Heftige Startprobleme OmegaB 2.5TD
Hallo Omeganer,
wieder einmal plagt mich ein Zipperlein. :-(
Folgendes Szenario trägt sich zu: Seit einiger Zeit startet das Fahrzeug auch nach mehrmaligem Vorglühen äußerst schlecht. Und seltsam zudem.
Grundsätzlich geht das Fahrzeug nach den ersten mind. 10 Startversuchen gar nicht erst an. Habe ich es dann endlich geschafft das der Motor Ansätze macht zu laufen, dann geht er die ersten paar Male grundsäzlich erstmal zur Begrüßung wieder aus:-(
Ich habe dabei den Eindruck das er in diesem Augenblick auch nur auf 5 Töpfen läuft.
Das ganze geht nun schon eine ganze Weile so. Anfangs ging er erst beim 2 oder dritten Versuch an. Und nun ist es teilweise so das ich (ohne Scherz) fast 20 Versuche benötige bevor der Wagen läuft.
Was mir noch aufgefallen ist - die Dichtung vom Ansaugkrümmer des 1.ten Zylinders ist undicht, es wird dort rausgedrückt. Kann das damit zu tun ggf. haben, z.B. das dort Fremdluft gezogen wird und sich das Fahrzeug deshalb so verhält?
WEnn er denn endlich mal angesprungen ist und nicht wieder ausgeht, dann läuft er absolut rund und auch stabil. Jemand 'ne Idee wo ich da noch suchen könnte?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Josh
EDIT: Wenn er denn einmal angesprungen und kurz gelaufen ist, dann startet der Wagen nach erneutem Start wieder ohne zu murren, die Probleme beziehen sich also nur darauf wenn kalt gestartet wird, bzw. bevor er das erste mal an war. :-/
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DB-300TE
Wir fahren ab nächste Woche wieder einen 300TE.
Ich kann ehrlich gesagt eh nicht verstehen wie du von einem 124er zum Omega gekommen bist?
Der Omega ist bestimmt kein unkomfortabler Bollerwagen, aber der 124er ist immerhin der Beste Benz den es je gab!
@DottiDiesel:
Ach weißt Du, daß ist ansich in wenigen Worten erklärt. Ich hatte vor mich selbstständig zu machen im Fahrgewerbe. Aus heutiger Sicht bin ich froh das es schon im Vorfeld gescheitert ist und ich "nur" den Omega an der Backe habe.
Unter normalen Umständen hätte ich mich NIEMALS von dem 124er getrennt. Aber wie das nunmal so ist; alte Liebe rostet nicht. Und somit kehre ich nach einer Odysee an Problemen, Frust und Ärger wieder zurück zum guten alten W124.
Gruß Josh
Also der Vorbesitzer von meinem Omega hatte letztes Jahr im Februar die ESP auch abdichten lassen beim Bosch Service und hat rund 398,00 Euro dafür bezahlt (ESP neu abdichten und Einstellen, Ölwannendichtung erneuern und Öl-Wechsel).
Ich wünsch Dir viel Spaß und Glück mit Deinem neuen 300TE (war und ist immer noch ein schönes Automobil 🙂 )!
MfG Sven
Zitat:
Original geschrieben von pintura
Soviel ich noch weis , ist das eine Schwarze Gummi Dichtung. Mit was hast du die eine Spezialschaube rausgeschraubt😕Zitat:
Original geschrieben von Thomas Schweiz
Hallo auch du meiner erfahrung nach ist es wichtig gerad bei einem diesel das er keine lecks haben darf der kreislauf muss geschlossen sein gerad wenn er kalt ist ,das er gut läuft wenn er warm ist liegt wohl an der ausdehnung durch die wärme das er dann wieder geschlossen ist ,ich an deiner stelle würde mir eine dichtungspappe holen und mir die dichtung selber ausstanzen habe ich auch schon gemacht ging sehr gut und kostet fast nichts ausser ein wenig zeit viel erfolg .
gruss Thomas Schweiz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pintura
Soviel ich noch weis , ist das eine Schwarze Gummi Dichtung. Mit was hast du die eine Spezialschaube rausgeschraubt😕Zitat:
Original geschrieben von Thomas Schweiz
Hallo auch du meiner erfahrung nach ist es wichtig gerad bei einem diesel das er keine lecks haben darf der kreislauf muss geschlossen sein gerad wenn er kalt ist ,das er gut läuft wenn er warm ist liegt wohl an der ausdehnung durch die wärme das er dann wieder geschlossen ist ,ich an deiner stelle würde mir eine dichtungspappe holen und mir die dichtung selber ausstanzen habe ich auch schon gemacht ging sehr gut und kostet fast nichts ausser ein wenig zeit viel erfolg .
gruss Thomas Schweiz
Habe mir eine Dichtungspappe Besorgt ausm Schiffbau,gibt es aber bestimmt auch im Netz zu bestellen die Pappe kann ruhig dicker sein wie die Originale , nach der Originalen dichtung Ausstanzen ,dabei darauf achten sauber und genau zu arbeiten .
Spezialschraube ,ich habe ein Sechskant ca. 5-6 mm genommen in der schraube Fixiert und den Rest mit Flüssigmetall ausgefüllt ,so hat man dann auch für die zukunft im Falle einer Erneuten auswechslung nicht mehr das proplem.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas Schweiz
Habe mir eine Dichtungspappe Besorgt ausm Schiffbau,gibt es aber bestimmt auch im Netz zu bestellen die Pappe kann ruhig dicker sein wie die Originale , nach der Originalen dichtung Ausstanzen ,dabei darauf achten sauber und genau zu arbeiten .Zitat:
Original geschrieben von pintura
Soviel ich noch weis , ist das eine Schwarze Gummi Dichtung. Mit was hast du die eine Spezialschaube rausgeschraubt😕
Spezialschraube ,ich habe ein Sechskant ca. 5-6 mm genommen in der schraube Fixiert und den Rest mit Flüssigmetall ausgefüllt ,so hat man dann auch für die zukunft im Falle einer Erneuten auswechslung nicht mehr das proplem.
Danke für die Tips. Liest sich alles ganz einfach.
Habe da nur ein Problem....
Scheibenwischerblätter, Glühlampen, Luftfilter u.s.w. wechseln, traue ich mir schon zu.
Aber sowas habe ich noch nie gemacht, müsste einfach mal unter Anleitung sowas ausbauen oder wenigstens dabei sein.
So einfach im Alleingang, ist mir das zu "heiß".
Habe jetzt einen Termin bei Bosch-Service, richtig begeistert waren die aber nicht, als sagte das ich nur die Dichtung gewechselt haben will.
Bin aber trotzdem mißtrauisch ob es auch dabei bleibt.
Hatte z.B. mal das 20 Liter Problem. Motor ging aus bei weniger als 20 Liter im Tank.
Anweisung von mir, Vorförderpumpe tauschen. Die wollten aber erstmal den Tank auswechseln.
Begründung, weil total verdreckt von innen.
Gibts überhaupt noch eine Werkstatt, die nur das tauscht was getauscht werden muss?
Gruß bekaomi
Ja, meine kleine Freie wo ich immer hin fahre. Da kannste sogar schon mal die E-Teile mitbringen. Sieht er zwar auch nicht sooooo gerne, aber er machts trotzdem.
Der Nadelhubsensor!
Ich sage, das es dieser ist, zu 99,9%! Kostet mit Eibau ca. 290 Euro!
bei mir war es damals genauso! es war Sommer und er sprang erst nach langem Orgeln an - wenn überhaupt.
Zitat:
Original geschrieben von DB-300TE
Dafür zeigte sich bei einem Blick während des laufenden Motor das es an der Einspritzpumpe fröhlich raustropft.
@scotch
Das ist der Grund für die Startprobleme.
Zitat:
Original geschrieben von scotch2.5td
Der Nadelhubsensor!Ich sage, das es dieser ist, zu 99,9%! Kostet mit Eibau ca. 290 Euro!
Wie ich ein paar Beiträge vorher schon sagte - Selbst wenn es das gewesen sein sollte (und wie DottiDiesel noch einmal sagte ist es das definitiv nicht) - ich will und ich werde auch nicht mehr. Jeder weitere in dieses Groschengrab investierte Euro ist mir zuviel, oder besser gesagt in meinen Augen einfach nur rausgeschmissenes Geld.
Ich bin wieder zurück zu meinen Wurzeln und fahre wieder Mercedes - da weiß man was man hat.
Falls jemand aber Interesse an dem Wagen hätte; noch steht er in der Garage ohne mit dem Hammer bearbeitet worden zu sein...
Gruß Josh
Zitat:
Original geschrieben von DB-300TE
Falls jemand aber Interesse an dem Wagen hätte; noch steht er in der Garage ohne mit dem Hammer bearbeitet worden zu sein...Gruß Josh
Hau den Wagen nicht kaputt, gib ihn lieber mir, da ist er in guten Händen 😁😉
Mein Dicker wollte heute auch nur wieder willig anspringen. Erst nachdem ich 30 Sekunden "durchgeorgelt hatte", ist er angesprungen. Problem war wohl, das ich 1. schräg Stand und 2. das ich weniger als 20 Liter im Tank hatte (VFP). Also erstmal Tanken und fahren und alles war wieder gut 🙂
MfG Sven
Zitat:
Mein Dicker wollte heute auch nur wieder willig anspringen. Erst nachdem ich 30 Sekunden "durchgeorgelt hatte", ist er angesprungen. Problem war wohl, das ich 1. schräg Stand und 2. das ich weniger als 20 Liter im Tank hatte (VFP). Also erstmal Tanken und fahren und alles war wieder gut 🙂
MfG Sven
Ganz ehrlich kann ich den Frust da sschon etwas verstehen, mir würde es auch ziemlich auf den Kranz gehen 30 Sekunden lang die Kiste durchnudeln zu lassen, bevor er ma so gnädig ist und anspringt... und das dann noch weil man sich wagt den Wagen schräg abzustellen und mal weniger als 20l im Tank zu haben. ÄTZEND !
Tolles Fluchtauto !!! 😉🙄😁
Da brauchst du keinen Frust bekommen.
Wenn man zu.....ich sag mal "faul" ist, die Mängel zu beheben, muß man mit den Problemen leben. Mit dem Schräg stehen liegt normalerweise an den Leckölleitungen, da somit Luft ins System kommt und die Leitung leer läuft. Mit den 20 Litern liegt daran, das die VFP nicht geht.
Fehler beheben und gut ist. Ich hab auch das 20 Liter Problem, aber ich kann damit leben. Die Leckölleitungen hab ich gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von EifelOmega
Da brauchst du keinen Frust bekommen.Wenn man zu.....ich sag mal "faul" ist, die Mängel zu beheben, muß man mit den Problemen leben. Mit dem Schräg stehen liegt normalerweise an den Leckölleitungen, da somit Luft ins System kommt und die Leitung leer läuft. Mit den 20 Litern liegt daran, das die VFP nicht geht.
Fehler beheben und gut ist. Ich hab auch das 20 Liter Problem, aber ich kann damit leben. Die Leckölleitungen hab ich gemacht.
Is klar Eifel, deshalb sag ich ja das würde mir auf den Senkel gehen. Da würde ich lieber nen Nachmittag fluchend unter dem Bock liegen und schrauben, als jeden Tag da rumzuorgeln bis bald der Anlasser die Grätsche macht... weil... niemand kann mir erzählen das es dem Aggregat gut tut 30 Sek durchorgeln zu müssen (Verschleissmäßig). Also folgen dieser Sache noch weitere Kosten auf lange Frist. EDIT : Hab keinen Heizölbrenner, deshalb ma die Frage, VFP = VorFörderPumpe 😕
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
VFP = VorFörderPumpe 😕
Blödsinn!!!!
VFP = Vor Frust Plemplem!
*ichmussweg*