Heizbare Heckscheibe ohne Strom
Moin zusammen,
ich habe wohl eine "Klassiker" erwischt mit meinem Problem.
Also an den Kontakten der hH liegt kein Strom an. Die Kontrolleucht leuchtet artig. Aus dem einzigen Kabel das aus der "Frequenzweiche" an der C-Säule rauskommt, kommt nix raus und an dem Kabel das in die Weiche reingeht auch nix rein.
Also, wo ist das Relais? Ist es das Relais das nicht fungst?
Bitte um Hilfe von Euch.
LG
Adam
Beste Antwort im Thema
Meine Herren,
es ist vollbracht! Ganz herzlichen Dank für die "Brains" und Pläne, Tipps und Schritt für Schritt Anleitungen.
Nachdem wir die ZV als Fehlerquelle eliminiert haben, war das Kabel zur Scheibe drann. Laut Plan sollte es erst zum Entstörkondensator (C3) dann zur Scheibe führen. Also alle Verkleidungen raus. An der C-Säule zeigte sich, dass neben dem Entstörkondensator ein Massekabel baumelt (Bild 1). Allerdings entlötet von der Kupferöse.
Nachdem ich auf der anderen Seite die Abdeckung entfernt habe, ist auch das Stromkabel zu Tage getreten (Bild 2).
An diesen Stellen habe ich die Scheibe "durchgeklingelt" und keinen Defekt entdeckt. Also müßte sie OK sein.
Nach dem Anlöten der Öse hat die Scheibe dann wieder geheizt (Bild 3).
Schönes Wochenende
Adam
29 Antworten
Bei ausgeschalteter Zündung:
Pin 1/4 = 1,3 V
1/3 = 13,4
1/2 = 1,2
Bei eingeschalteter Zündung
1/4 = 1,6
1/3 = 13,4
1/3 = 1,6
Mit Motor ein und HH Schalter ein
1/4 = 1,6
1/3 = 13,4
1/2 = -0,4 !!
Wat nu??
Hi,
Der Anschlussstecker auf der ZV-Pumpe bleibt angeschlossen und messe auf den folgenden Pins:
1) Motor starten und HH-Schalter AUS
PIN 1/3 ~ 0 Volt
PIN 2/3 ~ 12 Volt
2) Motor starten und HH-Schalter EIN
PIN 1/3 ~ 12 Volt
PIN 2/3 ~ 12 Volt
PIN 1 = hier hast du nur 12 Volt Plus wenn der HH-Schalter EIN ist
PIN 2 = hier hast du immer 12 Volt Plus
PIN 3 = Minus
grüße
chris
Zitat:
Original geschrieben von chris6891
Hi,
Der Anschlussstecker auf der ZV-Pumpe bleibt angeschlossen und messe auf den folgenden Pins:
1) Motor starten und HH-Schalter AUSPIN 1/3 ~ 0 Volt
PIN 2/3 ~ 12 Volt2) Motor starten und HH-Schalter EIN
PIN 1/3 ~ 12 Volt
PIN 2/3 ~ 12 VoltPIN 1 = hier hast du nur 12 Volt Plus wenn der HH-Schalter EIN ist
PIN 2 = hier hast du immer 12 Volt Plus
PIN 3 = Minusgrüße
chris
Hallo Chris,
danke Dir für die präzisen Vorgaben. Eben habe ich gemessen
Motor an, HH aus:
PIN 1/3 = 12,9 V
PIN 2/3 = 14,3 V
Jetzt noch HH ein:
PIN 1/3 = 14,2 V
PIN 2/3 = 14,2 V
Vor Tagen habe ich die HH untersucht, sie ist an einigen Stellen unterbrochen (Drähte). Ist oben rechts (in Fahrtrichtung) in der Nähe des Entstörkondensators der Anschluß der HH-Scheibe an den Strom? Angelötet?
Gruß
Adam
Ähnliche Themen
Hi,
du solltest zwar bei der ersten Messung PIN 1/3 = ~0 Volt haben, da du mit einem Multimeter gemessen hast nehme ich an das du hier über die Elektronic der ZV-Pumpe diese 12 Volt zwar gemessen hast, jedoch kann man diese 12 Volt nicht belasten, also wenn du nun ein 12V/5W Lamperl nimmst darf dieses nicht leuchten, wenn der HH-Schalter aus ist, bei HH-Schalter ein muss sie leuchten.
Ist dieses so, so ist die Ansteuerung der HH in Ordnung und der Fehler muss nun zwischen ZV-Pumpe und HH sein. Du kannst nun noch eine Ohmmessung an den Anschlüssen der HH machen, da solltest du einen Wert von kleiner als 1 Ohm messen. (Motor und HH-Schalter AUS).
Tut sich nichts auf der Anzeige und es bleibt 1 Ohm stehen dann ist die Heizung defekt, bzw. hast du schlechten Kontakt mit den beiden Strippen.
Zitat:
Aus dem einzigen Kabel das aus der "Frequenzweiche" an der C-Säule rauskommt, kommt nix raus und an dem Kabel das in die Weiche reingeht auch nix rein
Was das nun sein sollte weiß ich leider nicht, da kann uns bestimmt
db-fuchsweiter helfen.
Es könnte das Antennenmodul sein, jedoch warum hier die HH drüber geht, ???, kann dann natürlich auch defekt sein und deshalb funktioniert es nicht.
grüße
chris
Hallo Chris,
danke für den Hinweis mit dem Multimeter. Ich habe diesmal eine Birne genommen, und es ist genauso wie Du geschrieben hast - wie es sein soll. Somit ist die ZV OK.
Jetzt werde ich mal wieder die Verkleidung der C-Säule entfernen (versuchen , der Bereich an der Hutablage ist schwierig).
Was ich an der HH gesehen habe, ist, dass dort DREI Kontakte an der Innenseite angebracht sind. Zwei in F-Richtung rechts oben und einer links seitlich. Dabei sind die oberen drei Reihen Heizdrähte an bestimmten Stellen sauber unterbrochen. Wenn sie als Antenne genutzt werden "mächte das ein Sinn".
Ist das so? Wenn ja, dann heizen die drei obersten Reihen nicht?!
Wenn ich so den Schaltplan ansehe, den ich vorher schon gemailt habe (der vom Freundlichen) fällt mir auf, dass nur bei meinem Wagen - U58 Version , die er eingekreist hat, die Masse der Scheibe "irgendwo" abgenommen wird. Wohingegen bei der "U23 und U57" ein braunes Massekabel ausdrücklich dargestellt ist.
Hast Du eine Idee weshalb?
Gruß
Adam
So was ist das Ergebnis der "Messkunst"? Spannung liegt an aber keine Strom Aufnahme?
PS die Rücksitzbank muß raus und die Hutablage dann kommt man ohne Bruch an die Seiten Verkleidung.
Na db-Fuchs, auch wieder da?
Also, so wie Chris geschrieben hat, habe ich die Pins 1/3 mit einer Last getestet (Glühbirne). Die ZV schaltet wie geplant.
Jetzt werde ich, wie geschrieben die C-Säule frei machen um zu sehen was vor und hinter dem Entstörkondensator passiert.
Danke für den Hinweis mit der Reihenfolge des Abbaus. Wo sind denn die Befestigungen der Rücksitzbank?
Gruß
Adam
Meine Herren,
es ist vollbracht! Ganz herzlichen Dank für die "Brains" und Pläne, Tipps und Schritt für Schritt Anleitungen.
Nachdem wir die ZV als Fehlerquelle eliminiert haben, war das Kabel zur Scheibe drann. Laut Plan sollte es erst zum Entstörkondensator (C3) dann zur Scheibe führen. Also alle Verkleidungen raus. An der C-Säule zeigte sich, dass neben dem Entstörkondensator ein Massekabel baumelt (Bild 1). Allerdings entlötet von der Kupferöse.
Nachdem ich auf der anderen Seite die Abdeckung entfernt habe, ist auch das Stromkabel zu Tage getreten (Bild 2).
An diesen Stellen habe ich die Scheibe "durchgeklingelt" und keinen Defekt entdeckt. Also müßte sie OK sein.
Nach dem Anlöten der Öse hat die Scheibe dann wieder geheizt (Bild 3).
Schönes Wochenende
Adam
Hi Adam,
jetzt frag ich mich wie so etwas passieren kann??
Egal, wichtig ist das es wieder funktioniert und das du uns die Fehlerquelle auch bekannt gegeben hast.
grüße
chris
Hallo Chris,
für mich stellt sich die Fehlerursache wie folgt dar:
1. Die Vollkupfer-Anlötöse ist mit der Zeit immer stärker oxydiert. Damit ist die stromleitende Fläche immer kleiner geworden und die Öse damit heißer. Das sieht man auch an den verschmauchten Stellen der Kunststoffabdeckung (siehe Bild)
2. Bei einer bestimmten Temperatur hat die Lötverbindung eben die Verflüssigungstemperatur des Lötzinns erreicht (ca. 180°C) und die Öse ist abgefallen.
3. Da die kadmierte Schraube, mit der die Öse an die Karosserie befestigt wird, lose war, als ich die Verkleidung abgenommen habe, kann die "lose Verbindung" auch den Effekt des Aufheizens verursacht haben.
Wie dem auch sei, eine zu kleine Kontaktfläche hat das Zinn zum fließen gebracht und damit in Konsequenz zur Unterbrechung der Funktion. Eine gekrampte Öse würde vermutlich nicht abfallen, sondern nur sehr heiß werden. Dann hätte vielleicht der Kunststoff angefangen zu schmoren.
Besten Gruß
Adam