Hecktüre Laderaum, Reserverad Halterungs Löcher spachteln/schweissen
Hallo zusammen
Hat jemand von Euch die Reserverad Halterungs Löcher zu gespachtelt/ zu geschweisst?
Was wäre das richtige in diesem Falle, spachteln oder schweissen?
Erfahrungen damit?
Vielen Dank im Voraus
Donnergott
Beste Antwort im Thema
Hier wird wieder um Geschmäcker rumgelabert aber nicht auf die eigentliche Frage eingegangen.
Als Karosseriebauer gebe ich folgende Antwort.
Der Bereich um die Löcher wird metallisch blank gemacht. Dann wird ein Blech angefertigt welches exakt in die löcher passt und sauber verschweisst ( durchgehend Punkt für Punkt ) danach wird die Nath durch schleifen abgetragen, die Stelle an der geschweisst wurde mit einer gefesselten langsam laufenden Bürste gereinigt, Verzinnungspaste aufgetragen Stellen verzinnt und verhobelt. von innen wird die Nath und der verbrannte Bereich überschliffen, grundiert und mit Nathbadichtung versiegelt. Danach wird von aussen wenn nötig noch etwas nachgespachtelt, gefüllert und lackiert. Nach der Komplettierung wird von innen Höhlraumschutz aufgetragen.Innen wird natürlich auch im Originalfarbton lackiert. Versteht sich doch von selbst.
So das war die Antwort auf die Frage und nicht ja wenn und es könnte doch mal sein und bei AMG hat man auch und der Stöpsel und Blablabla.
Die unrsprüngliche Frage ging um das Verschliessen der Bohrungen und nicht um irgendwelche Notlösungen oder wie bei AMG eventuell einen Neuen Deckel oder doch besser das Rad dranzulassen.
30 Antworten
die 1500 scheine mir auch deutlich realistischer zu sein.
400 Eur werden ja schon für eine mittlere Smartrepair aufgerufen.
LG Ro
Zitat:
@571 schrieb am 27. Dezember 2015 um 14:46:42 Uhr:
- Heckleuchten in dunkel klar (habe ich gesehen, keine Ahnung wo es die gibt)
Sowas - wenn auch OT - würde mich interessieren. Ich suche mir schon seit langem einen Wolf, kann aber nichts qualitativ Hochwertiges (mit e Prüfkennzeichen) finden.
Ontopic; bevor ich meine G Hecktüre zuschweisse, spachtle, überlege ich mir zweimal, ob dies ev. beim Wiederverkauf eine Rolle spielen könnte. Ich kaufe keine verbastelten Fahrzeuge an. Zumindest würde das den Preis schmälern. Ich wiederhole mich gerne; der G ohne Ersatzrad sieht nicht aus. Auch wenn in London und Moskau viele "Radlose" rumbollern. Dass Angelsachen oder gar Russen guten automobilen Geschmack hätten, wäre mir neu.
Jeder hat seinen Geschmack, bei CHF. 242'000 für den G63, Edition 463 interessiert mich der Geschmank anderer herzlich wenig 🙂 🙂
Das war aber auch nicht die Frage. Wäre schön, wenn wir bitte beim Thema bleiben könnten. Vielen Dank im Voraus.
Aber eine fachmännische Antwort wie vorzugehen ist, haben wir ja zum Glück erhalten.
Naja, muss wohl am Namen als solches liegen...Geschmack lässt sich bekanntlich nicht kaufen ;-)
Und die dauerhafte Nennung des Schweizer Listenpreises in bald jedem Beitrag lässt zudem weitere therapeutische Rückschlüsse zu. Trotzdem; gute Besserung und ein gutes neues Jahr.
PS. Mein G hat vollausgestattet auch über CHF 230k gekostet. Ich war aber nicht so blöd, das zu bezahlen ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Und die dauerhafte Nennung des Schweizer Listenpreises in bald jedem Beitrag lässt zudem weitere therapeutische Rückschlüsse zu. Trotzdem; gute Besserung und ein gutes neues Jahr.
PS. Mein G hat vollausgestattet auch über CHF 230k gekostet. Ich war aber nicht so blöd, das zu bezahlen ;-)
Wie schon früher diskutiert, ist der G, speziell G63, mittlerweile ein Yuppiefahrzeug geworden. Und wenn ich mir deren Fahrer so ansehe, ist es sicherlich so, dass bei vielen der Papi das Teil gekauft hat.
Aber, wie immer gilt, man muss auch gönnen können 😉
Hier nochmals die Antwort zur Frage/zum Thema:
Zitat:
@joebleifuss schrieb am 28. Dezember 2015 um 18:47:58 Uhr:
Hier wird wieder um Geschmäcker rumgelabert aber nicht auf die eigentliche Frage eingegangen.
Als Karosseriebauer gebe ich folgende Antwort.
Der Bereich um die Löcher wird metallisch blank gemacht. Dann wird ein Blech angefertigt welches exakt in die löcher passt und sauber verschweisst ( durchgehend Punkt für Punkt ) danach wird die Nath durch schleifen abgetragen, die Stelle an der geschweisst wurde mit einer gefesselten langsam laufenden Bürste gereinigt, Verzinnungspaste aufgetragen Stellen verzinnt und verhobelt. von innen wird die Nath und der verbrannte Bereich überschliffen, grundiert und mit Nathbadichtung versiegelt. Danach wird von aussen wenn nötig noch etwas nachgespachtelt, gefüllert und lackiert. Nach der Komplettierung wird von innen Höhlraumschutz aufgetragen.Innen wird natürlich auch im Originalfarbton lackiert. Versteht sich doch von selbst.So das war die Antwort auf die Frage und nicht ja wenn und es könnte doch mal sein und bei AMG hat man auch und der Stöpsel und Blablabla.
Die unrsprüngliche Frage ging um das Verschliessen der Bohrungen und nicht um irgendwelche Notlösungen oder wie bei AMG eventuell einen Neuen Deckel oder doch besser das Rad dranzulassen.
..solange es keine dunklere Farbe als schwarz gibt, mach ich alles schwarz...G63, damals 180km auf der Uhr..
@aix911 Eine Farbe gibts, die kommt m. E. dunkler als das Obsidianschwarz rüber und zwar ist das Designo Magno Nachtschwarz. Das gabs sogar mal eine Zeitlang ab Werk als Sonderlack.
@aix911 der Auspuff ist klasse! Was ist das für eine Grundierung und Farbe? Hast Du den Auspuff zum Lackieren abgebaut? Hält die Farbe bis heute?
OpenAirFan
Hi W463,
hatte den Chrom etwas angeschliffen und dann mit Ofenrohrfarbe. Hat nicht lange gehalten, bed. durch Steinschlag.
Heute würde ich schwarz verchromen lassen, hab aber keine Erfahrungen mehr damit gemacht.