Heizung bläst nur kalte Luft

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo und guten Morgen,

ist meine erste Anfrage hier. Ic habe einen Escort Kombi D Bj 1998 gekauft. Bei diesem Auto geht das Gebläse normal in allen drei Stufen, es braucht sehr lange, bis mal etwas warme Luft kommt und nach va. 2 Minuten wird die Luft wieder kalt rausgeblasen. Thermostat wurde bereits ausgetauscht, aber das ergab keine Besserung. Bei langen Fahren, wenn ich das Gebläse ca. 5 Minuten aushabe und dann wieder einschalte, kommt für ca. 2 Minuten lauwarme Luft, die dann wieder ins kalte übergeht.

Was kann ich machen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich wollte mich nochmal bei allen bedanken. Wir haben jetzt den Kühlkreislauf abgelassen und mit Kühlsystemreiniger durchgespült. Endlich habe ich wieder warme Luft im Auto

15 weitere Antworten
15 Antworten

Fussraum nass?
Richt es nach "Maggi" aus der Lüftung?

😁😁😁😁😁😁😁😁 Da will der kleene Nice wieder uff´n Wärmetauscher hinaus, oder?😁😛

Hauptsache er hat keene Brühnudeln im Auto verkippt, dann stinkt´s ooch so😁😁😁

Genug Kühlmittel sollte ja wohl vorhanden sein, wenn schon der Thermostat überprüft/gewechselt wurde🙄🙄

Wenn es ein Escort von 98 ist, gibt es aber eine Besonderheit.
Der MK6 hat den Wasserkreislauf der permanent durch den WT geht. Vor dem Gebläse sitz eine Klappe die entweder die kalte Luft direkt aus dem Fahrtwind nimmt oder für Warm den Fahrtwind über den WT schickt damit es warm wird.

Nun hab ich mir sagen lassen das der MK7 vor dem WT noch ein Ventil hätte welches erst wenn man die Heizung auf "warm" stellt den Kühlkreislauf öffnet und das Wasser durch den WT schickt. So das der Fahrtwind eigentlich immer über den WT geschickt wird.
Nun kann auch sein das des Ventil defekt ist.

Ich weiß es aber nicht genau. Ich habe einen MK6 und das ist wie oben beschrieben. Hatte den WT gut verstopft. Der stank vielleicht als ich den rausholte *ihhhh gitt*

lg

Merle

Klein 😕
1,88 !

Ähnliche Themen

Ich bin ja davon ausgegangen, dass die Wasserpumpe aus Metall ist und "nie" kaputt geht. Außer die Wellendichtung.
Letztens hab ich aber gelesen, dass Ford mal wieder mal auf preisgünstiges Plastik zurückgegriffen hat und deshalb das Pumpenlaufrad zu einer weiteren Schwachstelle gemacht hat: Das Pumpellaufrad neigt zu brechen oder zu zerbröseln.
Also wenn, im vorliegenden Fall, nicht die Luftklappe oder Bedienelemente der Heizung kaputt sind, ist es möglich, dass die Wasserpumpe nicht mehr pumpt.
Wenn dem so ist, kann das bei kurzen Fahrten schon, zum Motorschaden führen.

Würde man bei einer defekten Wasserpumpe nicht Übertemperatur an der Temperaturanzeige angezeigt bekommen?

Zitat:

Original geschrieben von leyus


Würde man bei einer defekten Wasserpumpe nicht Übertemperatur an der Temperaturanzeige angezeigt bekommen?

Nein, das ist ja das Perfide daran. Zum Tenperaturfühler wird das Wasser auch nicht hingepumpt.

Wenn die Heizung nicht heizt, ist das das letzte Warnsignal. Also wenn wärend der Fahrt plötzlich die Heizung kalt wird. Dann ist zu wenig Wasser drin oder die Pumpe ist ausgefallen.

Wenn die Schläuche zum Kühler, auch der Rücklauf unten, heiß sind ist läuft die Pumpe.

wasserpumpentest: im unscheinbaren kleinen rücklaufschlauch am ausgleichbehälter sollte wasser (zuerst luft?) in schönem strahl in den behälter ströhmen--
in diesem schläuchlein ist motorseitig eine reduzierung, plastikstöpsel mit 1mm loch, war bei mir zu----
ergebnis= keine selbstentlüftung..luft bleibt im HEIZUNGSkühler, da am höchsten und wenig durchfluß------

2. schläuche am wärmetauscher(spritzwand) abnehmen und WT mit gartenschlauch max1bar durchspühlen---kannst so auch evtl. vorhandenes Ventil prüfen---

Zitat:

Original geschrieben von Schweisserin


Wenn es ein Escort von 98 ist, gibt es aber eine Besonderheit.
Der MK6 hat den Wasserkreislauf der permanent durch den WT geht. Vor dem Gebläse sitz eine Klappe die entweder die kalte Luft direkt aus dem Fahrtwind nimmt oder für Warm den Fahrtwind über den WT schickt damit es warm wird.

Nun hab ich mir sagen lassen das der MK7 vor dem WT noch ein Ventil hätte welches erst wenn man die Heizung auf "warm" stellt den Kühlkreislauf öffnet und das Wasser durch den WT schickt.

Das ist leider falsch, kann aber theoretisch von Modell und BJ anderst sein.

Bei meinem Essi BJ98 (also ein MK7) ist es auch so, dass der Wasserkreislauf permanent durch den WT geleitet wird. Die Schläuche zum und vom WT gehen direkt vom Termostatgehäuse weg.

ist schon richtig, (wenn ein ventil, dann sitzt das am, vorm WT)..
und wird mit seilzug am drehknopf ,,warm-kalt (wie klappe?),, geregelt--siehe opel,vw, etz. ---

prüfen, ob beide schläuche am WT gleiche temp. haben??dann hat der durchlauf o.k.-----

Danke für die vielen Tips, ich werde es mal mit dem WT und dem HT probieren. Denke, daß da der Fehler liegen könnte.

Hallo,

ich wollte mich nochmal bei allen bedanken. Wir haben jetzt den Kühlkreislauf abgelassen und mit Kühlsystemreiniger durchgespült. Endlich habe ich wieder warme Luft im Auto

...hi, moin an ALLE hier im thread,
auch mein BESONDERER dank für die
reichlichen u guten tips.
WP, HZG, SCHLÄUCHE, THERMostat,
sowie sensoren sind neben kühler u LÜFTER
im winter immer ein thema.

vor zwei tagen lies ich aus suchtgründen(Zig.)
beim betrachten neuer fahrzeuge(skoda yeti 4x4)
den MOT kurz weiterlaufen - war 2min vorher ge-
startet, bemerke nach 3-4min=LÜFTER läuft!
WIE, so zeitig - flitz ums FZ=ANZEIGE?,
ZEIGER steht auf 12h mittig(MK7anzeige),
geht aus, nach 2min wieder an.
da das ERSTMALIG so zeitig im LL(sonst nach 6-8min)
erfolgt ist suchte ich nach rat,
fand diesen thread. da seither nicht gefahren,
will ich noch mal testen: schläuche warm/kalt, oben/unten,
durchfluss-begrenzer(höre das z. 1. x),
schläuchel = WT warm/kalt? - beide warm?
ächz WP - plastikbrösel? hör i net so gern..😕,
werd das alles prüfen - hab ich was vergessen?

eure LEISTUNG im thread kam wie gerufen -
darum mein DANK direkt eingangs!
(...ach ja, sollte man die reduzierstücke,
mal - versuchsweise - entfernen,
oder braucht THERM-GEH. den erzeugten STAU?)
falls noch jemand nen tip hat - v.D.!
für euch gute fahrt -
besonders f. d. in den kältezonen,
in köln 6.00h schon 10Gr. plus.
gruss claudius

Hallo Klaus
Du könntest auch erst mal den Geber (glaube den unteren) für des KI testen (also mal überbrücken) in wieweit dann das KI anzeigt. Des weiteren die Kontakte?
Ansonsten mal den Geber ausbauen und schauen, ob sich dort drauf eine Schicht abgesetzt hat. Die Reduzierung sollte schon bleiben, da sonst der Kreislauf durcheinander kommt.

Genug Kühlflüssigkeit hast Du aber drin? 😁 Und durch den kleinen Schlauch kommt die KF durch?

Was natürlich auch zu einer Änderung der Temperatur fürhren kann ist der Abstand der Zündkerzen. Auch kontrolliert? Ein zuher LF sollte eigentlich die Temp. "senken", da ein zu fettes Gemisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen