Heckklappe lässt sich nicht öffen

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

MOIN

Meine heckklappe lässt sich garnicht mehr öffnen 😠

wenn man an griff zieht passiert nichts 🙁
der motor arbeitet in der heckklappe nicht auch ein neuer motor nicht
habe es schon probiert .

Muss man ein Geräusch hören beim aufschliessen der heckklappe mit der ffb ???

was kann das problem sein ????
Und wie bekomme ich es wieder heil ???

Beste Antwort im Thema

Mein Polo 9N, EZ 2008, machte seit 2013 gelegentliche Probleme beim Versuch die
Heckklappe zu öffnen. Es fing 2013 damit an, dass sich die Klappe einmal die Woche nicht öffnen ließ.
Ich hatte mich schon fast daran gewöhnt, dass das Problem über Nacht, oder nach einer kurzen Fahrt
wieder verschwunden war. Aber seit 2016 ist die Klappe so unzuverlässig geworden, dass ich mich mal an das Problem rangewagt habe. So mit Multimeter, Kabeladapter usw.

Beruflich arbeite ich mit Mikrokontrollern, so dass ich mich in die Ablaufsteuerung des Öffnungsvorgangs reindenken konnte. Die Ablaufsteuerung ist schon pfiffig gemacht, das muss man ehrlich sagen. Wenn alles ordnungsgemäß funktioniert, erkennt der Mikrokontroller anhand des Mikroschalters im Heckklappenschloss, ob das Schloss offen (Heckklappe oben), in Stufe 1 (Heckklappe fast zu), oder Stufe 2 (Heckklappe ganz zu) ist.
Die messbaren Spannungen gegen Masse am Mikroschalter im Heckklappenschloss sind:
Offen, 0,125V
Stufe 1, 0,0V
Stufe 2, 3,4V

Es gibt noch einen Mikroschalter, der das Anheben des Griffes detektiert. Das ist hörbar mit einem leisen Klicken, wenn man den Griff betätigt. Im Bild ist er mit einem schwarzen Pfeil markiert.
Dieser hat sich als der Übeltäter herausgestellt.

Wird der Griff nicht betätigt, ist der Mikroschalter geschlossen. Sollwert Widerstand 0,0 – 0,4 Ohm.
Wird der Griff betätigt, ist der Mikroschalter geöffnet ist der Widerstand unendlich groß.

Der Mikrokontroller fragt den Schalter ca. 100 Mal in der Sekunde ab, ob sein Widerstand kleiner geschätzt 5 Ohm ist, oder nicht.

Wird der Griff bestätigt, steigt die messbare Spannung mit Multimeter auf 2,5V gegen Masse an. Das interpretiert der Mikrokontroller als Befehl zum Öffnen, und gibt einen Impuls auf den Stellmotor für die Entriegelung. Das macht er aber nur dann, wenn die Zustände im Schloss Stufe 1, oder Stufe 2 hat. Ist die Klappe offen, wird der Stellmotor nicht mehr angesteuert.

Beim Experimentieren mit der Funktion habe ich festgestellt, dass der Stellmotor zeitweise nicht
angesteuert wurde, obwohl das Schloss in Stufe 1 oder 2 war. (Muss man bei geöffneter Klappe manuell in die Position rasten). Ein Klopfen mit dem Schraubendreher gegen den Mikroschalter Griff
hatte wechselweise Erfolg gehabt. Mal funktionierte das Öffnen wieder, mal nicht.

Einige Forenmitglieder haben berichtet, dass sie den Mikroschalter Griff als Ersatzteil besorgt haben, und dass das Problem damit gelöst sei. Ich wollte mir auch erst einen Schalter bestellen, habe aber dann überlegt, was soll denn an dem Schalter in 9 Jahren nach ca. 5000 Bestätigungen kaputt gehen?
Diese Mikroschalter sind hermetisch abgedichtet und sind für Millionen von Schaltspielen konzipiert, wenn der Strom nicht zu hoch ist.

Dann habe ich mich an ein Phänomen aus meiner Ausbildungszeit erinnert. Die Selbstreinigung von
Kontakten durch Funkenbildung. Kunststoffe und andere chemische Produkte gasen mit der Zeit aus, und schlagen sich als dünner Film im Gehäuse nieder. Natürlich auch auf den Kontaktflächen.
Da die Statusabfrage des Mikroschalters Griff leistungslos über den Mikrokontroller und einem
Pull-Up Widerstand erfolgt, wird dieser Film durch die fehlenden Funken nicht verbrannt.

Ich habe den Mikroschalter Griff mit in mein Elektroniklabor genommen, und seine Widerstände gemessen. Die Null Ohm hat er manchmal nicht halten können. Da waren aber auch Werte von 8, 15 und sogar 20 Ohm messbar. Scheinbar reicht das schon aus, dem Mikrokontroller einen ungültigen Wert zu übertragen.

Den Mikroschalter Griff habe ich dann mit einer Konstantstromquelle bei 1500 mA für einige Hundert Male belastet. Ständig mit dem Finger betätigt. Kontrollmessungen und Klopfen haben danach einen zuverlässigen Sollwert Widerstand 0,0 – 0,4 Ohm ergeben. Eben gerade habe ich das ganze wieder eingebaut und alles funktioniert. Um die Weihnachtszeit habe ich mir das auf Wiedervorlage gelegt und werde hier posten, ob der Fehler noch einmal aufgetaucht war. Falls ich‘s vergessen sollte, schreibt mir bitte ein PN. Ich hoffen, dass ich Euch mit meiner Ausarbeitung helfen konnte.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo, habe interessiert aber auch leider ohne das große Hintergrundwissen den Beitrag zum Mikrokontroller gelesen.
Hst man eine Chance, diesen Mikroschalter wieder ohne "Elektroniklabor" gangbar zu machen, also zu reinigen?
Schöne Grüße

Bei meiner Frau spinnt die Heckklappe bei warmen Temperaturen ab 25 Grad, da geht nichts mehr. Natürlich steht sie mit vollem Einkaufswagen hinterm Auto.

Wieder was neues.
Deine Frau hat eine Heckklappe, die spinnt.
Falsches Forum.
Vielleicht kann ein Medizinmann im Krankenhaus helfen.
Hier im Forum kennt sich keiner mit Heckklappen beim
Menschen aus.

Zitat:

@katzabragg schrieb am 19. Juni 2019 um 21:26:22 Uhr:


Wieder was neues.
Deine Frau hat eine Heckklappe, die spinnt.
Falsches Forum.
Vielleicht kann ein Medizinmann im Krankenhaus helfen.
Hier im Forum kennt sich keiner mit Heckklappen beim
Menschen aus.

Ich bin kein Medizinmann...aber Frauenversteher und kann auch mit bi-sexueen Menschen kommunizieren.
Mit divers...habe ich diverse Schwierigkeiten, die ich noch genauer recherchieren muß.
Aber die weibliche Heck-Klappe kann da vielleicht Licht ins Dunkle bringen.

Ab 25°C spinnen die meisten Frauen...auch ohne Heck-Klappe.
Als erfahrener Mann und Frauenversteher habe ich selbst bei intensiver Untersuchng nie was metallisches zum Öffnen oder drücken finden können.
Hupen..kenne ich.
Bei Betätigung gibt es Geräusche.
Darüber können wir locker diskutieren...

Ähnliche Themen

Zitat:

@mcmeikel00 schrieb am 19. Juni 2019 um 21:19:00 Uhr:


Bei meiner Frau spinnt die Heckklappe bei warmen Temperaturen ab 25 Grad, da geht nichts mehr.

Eigentlich ungewöhnlich! Normalerweise spinnen die eher bei kälteren Temperaturen. Bei meiner z.B. geht unter 25° ohne Decke nichts!😁

@passatsucher das Problem kenne ich von Audi z.B beim Audi A4

Zitat:

@mcmeikel00 schrieb am 19. Juni 2019 um 21:19:00 Uhr:


Bei meiner Frau spinnt die Heckklappe bei warmen Temperaturen ab 25 Grad, da geht nichts mehr. Natürlich steht sie mit vollem Einkaufswagen hinterm Auto.

Vielleicht hilft da Eis-Spray... 😁 😁 😁

Auch der Polo 9N, Bj. 2005 meiner Frau hatte das Problem, daß sich die Heckklappe nicht mehr elektrisch mittels Handgriffbetätigung, sondern nur noch mit einem Schlüsseldreh öffnen ließ. Anfangs ging es elektrisch immer noch sporadisch, aber seit einiger Zeit gar nicht mehr.
Ich tippte also auch auf die Mikroschalter, aber bei einer Widerstandsmessung aller zugänglichen Mikroschalter erwiesen diese sich als in Ordnung. Auch der Stellmotor arbeitete nach direktem Anlegen von 12V einwandfrei.

Da erinnerte ich mich, daß an der Heckscheibenwaschdüse mal einige Zeit lang kein Wasser ankam, was dann aber später bei einer Durchsicht in der Werkstatt wieder behoben wurde.
Also untersuchte ich die beiden Steckverbindungen in der linken Seitenwand hinter der relativ einfach wegzuklappenden Filzverkleidung - und ich wurde fündig! Alles grün! Genau über den Steckern ist auch in der Wischwasserleitung eine Steckverbindung, welche wohl auseinandergegangen war und das Wasser über und in die elektrischen Steckkontakte laufen ließ.
Rütteln, Wackeln, Steckverbindung etwas auseinanderziehen und wieder zusammendrücken führte dann auch wieder zur sporadischen Funktion des Heckklappenschlosses.

Leider hatte ich keine Möglichkeit, die Kontakte aus dem Stecker und der Buchse auszupinnen. Deshalb reinigte ich diese mit selbstgebastelten feinen Schmirgel-Nadeln und mit viel Reinigerspray - abwechselnd schmirgeln und ausspülen, bis alles wieder zuverlässig Kontakt gab.
Nach dem Austrocknen des Reinigers in Stecker und Buchse habe ich noch Kontaktspray in die Steckkontakte gesprüht und nun alles geht wieder. War zwar 'ne Fummelarbeit, aber hat außer etwas Erfindungsreichtum, Reiniger- und Kontaktspray nix gekostet...

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank an alle die hier posten und sich mit der Problematik intensiv auseinandergesetzt haben!
Ich habe auch einen Polo 9N Baujahr 2009 bei dem die Heckklappe am Anfang nur noch ab und zu, später dann gefühlt nur noch bei warmen Wetter aufging. Das ständige Reinkrabbeln in den Kofferraum um von innen die Klappe zu öffnen ging mir mächtig auf den Wecker. Nachdem die Werkstatt das Schloss ausgetauscht hatte, das Problem aber nicht weg war, bin ich hier fündig geworden.
Bei mir war es der Mikroschalter in der Heckklappe (Foto oben).
Der Mikroschalter hat bei mir die Teilenummer: 1T0 962 103
Kostenpunkt ca. 30 EURO
https://blackforest-tyres.de/...-heckklappe-schliesszylinder-1t0962103

Nach dem Einbau funktioniert die Heckklappe wieder einwandfrei 🙂

Danke "Duftbaumdeuter4686",

habe das wie beschrieben mit einer 21 Watt-Funzel zum "freibrennen durch Funken beim Schalten des Mikroschalters" gemacht, ca 300 Schaltzyklen. Siehe da: Auch wenn der Schalter jetzt wechselweise im Gefriefach (dort hatte er immer funktioniert) lag oder vom warmen Kaminofen kommt, jetzt funktioniert er immer, auch im warmen Zustand.

Danke!

Bei unserem Polo 9N3 ließ sich die Hecklappe erst sporadisch und dann dauerhaft nicht mehr öffnen - nur über die Notentriegelung von innen. Habe dann die Verkleidung abgebaut - zwei Schrauben in den Griffmulden und dann kräftig "reißen" und die Steckverbinder, Kabel auf Kabelbruch etc. geprüft. Dann habe ich den Mikroschalter, der beim Hochziehen des Kofferraumgriffs ausgelöst werden soll, herausgeklipst, ein paarmal von Hand betätigt und wieder eingesetzt. Und siehe da, das Öffnen über die Schlüsseltaster funktioniert wieder - wie lange, weiß ich natürlich nicht...

Hallo, welch ein Zufall, bei mir heute das selbe Problem. Das Schloss selbst lies sich mit dem Schlüssel schon lange nicht mehr sperren aber ich öffnete immer mit der Zentralverriegelung. Nun geht seit heute der Deckel nicht mehr auf, den kleinen Elektromotor hört man im Innern noch, aber mehr passiert leider nicht. Da ich ein Baujahr 2003 habe, gibt es auch kein Notöffnungsschlitz. Hat jemand eine Idee ohne etwas zu zerstören?
Habe versucht, die Verkleidung im Inneren abzubekommen, das gelingt mir aber nicht weil zu wenig Platz.
Wenn jemand ne Lösung oder Idee hat, nur her damit...

Fehler gefunden, konnte von oben mühsam in die Tiefe greifen und entriegeln. Die Schrauben haben sich gelöst, jetzt suche ich für eine Ersatz. Das wird schwierig, die auch fest zu bekommen, weil oben drin, recht unzugänglich.

IMG_20240226_173509.jpg

Hallo zusammen,
in Ergänzung zu meinem Post vom 26.02.2024 möchte ich anfügen, dass sich der Kofferraum schon wieder nicht öffnen lässt. Ich habe nun den Mikroschalter, VW-Bezeichnung 1T0962103, bei meinem freundlichen VW-Händler für Euro 38,40 bestellt und hoffe, dass nach dem Austausch das Problem erledigt ist. Melde mich später nochmals.

Anmerkung zu meinem Beitrag vom 27. 11.2021:

Der Schalter hielt bei mir nicht dauerhaft und das Problem trat nach einem halben Jahr wieder auf. Seinerzeit habe ich dann einen neuen Schalter im Netz geordert und eingebaut, seit dem bis heute Ruhe. VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen