Heckklappen Dämpfer
Hallo habe mir en 850 Kombi zugelegt.
2,5 20V BJ. 94
Die Heckklappe bleibt leider nicht mehr richtig oben, kann mir jemand sagen, wie ich die Dämpfer tausche? Die sind nirgends zu sehen, scheinen in der Klappe verbaut zu sein!?
Gruß Frank
39 Antworten
Nein, bitte! Es muß nichts Verschraubtes gelöst werden. Wenn die Splinte raus sind, soll der zweite Mann die Heckklappe ein bißchen hoch und runter bewegen, während Du den Kugelkopf rausdrückst oder mit einem Stück Holz und einem Gummihammer leicht(!) rausschlägst.
das geht echt einfacher wenn man die innen liegenden kugelkopfhalter abnimmtdas ganze ist ein aufand von vielleicht 20 minuten incl aller arbeiten von anfang bis ende. aber bekanntlich führen viele wege nach rom.
Hi,
sicher ist es einfacher die Kugelköpfe bzw. deren Gegenstücke zu lösen, allerdings sehe ich dann die Gefahr, dass dadurch u.U. die Heckklappe verspannt, weil die Kugelköpfe evtl. im Maß unterschiedlich wieder festgezogen werden. Vorstellbar wäre dadurch ein ungleicher Öffnungsweg auf beiden Seiten mit evtl. quietschgeräuschen oder Klappergeräuschen u.ä..
Zumal es auch ohne Lösen geht....
Gruß der Sachsenelch
hmm stimmt ich habe beim öffnen ein knarren hmm mal schauen od die teile sich einstellen lassen. lustig ist aber das dieses knarren wetterabhängig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,sicher ist es einfacher die Kugelköpfe bzw. deren Gegenstücke zu lösen, allerdings sehe ich dann die Gefahr, dass dadurch u.U. die Heckklappe verspannt, weil die Kugelköpfe evtl. im Maß unterschiedlich wieder festgezogen werden. Vorstellbar wäre dadurch ein ungleicher Öffnungsweg auf beiden Seiten mit evtl. quietschgeräuschen oder Klappergeräuschen u.ä..
Zumal es auch ohne Lösen geht....Gruß der Sachsenelch
Also ich habe die Dämpfer auch mit Lösen des Halters gewechselt! Bei mir gibt es keinerlei der evtl auftretenden Probleme. Kann es auch so empfehlen, da ich es immer zweifelhaft find mit einem Hammer im Auto zu hantieren 🙂
Bei Zubehördämpfern gibt es übrigens teilweise garkeine andere Möglichkeit, da sie bei mir Tatsache ein Stück länger wahren.
Also wie gesagt, ich hab sie rausgenommen, obwohl ich die Theorie des Verspannens nachvollziehen kann, aber mit einem zweiten Mann der die Klappe hält und das Bier reicht hat es bei mir funktioniert 😁
Na, man braucht nicht wirklich einen Hammer. Ich habe beim letzten Mal die Kugelköpfe mit einem Stück Holz rausgedrückt, auf das ich hinten mit der Hand gehauen habe. Währenddessen hat mein kleiner Helfer (19 Jahre jünger als ich, aber 10 cm größer ...) hinten bißchen an der Klappe gewackelt, das ist alles. Eine einfachere, schnellere und schonendere Methode kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.
Also ich habe im Sommer die Dämpfer eingebaut.
Das Jahr ist noch nicht rum und sind nun wieder hin.
Der Kollege hat schon recht damit lieber die von volvo zu holen.
Auch wenn sie etwas teurer sind,aber ich z.B. lege nun drauf.
Dämpfer hole ich sicher nicht mehr bei Ebay ausser sie sind von volvo.😎
Nicht Volvo, es sei denn, Du hast Geldüberschuß, und wenn ja, dann gib ihn an mich ab.
Ganz im Ernst: Volvo kauft die Teile bei Stabilus zu. Du kriegst exakt die gleichen Gasfedern von Stabilus auch ohne den Volvo-Aufdruck, der Kostenpunkt liegt dann um mindestens ein Drittel niedriger. Das Paar hat mich damals bei FT Albert genau 74 € gekostet.
Moin moin,
habe vorgestern die Dämpfer an meinem Volvo 850 Benziner Kombi BJ 1995 getauscht, weil mir die Klappe immer ins Genick gefallen ist - die Dämpfer waren einfach fertig und ausgenudelt. In groben Schritten waren die Arbeiten hier im Forum schon skizziert worden, hier aber nochmals ausführlich, insbesondere weil das doofe Volvo-Bastelbuch über diese Arbeiten schweigt...
Der Ersatz ist denkbar einfach, hier also das Rezept für die "Backmischung":
1. zwei Dämpfer für den 850 Kombi über ebay besorgt für 44.- EUR + Versand 6.-, damit billiger als im Handel (dort 49.- EUR PRO STÜCK !)
2. Man braucht dann noch folgendes Werkzeug:
a) Einen guten Knarrenkasten mit Ratsche und 12" Nuss sowie 1x Spax Größe T25 (habe ich von BAHCO mit 25 Teilen)
b) 1x Haushaltshammer
c) 1x Stück Holz, welches nicht / wenig splittert (am Besten Buche)
d) ggfls eine Hilfskraft oder eine Latte aus Holz zum Arretieren der Heckklappe zwischen Klappe und Kofferraumboden einsetzen.
e) Schutzbrille
f) 1x großer Schlitzschraubenzieher zum Lösen der Blenden
g) ggfls. Beleuchtung / Lampe, weil die Ecken etwas dunkel sind, an denen man arbeitet.
3. Also los gehts:
a) Kofferraumklappe auf (und auf lassen, damit keine Spannung auf den Dämpfer ist, d.h. entweder per langer Latte arretieren oder per Hilfskraft oder mit dem ausgestreckten Bein - ich hatte die Latte zur Hilfe. Auf festen Sitz / Halt ist unbedingt zu achten, denn Vorsicht, eine ungebremst herunterschnellende Klappe kann einem bestimmt das Bein brechen... )
b) mit dem Spax T25 die Schrauben (je 1 pro Seite) auf beiden Seiten die Blende zwischen den hinteren Fenstern und dem Himmel losschrauben
c) die beiden Blenden vorsichtig losziehen, am Besten an der hinteren D-Säule anfangen, mit dem Schlitzschraubenzieher. Dabei können sich zwei kleine Blenden aus der Großen lösen, zB an der D-Säule für Lautsprecher.
d) Die Stoßdämpfer liegen sichtbar da. Wichtig: der dickere Teil des Dämpfers zeigt zur Heckklappe (für Wieder-Einbau).
(Für die weiteren Arbeiten habe ich mich auf den Rücken in den Kofferraum gelegt, mit Schutzbrille, weil bei Schlagen mit den Hammer auf den Holzstab gegen den Dämpfer sich aus dem Himmel Dreck lösen kann, den man dann ins Auge kriegt...)
e) Die Dämpfer haben Kugelköpfe, ggfls muss noch eine Arretierung gelöst werden. Mit dem Holzstab gegen den Dämpfer drücken und mit dem Hammer einige Schläge ausführen, sodas sich der Dämpfer löst, dies für die weitere Befestigung des Dämpfers auch durchführen.
f) Den neuen Dämpfer habe ich dann mit dem Arretierungs-Splint zuerst auf der Seite der Heckklappe -dickerer Dämpfer Teil- eingesetzt.
g) Und dann mit dem ausgestreckten Bein solange die geöffnete Heckklappe bis zum Anschlag durch Hin-und Herr-wippen nach oben bewegt, bis der Kugelkopf am dünneren -längeren Teil des Dämpfers in seine Arretierung einrastete. Hilfreich war dabei, die jeweils zwei Sechskant-Schrauben 12mm zu lösen, damit sich die Vorrichtung, auf der sich die Halterung der hinteren Arretierung befindet, noch wenige Millimeter nach hinter verschieben läßt. Wichig ist hier auch, dass ein Dämpfer allein die KLappe nicht oben hält. Unbedingt Klappe gegen Herunterfallen sichern. Auf den richtigen Sitz der Versorungsleitungen für die Wischerwasser und Elektrolietungen achten.
h) Die Sicherungssplinte der Dämpfer einsetzten und die 12" Sechskantschrauben an der hinteren Dämpfer-Arretierung wieder festziehen.
i) alle Blenden wieder anbringen und mit den beiden Schrauben T25 Spax verschrauben.
j) alles ausprobiert und für gut befunden.
Die Arbeiten haben pro Seite ca. 15 min gedautert, wenn man weiss wie es geht, schafft man es auch locker in 10min.
Also: Viel Spass !!
Nur mal so zum Verständnis...
Wozu hast du bei dieser Aktion SPAX gebraucht????
Ich nehm die eigentlich eher für Spanplatten u.Ä. 😛
..und wo verstecken sich die 12" Skt Schrauben? (du meinst sicher 12 mm, 12" kannst du ja mit dem Kran einbauen... )
Gruss, Fritz
P.S.: Natürlich bekommt man im freine Handel die Dämpfer für die Hälfte - aber wenn man nicht gerade den Stabilus Dämpfer erwischt hat, hat man u.U. schon mal gelitten. Fehlende Endlagendämpfung und falsche Länge sind so zwei Punkte dabei...
Und eben die Länge ist der einzige Grund, die Schrauben der Halterung zu lösen - bei Originaldämpfern völlig unnötig...
@ smarty-koeln: Ich habe damals in Elch I auch Ersatz-Gasfedern dieser Preisklasse eingebaut und war stolz.
Nie wieder. Der Einbau ging zwar problemlos, aber erstens fehlte die Anschlagdämpfung, was einen für die Gelenke fürchten läßt (im Sommer geht die Heckklappe ja mit ziemlichem Effet hoch!), zweitens waren sie schon nach drei Jahren so runter, daß ich sie noch vorm Winter hätte auswechseln müssen, wenn Elch I nicht sein vorzeitiges Ende gefunden hätte.
Gut, Du magst vielleicht (hoffentlich) Glück haben, daß die, die Du gekauft hast, mehr taugen.
In Elch II, dessen erste(!) Gasfedern natürlich nach 13 Jahren auch nahezu runter waren, habe ich gleich die OEM-Teile von Stabilus reingesetzt. Kaufpreis 74 € für das Paar, Quelle FT Albert.
he he he , äh ja, also Spax waren es wohl nicht, stimmt schon, die Dinger heissen TALKS oder so ähnlich....
Die Nuss die man braucht ist eine 12mm. und nicht 12", aber wer diesen Lapsus nicht bemerkt, sollte vielleicht besser doch nicht selber am auto schrauben... spätestens beim besorgen von dem zitierten Kran wird es dann schwierig...
zu den günstigen Dämpfern von ebay ist zu sagen, dass ich natürlich hoffe, dass sie noch lange halten, immerhin hat der elch nur 230.000km, also noch fast neu. mal sehen, ich berichte mehr, sollten sie vorzeitig in die knie gehen, aber 2 jahre garantie gibts ja schon....
ich werde berichten. In der hoffnung, dass der rest der eingabe dann doch noch brauchbar ist,
;-)
LG
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Fritz K
Nur mal so zum Verständnis...Wozu hast du bei dieser Aktion SPAX gebraucht????
Ich nehm die eigentlich eher für Spanplatten u.Ä. 😛
..und wo verstecken sich die 12" Skt Schrauben? (du meinst sicher 12 mm, 12" kannst du ja mit dem Kran einbauen... )
Gruss, Fritz
P.S.: Natürlich bekommt man im freine Handel die Dämpfer für die Hälfte - aber wenn man nicht gerade den Stabilus Dämpfer erwischt hat, hat man u.U. schon mal gelitten. Fehlende Endlagendämpfung und falsche Länge sind so zwei Punkte dabei...
Und eben die Länge ist der einzige Grund, die Schrauben der Halterung zu lösen - bei Originaldämpfern völlig unnötig...
DANKE; DEN TIPP MIT DER LÄNGE DER DÄMPFER HÄTTE ICH NATÜRLICH GERNE VORHER GELESEN; BEVOR DIE TEILE VON EBAY BESTELLT WAREN: GERADE WENNS DRAUF ANKOMMT IST SO EINE INFO NATÜRLICH SUPER: SCHADE ; DASS SIE SO SPÄT KAM:
LG PETER
Jo, die Dinger heissen Torx - also war das "x" am Ende schon nicht falsch *g*.
Sollte man für die Elche sowieso in den gängigen Grössen haben.
Kleiner Tip für diejenigen, die das Original Bordwerkzeug noch haben: Dort sind vier Torxgrössen sowie Kreuzschlitz- und Schlitzeinsätze für den Schraubendrehergriff vorhanden.
Gruss, Fritz
Möchte nun die besseren Gasdämpfer besorgen und einbauen.
Da gibt es aber Unterschiede wie z.B. SKandix oder Stabilus auch preislich gibt es Unterschiede.
Ist die Qualität bei beiden gleich ?
Stabilus ist etwa 10 € teurer.
Was meint ihr ? Welche soll ich nehmen ?
lg luis