Heckstabi 1302 ABE?

VW

Hallo zusammen,

ich bräuchte ein wenig Hilfe.

Der TÜV Prüfer möchte eine ABE für den EMPI Heckstabi sehen.

Gibt es so etwas oder har er nur einfach Unrecht?

Vielen Dank vorab.

Joachim

Beste Antwort im Thema

Die Ursache für den ANTI-Stabilisator alias Ausgleichfeder liegt in der Pendelachse. Käfer mit Schräglenkerachse haben ihn sowieso nicht verbaut.

Die Ausgleichfeder soll dem Pendelachser bei der Radführung helfen, den Sturz und auch O-Beine etwas zu reduzieren. Pendelachser neigen dazu, bei Lastwechseln sich am kurvenäußeren Rad aufzustützen, dort positiven Sturz zu machen und anschließend die Rolle mit Abflug in die Botanik...

Die Ausgleichfeder läßt ihn hier etwas härter werden, sie hilft bei Serie.

Bei Tieferlegung wird diese Feder wirkungslos, oder man muss anpassen.

Ein tiefergelegter Pendelachser geht zwar besser durch die Kurve, sollte er aber in einer S-Kurve durch ein Bremsmanöver gestört werden, wird er sich aufstellen und sogar LEICHTER als ein Serienkäfer die Rolle machen!

Ausser man verhindert das durch Ausfederbegrenzer, nachsetzen der Halter der Pendelstütze oder Federbeine...

Ein echter Stabi beim Pendelachser ist purer Selbstmord.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Wiso ein ABE fuer eine Domstrebe braucht man auch keine???
Hier ist doch ein stabiele technische unterstutsung der Federung.
Und uebergens bei die 1300 und 1500 von 1966-69 war das standart vom werk drin.
Glaube beim 1303 Gelb Schwartz renner auch.

Schau mal hier. 🙂

http://www.kaeferfriseure.de/.../Sport_Auto_09_73_Sportfahrwerke.pdf

Gr. Mark

Serie, HINTEN?

Nööö, nie und nimmer.

Da brauchst du einen kompetenten Prüfer, der das mag.

Wobei es auch Serienteile vom Kerscher alias Porsche gibt... samt Papierchen.

Dem Prüfer sein Problem wird sein, das Teil eindeutig zu identifizieren... Empi ist da eher eine Plage mangels zweifelsfreier Beschriftung.

Doch es gab serie abe ueber das getriebe und nicht unten durch.😁
Auch genant Ausgleichfeder.🙂 ab Aug. 1966.
Seht in Rep.anleitung 198/199 VW kaefer ab 68-1974.
Die Tunner wie S&S Theo Decker haben das schon im program gehabt.

Groeten Mark

Mein Mex hat die auch. Neulich noch die Schubstangen getauscht.

Grüße,
Michael

Ähnliche Themen

Was du meinst, ist kein Stabi, sondern die Ausgleichfeder alias ANTI-Stabilisator vom Pendelachser.

Ein Stabi sieht hinten so aus... das schwarze Teil.

Pb300007

Ja, mein ja nur, weil Mark sagte, bis Baujahr sowieso.
Is klar, auf der einen Seite gehts rauf, auf der anderen dafür runter.

Aber wenn wir gerade dabei sind, mal die Experten gefragt: wozu isses gut, wenn man was einbaut, was genau andersrum funktioniert wie das, was ab Werk drinne ist?

Grüße,
Michael

Nach Red's Hinweis habe ich mir die Seite vom Kerscher angeschaut.

Da kannst jedes Detail eines hinteren Stabi's sehen.

Frage:
Was bringt der Stabi hinten genau, und wann macht so was Sinn?

edit: Da war der Robo um 50 sek. schneller....😁

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


...ANTI-Stabilisator...

Ganz offiziell heißt das Ding deshalb Labilisator

Zitat:

Frage: Was bringt der Stabi hinten genau, und wann macht so was Sinn?

Ein stabi zusatzlich hinten bringt ein besseren Kurvelage im hinter Heck des Kaefers.

Das ist gut wen du ins gebirge Fahrst und auf der Rennstrecke 😉

z.B. Nuerenburgring

@Harrald 🙂 lese mal das was ich schon gepostet hab.( link ) Kaeferfriseure.😁

Gr. Mark

Danke Mark für deinen Hinweis.

Da ich weder Nürburgring noch "Rallye Monte Carlo" auf dem Radar habe,
brauche ich offensichtlich keinen Heckstabilisator...😉😛

Gruß
Harald

Die Ursache für den ANTI-Stabilisator alias Ausgleichfeder liegt in der Pendelachse. Käfer mit Schräglenkerachse haben ihn sowieso nicht verbaut.

Die Ausgleichfeder soll dem Pendelachser bei der Radführung helfen, den Sturz und auch O-Beine etwas zu reduzieren. Pendelachser neigen dazu, bei Lastwechseln sich am kurvenäußeren Rad aufzustützen, dort positiven Sturz zu machen und anschließend die Rolle mit Abflug in die Botanik...

Die Ausgleichfeder läßt ihn hier etwas härter werden, sie hilft bei Serie.

Bei Tieferlegung wird diese Feder wirkungslos, oder man muss anpassen.

Ein tiefergelegter Pendelachser geht zwar besser durch die Kurve, sollte er aber in einer S-Kurve durch ein Bremsmanöver gestört werden, wird er sich aufstellen und sogar LEICHTER als ein Serienkäfer die Rolle machen!

Ausser man verhindert das durch Ausfederbegrenzer, nachsetzen der Halter der Pendelstütze oder Federbeine...

Ein echter Stabi beim Pendelachser ist purer Selbstmord.

Also ist die frage fuer TS schon beantwortet 😁
Stabi ausbauen und gut ist.

Wie Red1600i schon beschrieben hat.

Gr. Mark

Zitat:

Original geschrieben von scarlett75


Danke Mark für deinen Hinweis.

Da ich weder Nürburgring noch "Rallye Monte Carlo" auf dem Radar habe,
brauche ich offensichtlich keinen Heckstabilisator...😉😛

Gruß
Harald

Öhmmm, wenn dein Käfer vorne Federbeine und somit hinten Schräglenker drin sind, ist ein Stabi an der Hinterachse nicht unbedingt Luxus, sondern kann einem sportiven Fahrer selbst ohne MonteCarlo sehr viel Fahrspaß bringen.

Richtig ausgelegt, wird ein Käfer mit 2 Stabis einem Porsche 924 oder auch 944 kaum bis garnicht hinterherstehen... eher im Gegenteil, der Käfer hängt ihn bei passender Leistung sogar ab.

Das gilt sogar für Automatikfahrgestelle... also KV mit Schräglenker. Das Gerät ist ebenfalls mehr als sportiv bewegbar.

Nur Stabi mit Pendelachse... brrrr, hochbrisantes Fahrverhalten. Lebensgefährlich ist fast schon untertrieben. 😰 Da muss man echt schmerzfrei sein...

Red,
meinst du zu dem vorhandenen Serienstabi vorne, hinten den vom Kerscher rein (16 oder 18mm)?
Oder muss dann vorne auch ein spezieller Stabi verbaut sein, z.B. der vom Kerscher 22mm (062)?
Gib mir doch bitte deine Meinung, welche Kerscherteile dafür optimal wären.
Danke

Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen