Heizöl im 1994 Golf 3 TDI und Einspritzpumpe kaputt

VW Vento 1H

wie kann das Passieren?
Wieso kann Heizöl die Einspritzpumpe kaputtmachen?
Gibt es noch andere Falschbetankungen wie Biodiesel und Benzin das man sich die Einspritzpumpe damit kaputtmachen kann?
Was passiert eigentlich wenn man Heizöl in den Tank kippt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Feinstaubbomber



Allem Anschein nach war die Pumpe doch garnicht kaputt!? VW hat die nur eingestellt und dann lief der Motor wieder!!

Gruß Matze

Die Einspritzpumpe war wie auch schon von Feinstaubbomber erwähnt wohl nicht defekt. Außerdem wurde sie laut KFZ- Gutachter wohl nichtmal gewechselt.

siehe: http://forensat1.webfact.de/showthread.php?p=238824

@ Dieselschrauber19735

In wie vielen Foren wollen Sie Ihren privaten Kleinkrieg eigentlich noch austoben ?

1.

2.

noch dazu finde ich es bedenklich wenn eine Meisterwerkstatt Informationen bezüglich der Verträglichkeit von Heizöl in älteren Dieselfahrzeugen in Internetforen recherchieren muß in denen zum größten Teil nur Hobbyschrauber vertreten sind

gegebenenfalls sollte man sich in solchen Fällen besser an einen KFZ-Sachverständigen wenden

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Mal abgesehen davon tanke ich eh kein Biodiesel.

rischtich

... in dem artikel waren alle modelle bis zu dem termin (irgentwann 03) gemeint....

iss ja och egal> finger weg von dem fusel> ist eh schon geung im normalen diesel beigemischt (danke EU)

@Te: Will der Kunde jetzt das du ihm nen neue ESP kaufst oder was? Wenn der mir die Schuld zuschieben würde, würde ich mal ein kleines Telefonat mit der Polozei führen. Für die Steuernachzahlung + Strafe kann er sich 10 Einspritzpumpen kaufen!

Biodiesel hin oder her.. Freigabe oder nicht..

Für Heizöl hat sicher kein Golf jemals eine Freigabe gehabt!

Tatsache ist, er hat einen nicht freigegebenen Kraftstoff genutzt und eine Gewährleistung ist somit hinfällig und ebenfalls die Erklärung die Dein Kunde haben möchte!! Die Frage hat sich somit nämlich von alleine beantwortet.

Von der Steuerhinterziehung ganz zu schweigen, auch wenn ich mich wiederhole...

Gruß vom Schnizzl

Zitat:

Original geschrieben von Dünsch


@Te: Will der Kunde jetzt das du ihm nen neue ESP kaufst oder was? Wenn der mir die Schuld zuschieben würde, würde ich mal ein kleines Telefonat mit der Polozei führen. Für die Steuernachzahlung + Strafe kann er sich 10 Einspritzpumpen kaufen!

Die Sache war doch schon bei Gericht und endete mit einem Freispruch für unsere Firma in allen Anklagepunkten!

Darüber hat auch die Zeitung berichtet:

http://3.bp.blogspot.com/.../sc0047a5f3.jpg

Der Kunde erzählt aber jetzt überall Lügen und behauptet was anderes und meine anderen Kunden werden jetzt total verunsichert.
Nur aus dem Grund brauche ich eine technische Erklärung wie Heizöl eine Einspritzpumpe kaputtmachen kann.

Ähnliche Themen

dann solltest du die eventuell noch einen zivilrechtsprozess wegen der verläumdungen überlegen.
angesichts der vorgeschichte könnte das schon erfolg haben.
die presse interessiert sich auch für sowas.
ist nur ein tip von mir.
wegen sowas sind schon gute betriebe vor die hunde gegangen.

Zitat:

Original geschrieben von MR RATTE


dann solltest du die eventuell noch einen zivilrechtsprozess wegen der verläumdungen überlegen.
angesichts der vorgeschichte könnte das schon erfolg haben.
die presse interessiert sich auch für sowas.
ist nur ein tip von mir.
wegen sowas sind schon gute betriebe vor die hunde gegangen.

Die Presse will sich da raushalten.

Ich möchte auch nicht weiter über rechtliche Dinge diskutieren denn da wird überall schon genug drüber geredet.

Mir geht es nur um eine technische Erklärung wie ich erklären kann wie Heizöl eine Einspritzpumpe kaputtmachen kann.

das ist alles worum es geht.

Ich habe dem Kunden eine Rechnung geben worin ich das geschrieben habe:

NACH EINBAU DER PUMPE WIEDER DEFEKT WEGEN FALSCHBETANKUNG

dann solltest du dich an das prüfinstitut wenden welches auch kraftstoffe auf deren qualität prüft,also proben zieht und den sprit in seine bestandteile zerlegt.
jetzt weiss ich aber nicht ob das der tüv macht oder wer da genau hinter steckt.
aber die werden dir da was zu sagen können.
ich persönlich denke schon das es schadet weil in heizöl andere additive sind als im diesel.
ist gibt motoren die sowas aber auch problemslos fressen,statoinäraggregate zur stromerzeugung zum beispiel,da gibt es vom hersteller auch freigaben für heizöl und der staat spielt da auch mit.
aber was nutzt dir eine schriftliche auskunft zu dem thema?!?!
wenn die negative propaganda erst wirkung zeigt hast du bald keine kunden mehr denen du das unter die nase halten könntest.

Zitat:

Original geschrieben von MR RATTE


dann solltest du dich an das prüfinstitut wenden welches auch kraftstoffe auf deren qualität prüft,also proben zieht und den sprit in seine bestandteile zerlegt.
jetzt weiss ich aber nicht ob das der tüv macht oder wer da genau hinter steckt.
aber die werden dir da was zu sagen können.
ich persönlich denke schon das es schadet weil in heizöl andere additive sind als im diesel.
ist gibt motoren die sowas aber auch problemslos fressen,statoinäraggregate zur stromerzeugung zum beispiel,da gibt es vom hersteller auch freigaben für heizöl und der staat spielt da auch mit.
aber was nutzt dir eine schriftliche auskunft zu dem thema?!?!
wenn die negative propaganda erst wirkung zeigt hast du bald keine kunden mehr denen du das unter die nase halten könntest.

Das schlimme ist nur dass ich nicht erklären kann warum und wieso Heizöl die Einspritzpumpe kaputt gemacht hat.

Sobald ich eine solche Erklärung habe kann ich das posten und bin aus dem Schneider.

Bitte helft mir weiter. Es muß sich doch jemand damit auskennen.

Der Kunde legt Gutachten vor und Rechnungen von VW Vertragswerkstätten

die ich nicht entkräften kann

mal den fall anders abwürgen...
in dem zeitungsbericht steht du hättest den auftrag bekommen eine GEBRAUCHTE pumpe einzubauen, wie steht es den da mit der kulanz? bei meinem autoverwerter gibt es keine Garantie auf gebraucht teile... ist das bei dir anders?
für 350 ecken bekommt man ja auch nicht einmal eine ausdauschpumpe....

(mein vater ist bei seinem a3 jetzt 700 euro losgeworden für austauschpumpe, Zahnriehmen, Arbeitszeit)

meine güte,googel doch einfach mal nach dem prüfamt für mineralbrennstoffe.
wenn du ein fertiges gutachten willst dann gib eines in auftrag,ruf den tüv an,die können dich da weiter leiten.
was denn noch?!?!?!?!
wenn du die chemische zusammensetzung beider brennstoffe hast kannst du da schon was ableiten.
wenn das nicht reicht nimm die daten und kontaktiere vw oder den hersteller der dieselpumpe.
wenn die dir nicht weiterhelfen können haben die aber bestimmt nen tip wer das kann.
es sollten dabei doch genügen informationen zusammen kommen.
jede behauptung kann man belegen oder widerlegen und es gibt dafür fachbereiche die nichts anderes machen.

Wenn ich das richtig verstanden haben, dann liegt ein rechtskräftiges Urteil vor, welches dir rechtgibt. Ich würde auf Basis dieses Urteils eine Unterlassungsklage einreichen so das dir dieser Kunde nicht mehr schaden kann.

ich habe mir hier mit möglichkeiten die finger wund geschrieben.
wenn da nichts bei ist kann ich auch nicht weiter helfen.

hallo Dieselschrauber19735

du hast doch die dieslpumpe eingebaut. meine frage war es ein neuteil ? dan könntest du doch den kunden an den hersteller verweisen. die werden den vogel schon zu rechtrücken da der hersteller auch ganz andere labor möglichkeiten hatt lässt sich bestimmt feststellen was die pumpe so pumpen musste ich wünsche dir einen guten rutsch ins neue und weniger solche kunden die nur ärger machen .

1,8 aam 336000km ez 1992

Zitat:

Original geschrieben von die-ikone


mal den fall anders abwürgen...
in dem zeitungsbericht steht du hättest den auftrag bekommen eine GEBRAUCHTE pumpe einzubauen, wie steht es den da mit der kulanz? bei meinem autoverwerter gibt es keine Garantie auf gebraucht teile... ist das bei dir anders?
für 350 ecken bekommt man ja auch nicht einmal eine ausdauschpumpe....

(mein vater ist bei seinem a3 jetzt 700 euro losgeworden für austauschpumpe, Zahnriehmen, Arbeitszeit)

Das Problem ist, dass das Auto des Kunden von meiner Werkstatt in eine VW Werkstatt geschleppt wurde dort wurden die Steuerzeiten der Einspritzpumpe eingestellt und das Auto lief dann.

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


Wenn ich das richtig verstanden haben, dann liegt ein rechtskräftiges Urteil vor, welches dir rechtgibt. Ich würde auf Basis dieses Urteils eine Unterlassungsklage einreichen so das dir dieser Kunde nicht mehr schaden kann.

Das Problem ist ja gar nicht so der Kunde.

Der hatte nur einige Papiere ins Internet eingestellt

(Rechnungen, Gutachten ect.)

und gesagt es seien Halbwahrheiten.

Andere Leser ziehen sich jetzt daran hoch und schreiben noch mehr Lügen

und einige meiner treuen und ehrlichen Kunden lesen das.

Ähnliche Themen