1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Heckschaden

Heckschaden

Mercedes C-Klasse S204

Nach knapp 4 Monaten mit meinem Mopf C220 T hat es uns erwischt.
Ein Smart ist hinten drauf geballert. Meine Frau (unverletzt) meinte nur, das war ganz schön heftig. Das Neck Pro hat ausgelöst und ihr einen Schlag in den Nacken versetzt.
Bei dem Smart ist ein "Smartrepair" vermutlich nicht möglich. Die Unfallverursacherin wurde (leider) verletzt und mußte ins Krankenhaus.

So viel zum Unfall.

Wir stehen jetzt vor der Frage

Reparieren lassen beim Freundlichen und Weiterfahren, eventuell hierbei die neuen Injektoren gleich mit einbauen und das Navi updaten lassen, oder

den Wagen unrepariert abgeben, nach Gutachten abrechnen lassen und mit der Versicherungssumme versuchen ein gleichwertiges Fahrzeug zu bekommen.

Ich habe morgen einen Termin bei einem Gutachter, bin gespannt wie hoch der Schaden ist.

Zu sehen ist auf den ersten Blick nur Heckklappe und Stoßfänger hinten. Rahmen und Schürze scheinen unversehrt. Aber der Gutachter wird mehr sagen können. Laienhaft würde ich sagen der Schaden liegt bei 6.000.- €.

Wer hat ähnliches erlebt, bzw. wie hoch ist der Wertverlust, weil es sich danach um einen Unfallfahrzeug handelt.

Danke für Eure Beiträge.

LG Andiber

Img-6380
Beste Antwort im Thema

So mein Heckschaden ist wieder flott.
Wurde bei MB RSK Bonn instand gesetzt. Zwischenzeitlich hatte ich von denen einen Leihwagen. Eigentlich wollten die  mir ein gleichwertiges Fahrzeug zur Verfügung stellen- bekommen habe ich eine A-Klasse. Allerdings eine nigelnagelneue. Ist ja auf den ersten Blick ganz niedlich, aber nicht mit nem C vergleichbar. Kommt auch nicht aus den Puschen. Erst ab knapp 3.000 U/pm kommt was. Im Stadtverkehr schwimmt man locker mit. Vom Interieur fühlt  er sich recht gut an, die Sitze waren bequem. Die Übersicht ist mau. Durch die kleine Heckscheibe ist kaum was zu sehen. Nach rechts über die Motorhaube sieht man nur eine Wölbung. Die Fahrzeugbreite kann man daher nur erahnen. Die Schaltung war knackig, die Kupplung butterweich und sehr gut dosierbar. In den Kofferraum paßten 6 Kisten Wasser. Der Wagen war wie gesagt flammneu, der Verbrauch war jedoch imens, im Stadtverkehr, bei gemäßigter, eben meiner Fahrweise, zwischen 10 und 11 Liter, viel zu viel für gefühlte 80 Ps.
Nach jetzt drei Tagen habe ich den Wagen wieder abgegeben.
Mein C war schön sauber und augenscheinlich auch wie neu. Bei dem heutigen Licht, will ich jedoch später nochmal genau hinschauen.
Hab dann für Ende des Monats einen Termin für die neuen Injektoren. Mann hat sich bei mir entschuldigt für den A Fauxpas. Der Werkstattmeister will es wieder "gut" machen. Glauben tue ich das erst, wenn ich es sehe.
Jetzt hoffe ich nur noch, das die Abrechnung mit der Versicherung gut über die Bühne läuft.
Ich berichte weiter..  -- wird ja fast ein blog...

LG Andiber

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo Andiber,
ich hatte vor 2 Jahren fast den gleichen Unfall mit meiner C-Klasse 200 K.
Eine A-Klasse fuhr hinten auf - "Krieg der Sterne" !
Sogar die Mulde für das Reserverad war verformt.
Die Reparaturkosten lagen bei 3.800 €, hinzu kam die Wertminderung von 550,00 €, Kosten Sachverständiger DEKRA von 386,00 €, Nutzungsausfall für 8 Tage von 520,00 € .
Insgesamt also ca. 5250 €. plus Schmerzensgeld.
Habe die Reparatur bei Mercedes durchführen lassen - war alles wieder ok danach.
Der Schaden bei der A-Klasse dürfte wesentlich höher gewesen sein.
Gruß aus dem Norden
whitefoot

Hallo Whitefoot,
offensichtlich fährst Du deinen Wagen nach der Reparatur weiter. Die Frage ist, wie hoch ist der tatsächliche Wertverlust an so einem Fahrzeug? D. h. die Versicherung zahlt in deinem Beispiel 550.- €. Will man so einen Wagen aber verkaufen ist der tatsächliche Verlust weitaus höher, da niemand ein Unfallfahrzeug kaufen möchte und so ein Fahrzeug vermutlich nur imens unter tatsächlichem Wert veräußerbar wäre. Ich überlege daher jetzt meinen realen Schaden so klein wie möglich zu halten.

LG andiber

Hi,
die Frage ist wie lange wollt ihr den Wagen noch behalten?
Beim Verkauf eines Unfallwagens macht man erfahrungsgemäß auch nicht gerade ein Plus. Die Käufer von beschädigten Auto´s sind alle Profi´s die genau wissen was sie zahlen wollen und was eben nicht.
Ich würde erst mal abwarten wie hoch der schaden wirklich ist,Smarts sind ziemlich harte Unfallgegner,dafür sieht der Schaden relativ harmlos aus,kann aber täuschen.
Wenn ihr den Wagen noch ein paar Jahre behalten wollt,wogegen nach einer Fachgerechten Reparatur nicht das geringste spricht,fällt die reale Wertminderung durch den Unfall immer geringer aus. Nach 4-5 Jahren dürfte die gezahlte Wertminderung höher sein das der reale wertverlust.
Rechnungen,Gutachten etc. natürlich gut für den nächsten Käufer aufbewahren.
Gruß tobias

Um das Fz für Private überhaupt attraktiv zu machen, müsstest Du abzüglich der im Gutachten genannten Schadensumme noch mal einen ganzen Schwung an Taler abziehen. Und selbst dann werden Hinz & Kunz noch den Preis bis zum Erbrechen drücken wollen. Alles in allem kein lukratives Geschäft.
Das Inzahlungsnahmeangebot einer NL könnte da deutlich besser ausfallen. Natürlich müssen die neue Teile bestellen, aber der VK kann mit der Arbeitszeit des Werkstattpersonals anders rechnen. Die sind so oder so da. Egal, ob sie 'nen Assyst durchführen oder ein Fz reparieren. I.d.S. ist die Arbeitszeit für die NL schon mal eher Gewinn wie Verlust. Und das könnte sich auf den Inzahlungsnahmepreis auswirken, sofern Du natürlich dann auch ein entsprechendes Fz dort kaufen willst.

hallo
hatte einen ähnlichen Treffer aber genau mittig - die Reserveradmulde war wegen dem "abgetauchten" Unfallverursacher-Fahrzeug auch betroffen - Schaden ca. 4500 €.
Im Gutachten ist das ganze genau dokumentiert und ordnungsgemäß bei MB repariert - da ich das Fahrzeug noch etwas fahre sehe ich da kein Problem - zudem habe ich mir in dem Zusammenhang
gleich noch ne Anhängerkupplung spendiert (d.h. kostenloser Einbau durch die Werkstatt) !
Grüße

Nach Gutachten abrechnen und dann das kaputte Auto bei mobile.de verkaufen. Dieser Heckschaden, auch beseitigt, holt Dich immer wieder ein!
Es lauern so viele Aufkäufer auf günstige Gelegenheiten, ein solches Auto kaufen zu können. In allen osteuropäischen Landern kostet die Fahrzeugreparatur nur einen Bruchteil der hiesigen Preise.
Überhaupt ist ein Heckschaden ist insofern günstiger, als nicht so viele teure Teile erforderlich sind, sondern fast nur günstige Handarbeit erfolgen muss, die dort sehr billig zu haben ist.
Ein bißchen "Standvermögen" wird allerdings bei den Verhandlungen von Vorteil sein, weil keine Betschwestern zur Besichtigung kommen werden. Nicht weichkochen lassen !!!
Viel Glück !

Hallo
also meine Begeisterung für Unfallwagen hält sich auch so ziemlich in Grenzen, aber ich würde das Gutachten auf jeden Fall abwarten. Kann ja auch mal schlimmer aussehen als es tatsächlich ist.
Ansonsten bekommst bei ASA bestimmt was schönes neues ;)

Ich wußte doch das jemand die Nummer kennt....
Ich hatte auch schon dorthin telefoniert um den Stand der Dinge abzuchecken.
Morgen lass ich das Gutachten machen, dann weiß ich mehr.
Ich werde Euch berichten wie es weitergeht.
Danke erstmal für eure gut gemeinten Ratschläge.

Bis dahin --- knitterfreie Fahrt  -----

LG Andiber

Was hat Herr S. denn gesagt?

Zitat:

C 220 T CDI
W204
Was hat Herr S. denn gesagt?

Sorry kann jetzt erst antworten. Mir wurde erklärt, dass eventuell ein Abgabe meines unreparierten Fahrzeuges bei ihm für mich rentabel sein könnte. Es richtet sich nach Art und Umfang des Schadens, bzw der Schadenssumme. Bei eigener Werkstatt ist eine kostengünstige Reperatur möglich  und ein Tausch auf ein gleichwertiges Fahrzeug unter Zuzahlung der Versicherungssumme könnte drin sein.

Ich bin aber eher skeptisch, es heißt abwarten und Tee trinken.

Bis dahin, alles wird gut

LG Andiber

Zitat:

Original geschrieben von andiber


Zitat:
C 220 T CDI
W204
Was hat Herr S. denn gesagt?

Sorry kann jetzt erst antworten. Mir wurde erklärt, dass eventuell ein Abgabe meines unreparierten Fahrzeuges bei ihm für mich rentabel sein könnte. Es richtet sich nach Art und Umfang des Schadens, bzw der Schadenssumme. Bei eigener Werkstatt ist eine kostengünstige Reperatur möglich  und ein Tausch auf ein gleichwertiges Fahrzeug unter Zuzahlung der Versicherungssumme könnte drin sein.
Ich bin aber eher skeptisch, es heißt abwarten und Tee trinken.
Bis dahin, alles wird gut
LG Andiber

Du kannst Dich natürlich auf "Herrn S." verlassen ( ich kenne ihn nicht ), aber den tatsächlichen Wert Deines kaputten Autos erfährst Du erst über eine öffentliche Ausschreibung mit guten Fotos bei mobile.de . So etwa: 1500.- Euro über Gutachten-Restwert und schreibe dann dabei "oder gegen Gebot" . Wichtig ist es, die absolute Fahrbereitschaft zu erwähnen ! Es werden sich zwar alle Galgenvögel dieser Republik (oder auch anderer) melden, aber hier heißt es, die Spreu vom Weizen zu trennen. Auch der Herr S. wird ausschließlich an seinen Vorteil denken und nicht unbedingt Dein Wohl im Sinn haben, weil er den Wagen auch gewinnbringend veräußern muß. Für Dich zählt aber nur Dein Wohl !!

Stell Die nur mal vor, wie lange Du arbeiten mußt, um 1000 Euro rein netto überzuhaben. Das sollte Dir schon ein bißchen Mühe wert sein.

Viel Glück !

Zitat:

Original geschrieben von andiber


Zitat:
C 220 T CDI
W204
Was hat Herr S. denn gesagt?

Sorry kann jetzt erst antworten. Mir wurde erklärt, dass eventuell ein Abgabe meines unreparierten Fahrzeuges bei ihm für mich rentabel sein könnte. Es richtet sich nach Art und Umfang des Schadens, bzw der Schadenssumme. Bei eigener Werkstatt ist eine kostengünstige Reperatur möglich  und ein Tausch auf ein gleichwertiges Fahrzeug unter Zuzahlung der Versicherungssumme könnte drin sein.
Ich bin aber eher skeptisch, es heißt abwarten und Tee trinken.
Bis dahin, alles wird gut
LG Andiber

.

Das ist ne heiße Nummer

.....Vorsicht

Zum späteren Verkauf von Unfallfahrzeugen die Fachgerecht repariert wurden: Ich hatte 2008 mit meinem Mondeo einen ziemlich heftigen Unfall. Mir wurde die Vorfahrt genommen und die gesamte Beifahrerseite war komplett kaputt. Schaden lt. Gutachten 7.800€. Ich habe den Wagen damals reparieren lassen auch aus dem Grund weil ich ihn erst 4 Wochen hatte und ihn noch etwas fahren wollte. Außerdem haben der Motor und das Getriebe nichts abbekommen auch hatten die Airbags nicht ausgelöst. Später beim Verkauf an die Mercedes NL hat den Händler ausschließlich das Gutachten, welches mir vorlag, und die Rechnung des Reparaturbetriebs (Karosseriebau Fachbetrieb, welcher ausschließlich Unfallreparaturen macht) interessiert. Ich hatte 2008 850€ Wertminderung bekommen. Effektiv hat mir der Händler wegen der Tatsache das es sich um einen Unfallwagen handelt 500€ weniger gegeben als er lt. deren Wertgutachten wert war. Also habe ich in Summe 350€ an der Wertminderung "verdient". Der Mondeo fuhr danach 3 Jahre ohne das es Probleme gab die vom Unfall herrührten.
Auch mein W204 wurde schon von hinten "gebumst". Schaden bei mir: 1200€ weil nur die Heckstoßstange kaputt war. Diese Reparatur habe ich im selben Betrieb wie die beim Mondeo durchführen lassen. In der Niederlassung hätte der gleiche Schaden lt. erster Schätzung 2.400€ gekostet, wäre also doppelt so teuer geworden. Ob das dort "besser" gemacht worden wäre, mag ich zu bezweifeln. So war es am effektivsten der Versicherung Geld zu sparen und trotzdem Qualität geliefert zu bekommen. Kurzum: Wenn du vorhast den Wagen noch 3 - 4 Jahre zu fahren, lass ihn reparieren!

So, Gutachter hat seine Auge schweifen lassen.

Wie ich schon vermutet hatte, Stoßstange hinten und Heckklappe müssen neu. Schaden grob geschätzt 4 - 5.000.- €.
Keine tragenden Teille, Bleche oder ähnliches zusätzlich beschädigt. Gutachten kommt Mitte nächster Woche.

Es wird daher zu 90 % kein anderes Auto werden.

Danke für Eure vielen gut gemeinten Ratschläge,..... werde weiter berichten.

Schönes sonniges Wochenende miteinander.

LG Andiber

Deine Antwort