Heftiges Ruckeln bei 1/2 Tankfüllung W108 280SE '72
Moin Sternfreunde!
Ich hoffe hier fündig zu werden, die Suche half mir nicht weiter.
Mein 280SE 6Zyl. Bj.'72, M130 hat die Angewohnheit bei sinkendem Tankpegel heftig zu ruckeln, als ob er keinen Kraftstoff mehr bekommt.
Das ganze ist schon seit langem ungewöhnlich, aber da bisher die Zündkerzen und Kontakte fällig waren und er wohl zeitweise nicht immer auf allen Zylindern fuhr, ist's nicht so sehr aufgefallen. Okay, er zog nicht ganz durch, aber es war auch hier immer schlimmer wenn der Tank zwischen 3/4 und 1/2 gegangen ist.
Nach den Tausch der Zündkerzen und Kontakte lief er wie ein Kätzchen und ich wusste gar nicht nicht, wie sehr der Wagen beschleunigen kann.
Dann plötzlich heftigstes Bonanza, immer kurz vom absaufen zieht er wieder an. Ich bin froh es noch in die Garage geschafft zu haben.
Hat wer eine Idee wonach ich schauen soll? Letztes Jahr habe ich den Benzinfilter bereits wechseln lassen, weil ich den im Verdacht hatte. Scheint mir aber ein Problem der Treibstoffzufuhr weiter vorn zu sein. Wie gesagt, voller Tank 1a Fahrvergnügen.
Danke für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Die Anzeige zeigt dann "halb voll" an.
16 Antworten
Die Baustelle geht weiter, hier der aktuelle Stand:
Den Wagen habe ich eine Weile stehen gelassen, weil mich das Problem genervt hat.
Nun sollte der Wagen in die Werkstatt, sprang nicht an ADAC musste schleppen.
Was wurde gemacht:
1. Batterie getauscht, war schwach;
2. Zündkerzen getauscht, im Mai wurden wohl nicht die richtigen eingebaut;
3. Alle Zündkabel getauscht;
4. Der Kondensator am Verteiler getauscht (der war wohl einer der Haupttäter);
5. Ventile neu eingestellt;
6. Kraftstoffdruck war okay;
Ergebnis: Lief erst einmal gut, dann in der Winterpause schlafen gelegt. Nun im April wieder gefahren, altes Spiel.
Der Tankfüllstand spielt schon keine Rolle mehr. Bei der letzten Fahrt ist mit dem Warmlaufen die Leistung abgefallen. Im Elbtunnel war von den 160 PS vielleicht noch 30PS übrig, an der Steigung im Tunnel abgesoffen. Nach Neustart gerade noch in die Garage gerettet.
Heute ist er in der Werkstatt. Die Kerzen waren durch diese Fahrt natürlich verschmoddert. Jetzt wird das teure Benzin abgelassen und der Tank kontrolliert (Sieb, Rost etc.).
Laut Meister bläut er ein bisschen, aber wirklich viel Öl verbrauchte er nicht zuletzt.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
@Poppel1: Standort Hamburg
Das nächste Update:
Der Tank war unschuldig und sauber (schade um den vielen Sprit).
Kraftstoffdruck war beim gutem Motorlauf erst 0,8bar, dann den Wagen gefahren bis er bockte. Kraftstoffdruck bei 0,3bar! Die Kraftstoffpumpe wird jetzt getauscht (etwa tausend Euro mit Einbau).
Zudem getestet: Einspritzpumpe: die Tastkugeln auf der Nockenwelle werden zur Sicherheit getauscht, das Gasgestänge läuft gut, Dehnelement in Ordnung. Die Einspritzventile sind noch im Verdacht zu tropfen. Das schauen wir uns aber erst nach neuer Kraftstoffpumpe an. Das Budget ist erst einmal aufgebraucht.