Hecklappe clean-Wie richtig machen?

VW Golf 1 (17, 155)

Nabend,

also ich hab letztes jahr meine Heckklappe am Golf 2 Komplett clean gemacht.

Naja wie sollte es anders sein, lehrgeld ist teuer.
Sie fing an komplett rund herum zu rosten.

Wie clean, schweiss und spachtel ich dieses mal richtig das sie nicht wieder das rosten anfängt?

Das blech schweiss ich am besten wie ein?
-Mig
-Mag
-Wig
-Elektro
-....

Das Einschweiss blech mach ich dieses mal edelstahl.

Die schweissnähte versiegel ich am besten wie?
Mit was spachtel ich dann am besten, bzw wie?
Bevor ich spachtel einen untergrundversiegeler drunter? (Zinksprach?)

Vielen Dank schon mal

16 Antworten

mig, mag und wig sind in ordnung, elektro schätze ich mal das du mit elektrode meinst das wäre nicht ratsam

was man dann macht ist am besten zinnen und dann metallspachtel höchstens und keinen normalen, du musst viel schleifen und füllen bis alles glatt ist un dann grundieren udn lacken, von innen am besten auch lacken und fetten

ein beispiel einer cleanen g2 heckklappe
http://www.gothicgirl-666.de/auto/58.JPG

also du schweißt ein blech ein... dann die schweißpunkte wegschleifen und die ganze sache verzinnen! dann schleifen, dass du noch wenig spachtel brauchst! von innen alles mit wachshohlraumkonservierung vollmachen... Von aussen dann füllern, danach grundieren mit rostschutz und dann lackieren!

€dit: sag mal himeno: wo biste mit deiner Kennzeichenbeleuchtung hin! Sonst gefällt mir dein Spoilerprojekt wohl! Die Folie sieht etwas unsauber geklebt aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von M4d.-.M4x


also du schweißt ein blech ein... dann die schweißpunkte wegschleifen und die ganze sache verzinnen! dann schleifen, dass du noch wenig spachtel brauchst! von innen alles mit wachshohlraumkonservierung vollmachen... Von aussen dann füllern, danach grundieren mit rostschutz und dann lackieren!

€dit: sag mal himeno: wo biste mit deiner Kennzeichenbeleuchtung hin! Sonst gefällt mir dein Spoilerprojekt wohl! Die Folie sieht etwas unsauber geklebt aus 😉

also erst fuellern und dann rostschutz is schwachsinn!

auf das verzinnte und nur leicht gespachtelte blech wuerde ich als erste lage epoxygrundierung auftragen. das ist der rostschutz.

dann ne lage fueller, quasi als haftgrund fuer den decklack, um kleinste umebenheiten auszugleichen und als isolierung zwischen ep und decklacke.

nach dem schleifen des fuellers den decklack aufbringen.

ps: verzinnen am besten mit saeurefreier paste, da du so das risiko von rost nochmals minimieren kannst. ausserdem moeglichst hochprozentiges zinn verwenden.
je hoeher der zinn anteil ist, desto besser ist die haftung zwischen zinn und blech, jedoch wird auch die verarbeitung etwas schwerer.

das einschweißblech aus edlstahl zu machen ist blödsinn ... dann ist gammel meist vorprogrammiert da es edeler ist als der "rest"
bei ganz clean würde ich vorher die kennzeichenmulde ausschneiden ... so kannst du von innen auch rotschutz auftragen und das ganze abkitten
als rostschutz und grundierung am besten 2K produkte

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von M4d.-.M4x


also du schweißt ein blech ein... dann die schweißpunkte wegschleifen und die ganze sache verzinnen! dann schleifen, dass du noch wenig spachtel brauchst! von innen alles mit wachshohlraumkonservierung vollmachen... Von aussen dann füllern, danach grundieren mit rostschutz und dann lackieren!

€dit: sag mal himeno: wo biste mit deiner Kennzeichenbeleuchtung hin! Sonst gefällt mir dein Spoilerprojekt wohl! Die Folie sieht etwas unsauber geklebt aus 😉

madi wenn du mal genau schaust siehst du doch in der mitte die kleine erhebung und da ist wie beim corri die kennzeichenbeleuchtung ^^ siehe hier aus bauzeit

http://www.gothicgirl-666.de/auto/P1010025.JPG

mit der folie isch weiss muss das mal ne firma machen lassen aber kein geld zur zeit

@fette karre edelstahl rostet langsamer als normaler stahl

Wenn du Edelstahl nur mit einer Flexscheibe schneidest, mit der du schon normales Stahlblech geschnitten hast rostet Edelstahl schon. Alleiniges auflegen eines normalen, schwarzen Stahles führt unweigerlich zu Rost am Edelstahlblech. Also keinesfalles miteinander verschweißen!!!!!

Hab selber 3 Jahre in der Niroverarbeitung gearbeitet.

kommt auch auf den edelstahl drauf an da gibts rostensden und nichtrostenden genauso bei normalen stählen

der edelstahl wird dir nicht wegrosten, sondern der übergang edelstahl - karosserieblech
welchen schweißdraht willst du denn nehmen???

Also das es unklug ist ein Edelstahlblech einzuschweißen ist soweit richtig.
Der Grund dafür ist aber genau anders herum und zwar würde sich das original Blech sehr schnell verabschieden evtl.noch der Schweißzusatz.
Haben wir wohl alle schon ma in Physik gelernt,2 unterschiedlich edele Metalle,Wasser(oder Säure,damit gehts schneller) und Wir haben sowas wie ein Galvanisches Element,das unedeler Metall geht in Lösung.
Deswegen werden im Schiffsbau auch riesige Metallklötze aus Minderwertigen Material angeschweißt,nennt sich dann Opferanode um den Rest vom Schiff vor Rost zu Schützen.

Das mit der Flexscheibe is ja wohl mal der allergößte SCHWACHSINN!!!!

Wenn aber alles schön vor Feuchtigkeit geschützt ist(Hohlraumversieglung innen,Zinn ausen)würde aber nichtmal mit Edelstahl was passieren.

Achja,hab seit 1,5 Jahren ein Edelstahlendrohr an meinem Schwarzblechendtopf,bis jetzt noch so gut wie kein Rost,also isses sowieso ein langsamer Prozess,auser man pfuscht.

Das es am Übergang rostet ist schon klar und richtig.

Und das mit der Flexscheibe ist KEIN Schwachsinn!!!
Hab 3 Jahre lang Niro verarbeitet für die Lebensmittelindustrie und ich weiß von was ich spreche.
Dort haben wir 1.4305 (gut zerspanbar), 1.4301 (gut schweißbar) + 1.4571 (rost und säurebeständig) verarbeitet.

Ich weiß also durchaus von was ich rede.

Wir mußten da immer streng die ganzen Werkzeuge trennen sowie auch alle Schweißnähte wieder beizen.

Hmmm..ich arbeite seit 10 Jahren bei ner Auspufffirma in der Instandhaltung und auch schon zig Flexscheiben verheizt und sowas noch nie gehabt.
Auser bei verzinktem oder Alumisiertem Blech,des is empfindlich gegen Funkenflug.

Und du hastma 1.4301 rosten sehen????????

KRASS😁

Würd gerne ma davon ein Foto sehen.

Habe Räucheranlagen für die Fleischindustrie gebaut. Da war der Rauch so aggressiv das es 1.4301 nach ca. 2 Jahren regelrecht "weggefressen" hat. (Stell dir mal vor was du da immer so mit isst!!!)
Messing, welches verkupfert, vernickelt und vercromt war hielt ca. 6 Monate. Dann könnten wir es zusammenkehren. Verzinkte Schrauben (verboten in der Lebensmittelindustrie) waren recht bald nicht mehr als Schrauben zu erkennen.A4 Schrauben hielten wesentlich länger stand.

Sicher ist das jetzt nicht ganz vergleichbar: Stichwort Säureneinwirkung usw.

Dennoch: wir haben nichtmal mit einem Schleifbock indem wir vorher Werkzeuge geschärft haben ein 4301 Blech abgraten dürfen. Werkbänke und Arbeitsflächen (aus Stahl) wurden mit Niroblechen verkleidet.

Ob ich Fotos habe muß ich erst zu Hause schauen - war auch öfter auf Montage und habs vor Ort gesehen!

schliesse mich tdi nie an.

ich arbeite als schreiner, und wir haben das gleiche problem bei edelstahl spax.

der abrieb eines normalen bits bringt die schraubenkoepfe um nue zum rosten.

btw: nen va blech einschweissen ist echt unsinnig.

@ \/R6:

kennen wir uns nicht aus golf1.info ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen