Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Heckklappe / Dichtung oben

Heckklappe / Dichtung oben

Volvo
Themenstarteram 27. Juli 2014 um 19:30

Sagt mal, die untere Dichtung an der Heckklappe kann man ja einfach entfernen.

Wie sieht das denn mit der oberen aus?! Die führt bei mir ein ziemliches Gammelleben...:(

Von der Seite sieht es so aus, als sei sie "gesteckt"...

Kann man die irgendwie entfernen / ersetzen?!

Beste Grüße

Bird

Beste Antwort im Thema
am 28. Juli 2014 um 19:35

Wenn das Wetter mitspielt werde ich die Dichtungsleisten oben und unten morgen und am Mittwoch bei mir entfernen. Ich mach dann mal eine Foto-Doku :-)

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten
am 27. Juli 2014 um 21:53

Hallo,

die beiden aufgesteckten Dichtungen oben und unten werde ich bei mir auch entfernen. Sie besteht im oberen Bereich aus einem U-förmigen Blechstreifen, auf den die Dichtung aufgebracht ist. Das Blech rostet irgendwann vor sich hin. Eine funktionale Bedeutung im engeren Sinne haben die beiden Dichtungen nicht. Sie sind einfach nur auf die Scheibe aufgesteckt, um den Schlitz zwischen Scheibe und Karosserie zu schliessen. Das Beste wäre wohl sie zu erneuern, das Zweitbeste sie zu entfernen, damit es nicht weiterrostet und das Schlechteste ist, sie dran zu lassen und dem Rost zuzuschauen.

Themenstarteram 27. Juli 2014 um 22:06

Wie wurde sie denn oben entfernt?!

am 28. Juli 2014 um 19:14

@bird: Ich habe meine obere auch entfernt. Da sie sich bei mir auf der rechten Seite schon leicht abgehoben hat, konnte ich sie einfach nach oben ziehen und ab war das blöde Ding. Sieht ohne auch besser aus und einen funktionalen Effekt konnte auch ich(wie auch meine Vorredner schon sagten) nicht erkennen.

Grüße

Daniel

Themenstarteram 28. Juli 2014 um 19:30

Bei mir biegt sie sich auch an den Seiten nach oben...

Die untere habe ich auch schon entfernt...

War mir nicht sicher, ob das oben auch so geht...

am 28. Juli 2014 um 19:35

Wenn das Wetter mitspielt werde ich die Dichtungsleisten oben und unten morgen und am Mittwoch bei mir entfernen. Ich mach dann mal eine Foto-Doku :-)

am 30. Juli 2014 um 12:13

Hallo zusammen,

hier die versprochenen Fotos. Die obere Leiste war wirklich einfach zu entfernen. Man kann in der U-Schiene sehen, dass sie mal an 4 Stellen punktuell geklebt war, aber die Klebekraft ist laaange her. Bei mir hatte sie sich schon wellenartig verzogen, größtenteils gelöst und so war die Entfernung ganz einfach.

Die untere Leiste dagegen ist was für Geduldige. Durch das links und rechts herabfliessende Wasser gammelt sie von den Seiten her von außen nach innen. Das Problem ist, dass meine in einem Zwischenstadium ist: an den Seitenenden ist sie so vergammelt, dass man sie komplett mit den Fingern zerbröseln kann. Dann auf dem nächsten Drittel weiter nach innen etwas weniger vergammelt, aber doch schon so sehr, dass sie zerreißt und zur Hälfte drin bleibt. Ganz im mittigen Stück wiederum ist meine Leiste so intakt, dass ich sie wohl nur Stück für Stück rausbekommen werden.

Bei der Gelegenheit habe ich links und rechts die Verblendung von der Heckklappe genommen. Darunter sammelt sich auch einiges an Dreck an.

Weder die obere noch die untere Leiste haben für mich Enfluss auf die Dichtigkeit der Heckscheibe. Die Dichtigkeit wird allein durch die Verklebung der Heckscheibe bewirkt.

am 31. Juli 2014 um 16:03

So, ein Zwischenbericht: Die untere Leiste ist die Pest! Bei mir ist sie vermutlich vor dem Verkleben der Heckscheibe auf die Scheibe gesteckt worden (U-förmiges Profil, siehe HIER) und ist nun fast auf ganzer Länge mit der Scheibe, also hinter der Scheibe, verklebt. Und zwar so richtig. Ich habe versucht, ein Foto zu machen (siehe unten), ist leider nicht ganz scharf geworden. Man sieht die Heckscheibe, die darunter rausstehenden Reste der Blechstreifen und darunter die rausquellende schwarze Dichtmasse. Die Blechreste stecken tief und vor allem fest in der Klebemasse. Das rote Klebeband schützt den Lack beim Arbeiten.

Es gibt diesen Thread, wo erwähnt wird, dass man die Leiste nach dem Entfernen eigentlich gar nicht erneuen kann. Das sehe ich auch so, denn die neue Leiste könnte man mit dem U-Profil gar nicht vollständig auf die Scheibe stecken bei der Masse an rausquellender Klebemasse.

Ich versuch's als nächstes mit dem Dremel und einem kleinen Sägeaufsatz :):cool: und werd ganz vorsichtig unter der Scheibe die Dichtmasse mit den Blechresten abflexen. Danach eventuell mit schwarzer Dichtmasse die Unterseite der Scheibe abglätten. Die saubere Lösung ist das aber nicht, denn die rostigen Blechstücke stecken dann immer noch in der Dichtmasse....

Hat jemand eine intakte Heckklappe vom '96 850er in 604-21 "Midnight blue" ?:D

Mit gaaaaaanz viel geduld, einer Spitzzange, ein paar kleinen Schlitzschraubendrehern und ähnlichem Werkzeug (umgebogenes Blech, ...) bekommst du es größtenteils raus.

Wollte gestern auch "kurz" die Dichtung rausziehen. Hab dann mit meinem Vater zusammen bestimmt 1,5h da umhergeschabt um die Sch**** abzubekommen.

War auch höchste Eisenbahn - die Heckklappe ist noch bestens intakt, aber die Leiste war schon gut am gammeln.

Wenns mal richtig warm ist wird der Spalt schön mit Elaskon behandelt und wir schauen mal, ob wir wieder eine Dichtung rauf bekommen.

Weiß jemand, obs da was ohne Metallkern gibt?

Schau mal hier, da gibts allerlei Gummiprofile:

http://www.doepper-profile.de/artikelauswahl.php5?...

Besten Dank!

am 31. Juli 2014 um 18:31

So,fertig! :D

Ich habe in einem anderen Thread hier gelesen, dass Wärme helfen soll. Ich hab also mit der Heißluftpistole die Heckscheibenfuge weggeschmolzen erwärmt und siehe da, der ausgehärtete Plastik wurde plötzlich ganz weich und liess sich mit der Spitzzange rausziehen. Und ohne Gummiumrandung kam das Blech direkt hinterher. Sehr hilfreich war auch, in der Mitte, direkt unter dem Scheibenwischer zu beginnen. Da war die Leiste noch nahezu intakt. Ich habe einen breiten Plastikspachtel von oben zwischen Scheibe und Dichtung angesetzt und nach dem Warmmachen kräftig nach unten gedrückt. Da hat sich die Leiste gelöst (siehe 1. Foto) und ich konnte sie greifen und von der Mitte aus zu den Rändern rausziehen. Den Rest hab ich dann in Kleinarbeit mit Spitzzange und großer Pinzette gemacht, immer wieder ein Stück erwärmt und die Teile rausgezogen. Jetzt ist sie komplett weg und alles sauber. Morgen schaue ich mal, wie ich die restlichen Klebereste der Gummilippe von der Scheibe bekomme... :)

Ich möchte das Thema hier gerne nochmal aufrollen...Hat denn jetzt jemand diese Dichtung(en) erfolgreich austauschen können? Die Dichtungen bei meinem V70 machen mir auch einen sehr müden Eindruck!

Ich hab meine beim V70 unten vor ca. 2 Jahren erneuert.

War kein Problem die rauszuziehen, und die neue mit ein wenige spielen von der Seite wieder reingeschoben.

Kostete damals irgendwas zwischen 20 & 25.-

Sieht mittlerweile aber wieder so aus, leider oxidiert das Aluminium darunter sehr schnell.

Würde beide gerne wieder tauschen, wobei dei obere noch immer dioe originale ist, die aber an der rechten Seiten ein wenig Bläschen durch das oxidieren bekommt.

Lässt man sie weg, hat man Windgeräusche usw., und wie es gesamt aussieht, wurde leider hier an Bildern nicht gezeigt (nur Nahaufnahmen).

Themenstarteram 28. April 2015 um 13:33

Oben habe ich die Dichtung ersatzlos entfernt....Man kann sie recht einfach seitlich rausschieben....wahrnehmbare Windgeräusche habe ich jetz nicht bemerkt, ist aber auch ein 850iger...

Unten wurde die "Fuge" mit einer speziellen Karosserie Dichtmasse wieder "rekonstruiert". Das ganze ist in schwarz, sieht eigentlich gut aus und hält auch sehr gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen