Heckklappe cleanen, kleine Anleitung
moin
wollte euch nur mal ne kleine anleitung hier hin schreiben, für die die meinen es selber amchen zu müssen.
Ich habe heute die Kennzeichenmulde entfernt. Als erstes hab ich ein Blech von 0,9 mm Dicke genommen und auf einem "Wheeler" durch Kaltverfestigung geformt. Nachdem die Form dann erreicht war, habe ich 3 1,2 mm Bleche genommen und diese auf 40 mm Breite zugeschnitten. Die kleinen Bleche habe ich mit einem Hammer getrieben um die Form der Heckklappe zu erhalten.
Nun wird das Blech der Mulde angepasst. Ist das Blech soweit angepasst, können die kleinen Bleche als Verstrebungen eingeschweisst werden. Die Naht wird etwas runtergeschliffen um das andere Blech nicht abstehen zu lassen.
Jetzt kann man Scheibenkleber, Karosseriedichtmasse oder sonstigen Kleber nehmen und diesen auf die Streben auftragen.
Das große Blech wird nun aufgesetzt und auf den Kleber gedrückt. Sobald es richtig sitzt kann man nun anfangen das Blech einzuschweissen.
Anschliessend wird die Naht runtergeschliffen.
Zeiten:
Anfertigung Blech: ca. 30 min
Einpassen: ca. 15 min
Einschweissen: ca. 30 min
Naht abschleifen: ca. 30 min
Das Blech wurde MIG gelötet, was diese kurze Schweisszeit ermöglicht. Leider ist die Heckklappe etwas Wellig geworden, jedoch werde ich noch Glasfaserspachtel über die Klappe ziehen. Hierbei ist zu beachten das das Blech blank ist.
So Bilder hab ich leider nicht gemacht, da ich die Cam vergessen habe. Kann jetz nur noch eins im eingeschweissten Zustand machen, falls jemand interesse hat.
Hoffe das hilft einem mal
26 Antworten
Na, ich werde mich ja wohl noch über ein Gerät lustig machen können, was anscheinnd nichts besser kann als alle anderen Schweissgeräte. Und das die Streben auch geschweisst wurden, hattest Du ganz oben nicht geschrieben.....also immer schön den Ball flach halten, Brauner!
@ cabrio
was bist du eingentlich für ein typ?! "brauner", soll das ne beleidigung sein oder was? hast keine ahnung und kritisierst hier leute! mach mit nem obi-schweissgerät besser und schreib ne anleitung du deletant...
da kann man sich ja wieder aufregen!
Hallooooooooo, dies ist ein Forum um sich einander zu helfen und nicht um sich gegenseitig runter zu machen 🙄
Ähnliche Themen
Ich finds auch ein bischen assig dass alle drauf rumhacken.
Sollen froh sein das einer mal was postet darüber.
Und das man sowas net mit nem Elektrodenschweißgerät machen kann sondern schon was hochwertiges braucht sollte sich auch jeder denken können.
@ ThaRob
Hättest vielleicht noch erwähnen sollen dass das blech erstmal angepunktet werden muß bevor man da ne dicke naht rumzieht und sich alles total verzieht.
Nich das jemand jetzt mit nem MIG Schweißgerät lustig seine Heckklappe verhunzt.
ich geh einfach mal davon aus, das jemand der sowas versucht ein bisel ahnung davon haben sollte, denn ohne is schweissen auch nich einfach. ich würd auch nich beim ersten mal schweissen direkt ne heckklappe nehmen 😉
Zitat:
Original geschrieben von ThaRob
@ munky jo tu ma die anleitung, will ma sehen ob die auch vernünftig ist 😉
Also hab sie nicht selber geschrieben, hab sie auch aus nem forum irgendwo her..
Also Hier VERZINNEN
zuerst blech absolut blank schleifen, dann vezinungspaste mit pinsel großflächig auftragen. mit lötlampe (weiche flamme nicht zu heiß machen !) erwärmen bis sich eine bräunliche schicht bildet, dann schnell mit baumwolltuch (kein sysnthetik schmilzt !) abwischen. es bleibt eine silbrig glänzende zinnschicht zurück. diese darf nicht bunt verfärbt sein sonst wars zu heiß. dann ein ende der zinnstange und blech gleichzeitig erwärmen bis die zinnstange anfängt teigig zu werden. die zinnstange mit dem teigigen stück auf das blech drücken das teigige stück muß am blech "kleben" bleiben . so nach und nach das blechstück mit einem zinntupfer neben dem anderen abdecken dis eine ca 1cm dicke schicht entsteht. dann die schicht erwärmen bis wieder ein leicht teigiger zustand erreicht wird und dabei mit einem lötholz ( spez. hartholzstück atwas mit öl getränkt damits nicht klebt) nach und nach verdichten bis die schicht gleichmäßig ist und alle lufteinschlüsse raus sind. die kunst dabei ist das zinn immer nur so warm zu machen, daß es nicht anfängt zu laufen sondern nur gut weich ist. danach gut abkühlen lassen und mit karosseriefeile bearbeiten bis die fläche glatt ist.dabei aufpassen und nicht das blech durchfeilen. NICHT !!!!! mit rutscher, exzenterschleifer usw. bearbeiten, da der schleifstaub giftig ist (bleigehalt) und nicht in die atemwege gelangen darf. ev. per hand mit ewas schmirgelleinen nacharbeiten (ecken und kanten) . bei der ganzen verarbeitung auf jeden fall handschuhe tragen, da die schwermetalle auch durch die haut in die blutbahn gelangen können und sich im körper ablagern und dann zu langzeitschäden führen können (ihr wollt doch sicher irgend wann mal kinder haben ?)
so ich hoffe es hilft, mir hats geholfen... ist sozusagen der 2. teil von ThaRobs Anleitung
ok die anleitung is nich schlecht. anstatt öl is bienenwachs zu bevorzugen.
und das mit den giften, naja, ich leb damit tag für tag. muss jeder selber wissen.
aber wenn ich davon keine ahnung hätte würde mir diese anleitung wohl kaum helfen, da schwemmen ne kunst für sich is. nen kleines vid oder so würde da wohl mehr zeigen wies geht, aber wer hat schon die lust dazu sowas zu amchen
Zitat:
Original geschrieben von Basse
Hättest vielleicht noch erwähnen sollen dass das blech erstmal angepunktet werden muß bevor man da ne dicke naht rumzieht und sich alles total verzieht.
Man zieht keine Naht, sondern setzt Punkt an Punkt im grösseren Abstand und dann jeweils in die Lücke einen neuen Punkt bis alles dichtgepunktet ist.
Wenn man eine Naht in eins durch zieht ist es kein Wunder wenn das Blech verzieht ;o)
jo da hat Cabriodriver völlig recht wenn man ne naht zieht kannste die klappe wegschmeissen die is dann so verzogen das dir immer die klappe reissen wird
man kann dann froh sein wenn man sie wenigstens noch verbauen kann
wie Cabriodriver schon sagte immer punkte in grossen abständen setzen um keine zu grosse hitze entwicklung an einer stelle zu erzeugen
da sieht man mal wieder das ihr keine ahnung habt. habt ihr schonmal mig gelötet, bzw wisst überhaupt was das is? kann man nich so einfach mim mag schweissen vergleichen.
ich hab ca. 3-5 cm nähte nachm heften gezogen.
Hi,
schaut mal hier rein.
Dann links unten bei "Videos" auf "Teil 5" klicken...
Ein Wenig übers verzinnen...
Greetz
Marcel