Heftige Schläge im Antriebsstrang?

MINI Countryman R60

Hallo,
Mini Countryman S All4 Automatik knappes Jahr alt ca. 7500 km:
Beim Beschleunigen auf der Autobahn heftige Schläge im Antriebstrang(?).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wagen kommt jetzt in die Werkstatt.

14 Antworten

Hallo.

Interessant, ich hatte vor zwei Wochen ein ähnliches Erlebnis. Auf der Autobahn hörte es sich bei ca. 120 km/h unter dem Wagen so an, als ob ein Kunststoffteil lose sei und im Fahrtwind gegen die Unterseite schlagen würde. 4-5mal passierte das in Abständen von ca. 10-20 Sekunden, dann war es wieder vorbei und ist seitdem auch nicht mehr vorgekommen, obwohl ich voriges Wochenende am Bodensee war und insgesamt ca. 1.200 km gefahren bin. In der BMW NL Düsseldorf haben sie den Wagen aufgebockt und nachgeschaut, konnten aber nichts entdecken. Die Diagnose lautete, dass sich wahrscheinlich irgendetwas unter dem Fahrzeug verfangen hatte, was dann weggeflogen ist. In Anbetracht dieses ähnlichen Erlebnisses sehe ich das jetzt aber doch in einem anderen Licht. Da bin ich mal gespannt, was die Werkstatt sagt.

Gruß,

Wagonmaster

Hallo,
danke für das feedback. Nach losem Kunststoffteil fühlte sich das allerdings definitiv nicht an. Es waren richtig massive, wirklich beunruhigende Schläge, die nach meinem Empfinden aus dem Antriebsstrang/Getriebe (? bin kein Experte) kamen. Ich halte Sie auf dem Laufenden.

Hallo,
ich weiß nicht, ob bei uns dasselbe passiert ist. Ich beschreibe es mal so:
Immer auf der Autobahn, beim Beschleunigen, aber leider nicht reproduzierbar, ein massives Ruckeln oder Schlagen, teilweise 4x hintereinander. In diesem Moment zieht der Mini nicht mehr, wie Motoraussetzer. Man wird regelrecht mit dem Oberkörper nach vorne bewegt.
Fehlerspeicher wurde ausgelesen, nichts. Bei einer Probefahrt des 🙂 trat es nicht auf. Werkstatt ratlos.
Grüße
Oli

Nein, so war es bei mir nicht. Ein Leistungsverlust oder Ruckeln waren nicht spürbar, und es trat auch nicht beim Beschleunigen auf, sondern bei einer Bergabfahrt auf der A 46 von Wuppertal nach Düsseldorf, wo der Wagen eigentlich nur unter Teillast fährt. Es hörte sich an wie das Klacken, wenn man über eine breite Fuge im Autobahnbeton fährt.

Gruß,

Wagonmaster

Hallo M-Sportler,
das hört sich in der Tat sehr nach dem an, was ich erlebt habe. Echt beängstigend, wenn es passiert. Man meint die Kiste fliegt auseinander. Es sind wirklich sehr massive Schläge. Dann bin ich ja mal gespannt, was bei meinem Werkstatttermin rauskommt. Immer derselbe Sch... mit den nicht reproduzierbaren Fehlern. Die geben Dir dann doch das Gefühl, dass Du spinnst. Immerhin sind wir jetzt anscheinend schon 2. Es wäre für mich jedenfalls sehr beunruhigend, wenn die sagen, sie finden nichts, weil ich habe dann einfach Angst hätte, schneller zu fahren, und das will man ja nun nicht haben.

Ich halte Sie auf dem Laufenden. Tun Sie es bitte auch! Danke!

Hallo,
na klar, mache ich. Denke, wenn meine Frau es zulässt (sie verzichtet so ungern auf ihren Mini), werde ich ihn nächste Woche in die Werkstatt geben.
Grüße
Oli

Hallo up19,
habe gerade einen Termin für 19.03 ausgemacht. Gibst es bei Ihnen schon neue Erkenntnisse. Ich bin nach Ihrer Schilderung überzeugt, dass es sich um dasselbe handelt.
Gibt es nicht noch andere, die so etwas schon erlebt haben?
Übrigens bei uns auch:
Mini Countryman Cooper S All 4 Automatik!!!!

Ich habe einen Cooper S All 4 Schalter und muss sagen, ich habe das auch schonmal erlebt, glaube ich. Bei mir war es Autobahn und Teilllast so bei 130km/h auf der Überholspur. Als dann wieder frei war und ich Vollgas gegeben habe, hat der Mini stark geruckelt oder gar richtig gebockt. Man könnte es evlt. auch als Schlag bezeichnen. Keine Leistung mehr, so als würde der Wagen sich verschlucken. Ich bin dann kurz komplett vom Gas und habe dann wieder Gas gegeben. Dann wars wieder gut. Ist seitdem nie wieder aufgetreten und im Fehlerspeicher war ebenfalls nichts.

Ja, genauso ist es. Bei uns tritt es aber immer wieder auf, allerdings nicht reproduzierbar. Fehlerspeicherauslese ergab auch nichts.

Wie zu erwarten, ist auch bei meinem Werkstattbesuch gestern nichts raus gekommen (Fehler wurde nicht reproduziert, Fehlerspreicher leer). Man hat sich ja mittlerweile schon daran gewöhnt, dass die Kunst der Werkstätten nach dem ergebnislosen Auslesen des Fehlerspeichers endet. Ich frage mich, was die gemacht hätten, wenn sie den Fehler hätten reproduzieren können? Ich meine, was macht dies dann für einen Unterschied? Dann wären sie ja auch nicht schlauer. Also haben sie nichts gemacht und mich wieder nach hause geschickt.
Wie dem auch sein, in diesem Fall sind die Symptome, wenn sie auftreten, aber derart massiv, dass ich an dieser Stelle noch nicht resignieren werde. Abgesehen davon dass das man sich bei der Heftigkeit der Symptome unschwer vorstellen kann, dass dies die Lebensdauer einzelner Teile erheblich mindert (dummerweise endet diese dann meist nach Ablauf der Gewährleistung) gebe ich keine 35 k€ aus, um mit einem Wagen zu fahren, der mir bei grade mal 8000 km kein sicheres Fahrgefühl mehr vermittelt. Ich würde auf jeden Fall gerne mit Ihnen M-Sportler außerhalb des Forums in dieser Angelegenheit Kontakt aufnehmen. Ich weiß nicht, wie dies in diesem Forum möglich, aber vielleicht wissen Sie es, sonst prüfe ich das nochmal.

Nachdem ich heute meinen Mini wieder vom 🙂 abgeholt habe, hier kurzes Update.
Der Fehler ist in München bekannt, alle Steuergeräte müssen auf neuesten Stand gebracht werden, danach soll das Problem angeblich weg sein. Ich werde es die nächsten Wochen ausgiebig testen. 😉

Hallo M-Sportler, habe Ihre Info wie gesagt auch an meine Werkstatt weitergegeben, von dort aber noch nichts gehört.

Was für ein müder Laden. Da habe ich ja (vielleicht) Glück gehabt.

Ich habe letzte Woche ca.1500km abgerissen, überwiegend Autobahn.
Die von Euch beschriebenen Schläge sind bei mir noch nicht aufgetreten.
Der Wagen(s.u.) ist EZ 01/12 und hat jetzt 3700km weg.
Vielleicht liegt es ja wirklich am Softwarestand der Steuergeräte.
Bitte weiter berichten.

Gruß

Deine Antwort