzahl.

Und ja, mein 300 TD (BJ 1984) hat eine elektrische Zusatzpumpe. Ich habe mir einen Datenlogger mit 2 "Fühlern) besorgt, um weiter nach dem "Ausschlussprinzip" vorzugehen".

Nicht lachen bitte: Ich war kurz davor mir ein Grilltermometer mit 6 Messstäben zuzulegen. Der Temperaturbereich hätte gepasst, aber eben keine Aufzeichnung.

Zitat:

@Stinteck schrieb am 16. Juli 2021 um 10:38:00 Uhr:


Moin,
Mein 300 CD mit Klimaautomatik heizt bei über 100 km/h.
Bei niedrigerer Geschwindigkeit (Stadt)kommt keine Wärme mehr an.
Thermostat und Monoventil arbeiten....
Werkstatt (Wie immer ohne Diagnosestecker) ratlos.

Ich hatte einmal mit einem Ukrainischen Schrauber darüber gesprochen...der fragte gleich,ob der Wagen eine Klimaanlage hat. Da soll es dann wohl 3 Thermostaten geben, aber...

Hat jemand eine Idee.
Kalt im Winter in der Stadt ist nicht so die Freude

https://klimakit.com/.../?...

Hier die Lösung für das Heizungsproblem.
https://klimakit.com/.../

Es gibt wohl auch noch eine Alternative.

Nachdem das (ausgetauschte) Monoventil überbrückt war....erleichterte sich die Suche.

Vielen Dank für Eure Beiträge

Img-20220328-wa0011

https://klimakit.com/.../

Die Alternative

D.h, das Ventil war die Ursache bei dir?

KLIMAKIT IST eingebaut und nun arbeitet die Heizung auch bei über 100 km/h.
Offensichtlich lag das Problem am Monoventil bzw. Ansteuerung.

Ich kann leider nur die Lösung bieten, nicht die Ursache.

P.S. Das Fahrzeug ist ein 300 cd ( BJ 1984) mit Klimaanlage. Da es in den USA eine Lösung gab, dürfte das Problem öfter aufgetreten sein.

Vielen Dank für alle Tipps

Deine Antwort
Ähnliche Themen