Hecklappe tötet Menschen

VW

Hallo,

der Titel klingt etwas witzig, aber ganz so witzig finde ich es nicht. Die Heckklappe hat scheinbar keinen Sensor und irgendwann schließt sie einfach von alleine. Wenn man drunter steht und kurz abgelenkt ist, mäht die einen um ohne Rücksicht auf Verluste. Stoppen mit der Hand ist unmöglich, gefühlt wird sie dann noch druckvoller.

ist das so richtig?

23 Antworten

Also ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Die Bedienungsanleitung gibt dazu klare Hinweise.

Zum einen lässt sich, wie hier im Verlauf schon beschrieben, der Öffnungswinkel der Heckklappe einstellen, damit sie nicht ans Garagendach donnert. In einem Parkhaus mit niedrigen Decken lässt sich die Heckklappe einfach mit erneutem Tastendruck stoppen. Beim sensorgesteuerten Schließen, gibt es einen diskreten fortlaufenden Piepton, und sobald man sich entfernt, schließt die Klappe. Wenn Hindernisse im Weg sind, wird der Schließvorgang ebenfalls beendet, die KLappe hält an, und fährt wieder ein Stück auf. Niemand wird getötet, niemand wird verletzt. Im schlechtesten Fall haut man sich ein wenig die Birne an. Aber beherztes gegendrücken, bei sich schließender Klappe, beendet ebenfalls den Schließvorgang. JEDER automatische Schließvorgang, egal ob bei einer Aufzugstür, Schiebetür, S-Bahntür, Fensterheber, Garagentor etc. etc. muss sensorgesteuert zu unterbrechen sein. Sonst bekommt das in der EU keine Zulassung.

Zitat:
@Opusculum schrieb am 1. August 2025 um 14:37:31 Uhr:
Genauso muss es sein sonst ist es ein Fall für die Werkstatt.

Sowohl vom Tiguan 2 als auch vom Karoq Sportline kann ich berichten, dass die elektrische Heckklappe bereits bei relativ geringem Widerstand den Schließ- oder Öffnungsvorgang abbricht. Sollte dies bei den aktuellen Modellen Tayron/Tiguan nicht mehr der Fall sein, wäre ich extrem erstaunt.

Der gewählte Titel dieser Unterhaltung scheint mir ziemlich überzogen.

Dann scheinen wir ja ein anderes Auto zu haben...

Vielleicht wurden unsere ja auf der anti Sensor Linie in Wolfsburg gefertigt.....
Ich habe schon mindestens 20 VW in meinem Leben gefahren, die letzten alle mit elektrischer Heckklappe und KEINER hat sich so verhalten wie jetzt der Tayron.

Mich selbst stört das nicht so sehr weiter, weil ich nicht täglich in ein Parkhaus fahre oder jemanden mitnehme. Aber man kann dann ja nicht durchweg behaupten es läuft einwandfrei wenn mehrere Probleme scheinbar damit haben.

Ähnliche Themen
Zitat:
@BoSeHH schrieb am 1. August 2025 um 15:13:27 Uhr:
Sowohl vom Tiguan 2 als auch vom Karoq Sportline kann ich berichten, dass die elektrische Heckklappe bereits bei relativ geringem Widerstand den Schließ- oder Öffnungsvorgang abbricht. Sollte dies bei den aktuellen Modellen Tayron/Tiguan nicht mehr der Fall sein, wäre ich extrem erstaunt.
Der gewählte Titel dieser Unterhaltung scheint mir ziemlich überzogen.

Ist er nicht. Mit geringem Widerstand, ist die Heckklappe nicht zu stoppen. Mit sehr viel Kraft, bricht sie erst ab - wenn überhaupt.

Zitat:@Cashwig schrieb am 1. August 2025 um 15:41:17 Uhr:
Ist er nicht. Mit geringem Widerstand, ist die Heckklappe nicht zu stoppen. Mit sehr viel Kraft, bricht sie erst ab - wenn überhaupt.

Na dann, ab zum Freundlichen, würde ich sagen. Ein derartiges Verhalten dürfte ein Reklamationsgrund sein.

Wenn denn eines schönen Tages mein bestellter Tiguan 3 ausgeliefert ist, werde ich die dortige Heckklappe unter die Lupe nehmen!

Haben das gleiche Problem. Kann alles nachvollziehen.

Allerdings fährt die Heckklappe mit Gewalt wieder nach oben.

Trotzdem nicht normal.

Geht garnicht.

So wie man die Heckklappe beim öffnen mit ein bisschen Kraftaufwand daran hindern kann weiter aufzugehen, kann man sie auch beim Schließen daran hindern weiter zu zugehen„ einfach nur ordentlich gegenhalten“ und die Heckklappe bleibt stehen.

Zitat:@Fritz2020 schrieb am 1. August 2025 um 10:12:12 Uhr:
Das ist ok, wenn es immer an derselben Stelle ist.In Parkäuser etc. ist es aber immer mal anders und da wäre es halt gut, daß man die Öffnung mit kräftigen Händedruck an der Klappe einfach stoppen/starten kann. Ist bei vielen anderen Herstellern auch so.

Will ich die Klappe nur einmalig situationsbedingt stoppen, reicht es beim hochfahren einmal den Schliessknopf zu drücken. Das ändert nicht die generelle Höhe der Öffnung.

Will ich dauerhaft eine andere Höhe einstellen drücke ich die Taste an dem gewünschten Haltepunkt so lange, bis die Warnblinkanlage blinkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen