Heckscheibe gefriert von innen
Habe in letzter Zeit ein großem Problem mit dem Signum.Und zwar kommt es immer öfter vor, dass die Heckscheibe von innen gefroren ist.Alle anderen Scheiben sind frei(auch von außen), nur eben die Heckscheibe nicht.Hat vielleicht jemand das gleiche Problem oder ne Idee, woran es liegen könnte?Kann da irgendwo Feuchtigkeit eindringen?
24 Antworten
Re: Heckscheibe gefriert von innen
Zitat:
Original geschrieben von dachecka0711
Kann da irgendwo Feuchtigkeit eindringen?
Meine gefriert, wenn ich meinen Hund nach einem Spaziergang im Schnee ( oder er geht baden !!! ) im Kofferraum verstaue. Die aufgelegte Decke wird nass und schon hab ich über Nacht "Inneneis" an der Heckscheibe. Eventuell nasses Gepäck ( Rodel etc..... ) ?
Versuchs mal mit Scheibeputzen von innen, vielleicht ist die Heckscheibe drinnen mit Schmutzfilm überzogen, da kondensiert Wasser natürlich ganz gerne dran.
Feuchte Sachen im Kofferraum oder feuchte Kofferaumauskleidung solltest du auch vermeiden.
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Mit dem 2.Tip war ich etwas zu langsam ...
Soll ja kein Wettrennen werden 🙂
Was mir auch schon mal aufgefallen ist, ist starke Feuchtigkeit in der Mulde des Ersatzrades. Bei meinem Cabrio noch stärker, aber auch im GTS ist´s immer wieder feucht.
Ähnliche Themen
Da gibt es eine Feldabhilfe, siehe Schelper's Seiten.
Irgendwo an der Heckklappe dringt beim öffnen Wasser ein.
Zitat:
Original geschrieben von petervfr
Da gibt es eine Feldabhilfe, siehe Schelper's Seiten.
Irgendwo an der Heckklappe dringt beim öffnen Wasser ein.
Habe ich schon vor der FA mit Hilfe von Chrom Klebeleisten behoben.
Moin,
hast du vielleicht ein abgeschlossenes Grundstück? Dann könntest du bei aktuellen Temperaturen bei offenem Seitenfenster das Auto mal richtig ausfrieren lassen.
Dennoch würde ich nach der Ursache der Feuchtigkeit suchen.
G
simmu
Zitat:
Original geschrieben von mikeec
Habe ich schon vor der FA mit Hilfe von Chrom Klebeleisten behoben.
das geht beim Signum nicht.....
Danke schonmal für die vielen Tipps.Nasse Sachen habe ich eigentlich nicht im Kofferraum.War auch mein erster Gedanke.Sauber ist die Scheibe eigentlich von innen.Das mit der FA hab ich auch schon gelesen, werde wohl mal die Tage bei meinem FOH vorbeischauen, mal gucken obs was hilft.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Moin,
hast du vielleicht ein abgeschlossenes Grundstück? Dann könntest du bei aktuellen Temperaturen bei offenem Seitenfenster das Auto mal richtig ausfrieren lassen.
Dennoch würde ich nach der Ursache der Feuchtigkeit suchen.
G
simmu
Und weiter?
Ich rate zur Standheizung 😛
MfG
W!ldsau
Hey,
sorry aber mit Standheizung wirds noch schlimmer wenn die Feuchtigkeit nicht raus kommt.
Warme Luft kann noch mehr Wasser aufnehmen und wenn es wieder kalt wird ist die Eisschicht noch dicker
Wasser raus und gut lüften
Schau mal in Mulde vom Ersatzrad, ob da Feuchtigkeit zu erkennen ist.
Wir hatten da mal einen thread zu.
Bei meinem war nach Waschanlagenbesuchen die Mulde nass und die Scheibe feucht.
Das Wasser wurde durch das Gitter der Zwangsentlüftung , in meinem Fall rechts reingedrückt. Sollte man, wenn feucht, an den Laufspuren des Wassers erkennen können.
casabinse
Hallo,
der Tipp die Reserveradmulde zu kontrollieren ist nicht verkehrt.
Gibt es kein stehendes Wasser dort, hilft alles was die Luft entfeuchtet, also Fahrten mit Klimaanlage oder z.B. Salzpäckchen.
MfG BlackTM
Ich hätte ja sogar die Klima in Verdacht. Wenn die tagsüber ab und an mal läuft, bleibt nach dem Abstellen durchaus Feuchtigkeit drin, die dann dank der Physik mit der Restwärme aus der Lüftung ausströmt und an der inzwischen kühleren Frontscheibe kondensiert.