Heckklappe Cleanen Cabrio

Opel Kadett E

Hallo,

brauch mal hilfe von euch, und zwar möchte bei meinem Cabrio die Heckklappe bis auf die nummernschildmulde cleanen.
Was bräuchte ich denn am besten für einen öffner welche ist da am besten und brauch ich da neue dämper für die klappe?
Und wo schliesst man den öffner am besten an?
Vielen dank schonmal im vorraus für die hilfe

Mfg Jürgen

14 Antworten

Ich empfehle dir den Tueroeffner so zu lassen und das graue Plastik nur zu lakieren. Weil die Kennzeichenbeleuchtung fuer hinten in der BRD pflicht ist.

Aber wenn du die an der Seite anbringst kannst du das Plastik wegschrauben und ein Oeffner wie er orginal aussieht ist dann wirklich nur noch stoerend. Einen von den Seitentueren vom Astra H wuerden geil aussehen...
Neue Daempfer brauchst du nicht, am Gewicht der Heckklappe wird ja Gewichtsmaessig nicht viel veraendert.

Nicht nur hier in Deutschland, und die BRD gibt es übrigens nicht mehr.

Andererseits ist die Nummernschildbeleuchtung bei mir immer noch in der Stoßstange. Also kannst Du den Griff natürlich wegnehmen. Obgleich ich da nicht so recht mit konform gehe. Einen sogenannte "gereinigte" Heckklappe sieht auf Grund der großen Fläche meines Erachtens ziemlich sch.... aus. Sollte aber jeder selber wissen.

Die BRD ist die Abkuerzung fuer Bundes Republik Deutschland und gibts natuerlich noch.

O.K. dass die Kennzeichenbeleuchtung im Stossfaenger ist habe ich nicht bedacht.
Aber eine gecleante Heckklappe sieht nicht schlecht aus.

Hm wenn ich mir dass so angucke finde ich das auch ziemlich leer, ich persönlich würde mindestens dass Kennzeichen dort lassen.

Ähnliche Themen

Die Kennzeichenbeleuchtungspflicht gilt seit anfang 2009 nicht mehr, nur noch wenn eine vorhanden ist muss sie funktionieren, aber wenn sie entfernt wurde, z.B. durch cleanen ist das zulässig, laut Aussage von einem Dekra Prüfer.

MfG Dark-Angel712

Den Gedanken auch das Heckklappenschloß zu entfernen , bzw.die Klappe zu cleanen hatte ich vor jahren auch mal,

habe dann aber nur die Türschlösser/Zylinder R+L entfernt und auf  und auf "Funk" umgerüstet.

Das Heckklappenschloß wurde dann beibehalten als "Noteinstieg" falls mal die Funk-ZV nicht arbeitet.

Habe da jetzt eine Orginal Griffleiste mit Echtcarbonüberzug.

Hat auch nicht jedermann.................

Ja das kennzeichen soll schon da bleiben wo es ist, wäre mir sonst auch zu nackt.
Bin nur nicht sicher ob ich so einen heckklappenöffner
beim bekannten auktionshaus beruhigt nehmen kann und wo
ich den strom dafür herbekomme.
Wegen dem heckklappenlifter gibt es ja stärkere, der soll ja auch
gleich aufgehen.

Wie willst du die Klappe öffnen ,

nur über den Fahrgastraum (Taster) oder Funk oder beides.

Stromversorgung stellt das kleinere Prob"s da.

über taster reicht mir völlig aus den hätte ich dann hinter dem fahersitz irgendwo angebracht

bräuchte immer noch hilfe wegen anschluss und ob ich da neue stärkere heckklappenlifter das er von allein aufspringt brauch.

Ich hab mit den Zugmagneten für Heckklappen schlechte erfahrungen gemacht. Wenn die Batterie mal nicht so fitt ist reicht der Saft nichtmehr, manchmal hat das Ding ansich schon nciht genug Kraft. Mein Tipp ist dafür nen ganz normalen stellmotor von der ZV zu nehmen und nicht direkt am Schloss ziehen zu lassen, sondern an einem kleinen Stahlseil senkrecht zur Entriegelung. Ich hab das mal versucht aufzuzeichen. So braucht es sehr viel weniger Kraft zum öffnen. Das ist zuverlässiger als so ein Magnetzug. Und die ZV Motoren bekommt man an jeder Ecke.

Die Heckklappe wird mit nem normalen Lifter nicht komplett von alleine auf gehen. Wenn sie zu ist ist der Hebel an dem der Zylinder drückt viel zu kurz, da müsste er schon extrem stark sein! Bei der nötigen Kraft müsste du dich dann vermutlich mit dem ganzen Körper an die Klappe hängen um sie gegen den langen hebel zu shcließen wenn sie ganz offen ist. Wenn das wirklich von selbst aufgehen soll musst du den Zylinder entweder komplett durch einen Linearmotor ersetzen. Oder einen zusätzlichen Mechanismus einbauen der die Klappe die ersten cm anhebt, bis der Hebel des Zylinders lang genug wird. Ich weiß nciht genau wie es beim Cab ist, beim CC und den meisten anderen Fahrzuegen ist es so dass auf den letzten Zentimetern der hebel sogar umgekehrt wird, d.h. der Zylinder drückt die Klappe sogar zu.

ok danke, aber wo bekomm ich den saft her?

Also als heckklappen öffner kannst du nen stellmotor vom senator nehmen den du per schalter oder druckknopf anschliesst und schwupps geht das ohne probleme und ist kein billig schrott vom auktionshaus oder etlichen günstigen tuning firmen!!!mein kumpel hat den öffner etz seid 6 jahren in seinem kadett und noch nie probleme gehabt!!!

Moin Moin

Ja also ih habe selber ein 1,6 cabrio.
Und muss sagen habe es auch vor zu cleanen.
a ich beim TÜV war und fragte ob wenn ich es in der Orginalen mit ansatz rein setzte mit Beluchtung ob das erlaubt wer.
Er meinte darauf nur klar.
ok ich nach Hause und gemachtzum TÜV und bumm ist eingetragen.
seht auch super aus.
Hab dann noch Beim Conrad einen kleinen Motor bestellt zum Aufmachen der Klappe.
KLappt alles super Dann noch eine Dritte Bremsleucht eingebaut und hammer wirkung.
So nun Noch zum Lacker bringen.

Mfg --Kadett-- (Blitzbuben-Rastatt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen