Heckscheibenheizungskontakt reparieren

Der Kontakt der Heckscheibe ist ab, was gibt es für Möglichkeiten diesen wieder her zu stellen ?

Dscn1189
23 Antworten

Geht wieder anlöten nicht?

Das kann man in der Regel löten..... eventuell benötigt man Leitsilberlack. Sollte aber jeder bessere Autoelektriker hinbekommen.

Gruß KAX

Zitat:

Original geschrieben von Schweinesohn


Vom Löten wurde mir aufgrund der Hitze und Glas abgeraten, war auch meine erste Idee...

Anschrauben, oder Nageln halte ich für ne noch schlechtere Idee ;-) Im Ernst löten mit nem Lötkolben (nicht mit offener Flamme) wird kein Problem sein. Es gibt auch Rep. Sets zum Löten von Heckscheiben Heizdrähten.

Gruß KAX

MEinst du so einer könnte mir helfen oder meintest du das nur dass man dort auch Löten kann ?
Kann mir unter so einem Satz nicht viel vorstellen

Ähnliche Themen

Hi zusammen,

zum Thema:Abgerissene Heckscheibenheizkontakte:
Ich hab mal einen guten Erfolg mit Heißkleber(extrafest) erzielen können.

Viele Grüße
Sancho deluxe

Kleben ist Mist! Da kommt nie ein richtiger Kontakt zustande. Zumal es gefährlich ist. Wenn sich ein Übergangswiderstand bildet, kann es dort sehr heiß werden.

Löte das Teil einfach an! Kontaktfläche an der Scheibe verzinnen, dann Kupferkontakt richtig heiß machen, ebenfalls verzinnen und mit dem Lötkolben an drücken. Sobald das Zinn verläuft, mit Schraubendreher oder anderen Werkzeug, weiter an drücken und Lötkolben weg nehmen. Noch min. 10-15 Sek. festhalten, sonst rutscht der Kontakt wieder ab. Wenn er etwas abgekühlt ist, wegnehmen und schon ist es fest.

Ich habe das schon öfters gemacht. Die Scheibe blieb immer heile!

PS: In der Regel, ist der Kontakt am Blech abnehmbar und an der Scheibe fest. Daher: Kabel abnehmen und dann erst den Kontakt wieder anlöten. Danach Kabel wieder aufstecken.

MfG

Moin,

sollte aber nur von Jemanden gemacht werden, der sich mit löten auskennt, sonst könnte es daneben gehen.

Ich würde zunächst mal die alten Kontakte mit 150er Schleifpapier sauber machen, ab nicht zufest andrücken. Dann auf die Kontaktstellen leicht Lötfett drauf. Dann die Kontaktstellen verzinnen (wie Johnes gepostet hat). Das Kabellose Kontaktstück mit einer Zange an die Kontaktstellen drücken und dann mit den Lötkolben (200 - 250W) versuchen das Kontaktstück so zu erwärmen, dass beide Kontaktstellen gleichzeitig flüssig sind, nach dem Abkühlen mit Multimeter prüfen, ob Durchgang vorhanden ist (wenn nicht, kalte Löstelle, dann noch mal versuchen). Wenn Durchgang vorhanden, Kabel aufstecken, auf Funktion prüfen.

Auf die Gummidichtung achten, dass sie nicht durch den Lötkolben beschädigt wird.

Kann man sowas mit Flüssigmetall auch reparieren?
Ich hätte Angst mit dem Lötkolben an die Glasscheibe ranzugehen.

Viktor

  • Anschleifen?

Nur, wenn sehr stark oxidiert. Ansonsten einfach verzinnen. Normales E-Lötzinn enthält Flussmittel, was die Oxidschicht von Kupfer angreift. Sonst wäre kaum ein Kabel lötbar!

  • Einen >200W Kolben???

Ich hatte mit meinem 65W nie Probleme dabei. Ok, ich bin Elektroniker und kann löten. Für

Tropfenlöter

, langt sicher 1kW nicht aus...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


  • Anschleifen?

Nur, wenn sehr stark oxidiert. Ansonsten einfach verzinnen. Normales E-Lötzinn enthält Flussmittel, was die Oxidschicht von Kupfer angreift. Sonst wäre kaum ein Kabel lötbar!
Sicher hast Du schon aus beruflichen Gründen verschiedene Lötmittel zur Verfügung, aber der TE vielleicht nicht.
Richtig ist Deine Feststellung, dass Kabel sonst nicht lötbar ist.
Anschleifen würde ich trotzdem machen, damit der Übergangswiderstand so gering wie möglich ist.
  • Einen >200W Kolben???

Ich hatte mit meinem 65W nie Probleme dabei. Ok, ich bin Elektroniker und kann löten. Für Tropfenlöter, langt sicher 1kW nicht aus...
Bei einem 65 W Kolben gibt es sicherlich Probleme, die Kontaktplatte gleichmäßig zu erwärmen.
Vielleicht hätte ich mit 65 W Kolben auch keine Probleme, ich muß aber davon ausgehen, dass der TE Laie ist.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Kann man sowas mit Flüssigmetall auch reparieren?
Ich hätte Angst mit dem Lötkolben an die Glasscheibe ranzugehen.

Viktor

Vergiss es, Ich habe noch keine Mixtur gehabt die Strom leitet. Eine Sorte (dachte es war von Würth) haben wir mit 6kV auf eine Schichtdicke von ca. 1mm nicht zum durchschlagen anregen können. Das Zeug ist also eher ein Isolator. Der Metallanteil ist wahrscheinlich einfach zu gering.

Hallo SoEin Wahnsinn

Danke für die Info.
Ich hätt mir gedacht, mit dem Zeugs geht es.

Viktor

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

  • Anschleifen?

Nur, wenn sehr stark oxidiert. Ansonsten einfach verzinnen. Normales E-Lötzinn enthält Flussmittel, was die Oxidschicht von Kupfer angreift. Sonst wäre kaum ein Kabel lötbar!
Sicher hast Du schon aus beruflichen Gründen verschiedene Lötmittel zur Verfügung, aber der TE vielleicht nicht.
Richtig ist Deine Feststellung, dass Kabel sonst nicht lötbar ist.
Anschleifen würde ich trotzdem machen, damit der Übergangswiderstand so gering wie möglich ist.

Zitat:

  • Einen >200W Kolben???

Ich hatte mit meinem 65W nie Probleme dabei. Ok, ich bin Elektroniker und kann löten. Für Tropfenlöter, langt sicher 1kW nicht aus...
Bei einem 65 W Kolben gibt es sicherlich Probleme, die Kontaktplatte gleichmäßig zu erwärmen.
Vielleicht hätte ich mit 65 W Kolben auch keine Probleme, ich muß aber davon ausgehen, dass der TE Laie ist.

Als erstes, gewöhne dir ab, in die Zitate zu schreiben.

Verschiedene Lötmittel? Jedes Lötzinn hat Flussmittel drin. (Nur spezielle Mittel nicht!) Denke kaum, er wird Stangenzinn für Regenrinnen nehmen.

Selbst ein Laie, kann einen Lötkolben an ein ca. 0.8cm großen Quadrat halten. Stell den TE nicht als Idiot hin. Nen üblichen Lötkolben mit um 50W, gibt es günstig in jedem Baumarkt. 200W und mehr, braucht man nicht wirklich irgendwo für... Der liegt dann nutzlos rum.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes



Zitat:

Als erstes, gewöhne dir ab, in die Zitate zu schreiben.
Hat das eine besondere Bewandnis?
Verschiedene Lötmittel? Jedes Lötzinn hat Flussmittel drin. (Nur spezielle Mittel nicht!) Denke kaum, er wird Stangenzinn für Regenrinnen nehmen.
Kann man es wissen, wenn er kein Fachmann ist.
Selbst ein Laie, kann einen Lötkolben an ein ca. 0.8cm großen Quadrat halten. Stell den TE nicht als Idiot hin. Nen üblichen Lötkolben mit um 50W, gibt es günstig in jedem Baumarkt. 200W und mehr, braucht man nicht wirklich irgendwo für... Der liegt dann nutzlos rum.
Ich habe den TE sicherlich nicht als Idiot hingestellt und war auch nicht meine Absicht, aber wenn Jemand noch nie gelötet hat und eine gewisse Erfahrung nicht hat, wird es wohl daneben gehen.
 
MfG
Deine Antwort
Ähnliche Themen