seten und heckklappe cleanen

Opel Kadett E

hey leute..hab al wieder ne frage für euch

also...ich hab das jetzt schon öfters gesehen...und zwar diese sikken oder wie die heißen...an den seiten zu machen....würde das auch gerne haben....wie geht das
einfach nur zuspachteln oder wie..? habe mir extra alu spachtel geholt da mir ein frühehrer lakker gesagt hat hol dir das ist fast so gut wie zinnen

na ja und dann das problem mir der heckklappe...also schon alles vorbereitet...alles geschliffen...bis aufs blech...
ein blech für die mulde hab ich auch schon geschnitten....aber jetzt sagte mir jemand das ich hinter das blech in die mulde 2 oder 3 schrauben aufpunkten muss....damitt sich das blech nicht einwölbt beim schweißen..stimmt das? und wenn es zugeschweißt ist ...mus ich in den zwischenraum zwischen dem blech und der mulde was machen..hab schon öfters gehört bauschaum..aber ich halte das für unsinn da bauscham aufgeht und man nicht weiß ob es dann eine beule gibt ...

also was wäre das beste dafür ..

bitte um schnelle antworten....
vielen dank schon mal ..
mfg marcel

Beste Antwort im Thema

Die Sicken kannst du nciht einfach zuspachteln, bzw. du kannst schon, aber nach spätestens 2 Jahren wird sich der Spachtel gesetzt haben und du wirst die Linien im Lack sehen. Am saubersten ist zuschweißen und dann verzinnen. DU kannst auch versuchen sie komplett mit Zinn zu füllen, sollte eigentlich gehen, so tief sind sie ja nicht.

Zitat:

aber jetzt sagte mir jemand das ich hinter das blech in die mulde 2 oder 3 schrauben aufpunkten muss....damitt sich das blech nicht einwölbt beim schweißen..stimmt das?

Ja, so kann man es machen, wenn man das mit dem Schweißen nicht gebacken bekommt..🙄...Wenn man ordentlich schweißt wölbt es sich nicht. Musst halt auf die Temperatur aufpassen. Im Zweifel lieber zwischen jedem Schweißpunkt nen Kaffee trinken als zu schnell zu machen 😉

Ich bin eh nicht so der Freund davon sich Hohlräume zu schaffen...ich würde mir innen in die Klappe 2-3 Profilschienen als Streben einschweißen so dass sie die Klappe nicht verziehen kann. Über und unter der Mulde jeweils eine, und eine oder zwei Diagonal durch die ganze Klappe. Dann die Mulde komplett heraustrennen, bis einen kleine Wölbung auf die du das Blech setzen kannst. Dann das Blech ins Loch einschweißen, die Naht von außen verzinnen und von innen gründlich mit Rostschutz behandeln. Und am Ende die Streben wieder heraustrennen.

Klappe grundieren, lackieren und Innen auf die nun große und glatte Fläche ein paar Bitummatten kleben.

Zitat:

..hab schon öfters gehört bauschaum..

Das ist das absolut hirnrissigste das man mit einem Hohlraum nur machen kann!!!!! Batteriesäure rein zukippen ist die einzige Möglichkeit die mir einfällt noch schneler zu Rost zu kommen.

Wenn es einen Hohlraum gibt muss er konserviert werden. d.h. Hohlraumwachs rein. Und wenn er nicht absolut Luftdicht ist würde ich unten ein Loch rein machen wo Kondenswasser raus kann.

8 weitere Antworten
8 Antworten

Die Sicken kannst du nciht einfach zuspachteln, bzw. du kannst schon, aber nach spätestens 2 Jahren wird sich der Spachtel gesetzt haben und du wirst die Linien im Lack sehen. Am saubersten ist zuschweißen und dann verzinnen. DU kannst auch versuchen sie komplett mit Zinn zu füllen, sollte eigentlich gehen, so tief sind sie ja nicht.

Zitat:

aber jetzt sagte mir jemand das ich hinter das blech in die mulde 2 oder 3 schrauben aufpunkten muss....damitt sich das blech nicht einwölbt beim schweißen..stimmt das?

Ja, so kann man es machen, wenn man das mit dem Schweißen nicht gebacken bekommt..🙄...Wenn man ordentlich schweißt wölbt es sich nicht. Musst halt auf die Temperatur aufpassen. Im Zweifel lieber zwischen jedem Schweißpunkt nen Kaffee trinken als zu schnell zu machen 😉

Ich bin eh nicht so der Freund davon sich Hohlräume zu schaffen...ich würde mir innen in die Klappe 2-3 Profilschienen als Streben einschweißen so dass sie die Klappe nicht verziehen kann. Über und unter der Mulde jeweils eine, und eine oder zwei Diagonal durch die ganze Klappe. Dann die Mulde komplett heraustrennen, bis einen kleine Wölbung auf die du das Blech setzen kannst. Dann das Blech ins Loch einschweißen, die Naht von außen verzinnen und von innen gründlich mit Rostschutz behandeln. Und am Ende die Streben wieder heraustrennen.

Klappe grundieren, lackieren und Innen auf die nun große und glatte Fläche ein paar Bitummatten kleben.

Zitat:

..hab schon öfters gehört bauschaum..

Das ist das absolut hirnrissigste das man mit einem Hohlraum nur machen kann!!!!! Batteriesäure rein zukippen ist die einzige Möglichkeit die mir einfällt noch schneler zu Rost zu kommen.

Wenn es einen Hohlraum gibt muss er konserviert werden. d.h. Hohlraumwachs rein. Und wenn er nicht absolut Luftdicht ist würde ich unten ein Loch rein machen wo Kondenswasser raus kann.

hört sich alles super an danke schon mal über mehr erfahrungsberichte würde ich mich trotzdem freuen....

das mit em zinn...hab gehört das es da verschiedene zinn stangen gibt ..ich hab ca.7 stück rum liegen ..die sind so 3 eckig...sind das die richtigen??
und habe von flussmittel gehört ..wie funzt das alles ingesammt.. mit dem zinnen....mir sagte da jemand der wagen müsste faür gekippt werden???? ist der einach nur dumm oder stimmt das ??

mfg marcel

Hehe. Naja, wenn man die Möglichkeit hat erleichtert das Kippen die Arbeit natürlich etwas. 😁 Aber prinzipiell geht das auch an senkrechten Flächen, braucht halt mehr Übung. Ich fand das am Anfang sogar etwas leichter wenn das Teil etwas geneigt war, dann sieht man nämlich besser wie weich es ist. Aber die Klappe hast du ja vermutlich eh abgenommen oder? Wenn nicht, dauert ja keine 3 Minuten die beiden Splinte heraus zu ziehen. Dann kannst sie legen wie es am besten klappt.

Alle Zinnstangen sind dreieckig, aber so falsch können sie nicht sein.
Du brauchst Flussmittel, gibts in jedem Baumarkt, kostet 5€ die Dose.

schau ma hier:
http://oldtimer-metalfactory.blogspot.com/2009/01/verzinnen.html

also die heckklappe ist schon lange draussen...
also das kippen könnte scher werden...
oder ich drück den auf der einen seite ein bisschen mit ner hebebühne hoch..sollte ja klappen wenn ichs net zu hoch mache...

achso und muss ich da irgendwie ne bestimmte aussentemperatur einhalten wie beim spachteln??
wenn ja ware dass dumm so kalt wies hier ist xDD

na ja danke schon mal ..

Ähnliche Themen

Bei 250°C Verarbeitungstemperatur spielt die Außentemperatur keine Rolle 😉
Du brauchst den Wagen nicht kippen, das würde es höchstens etwas einfacher machen. Aber dazu müsstest du das Auto dann schon komplett auf die Seite legen.
Einfach den Zinn nicht zu heiß machen, dann lässt er sich auch wunderbar in der Senkrechten verarbeiten.
Was ich echt empfehlen kann ist so ein kleines Verzinnungs Set (Karosseriefeile, Holzspachtel, Öl, Verzinungspaste und Zinstangen), das bekommst du bei ebay schon für rund 60€. Das habe ich mir auch mal geholt. Vor allem die Karosseriefeile erleichter die Arbeit an gewölbten Teilen doch sehr im gegensatz zu einer 0815 Feile.

ja ok...
mit der feile hasste schon recht...
aber ich habe so ziemlich alles was man dafür braucht da..
holzspachtel...zinn.......und so..fehlt nur noch die erfahlung....und die verzinnungspaste...denke ich werde das mal ausprobieren..achso...was dekst du wie viel zin werde ich brauchen..weiß ja bestimmt ungefär wie viel ich für die sikke brauche oder??

mfg marcel

hab noch ne frage....und zwar was bedeuten die zahlen in % auf den stangen?? sind die wichtig....denn es gibt ja von 25%- 100% alles...was ist am besten zu verarbeiten bzw. hält am längsten ..und gibt es überhaupt unterschiede darinn?

mfg

Die Zinnstangen bestehen aus Zinn und Blei. Je mehr Blei desto breiter ist der Temperaturbereich in dem es knetartig bleibt und nicht ganz schmilzt. Ich nehm immer 25% Zinn. Je weniger Blei desto mehr Übung brauchts 😉

Die Menge hängt komplett davon ab wie gut du arbeitest 😉 Wenn du es an den Seiten zu heiß machts und dir der Kram ständig auf den Boden tropft brauchst du wesentlich mehr. Wenn du zu dick aufträgst und nachher viel weghobelst brauchst du auch mehr...
kleiner Tipp: leg dir was sauberes unter auf dem der Zinn nicht klebt, z.b. eine beschichtete Spanplatte oder so, dann kannst du die Tropfen nachher einfach zusammen kehren und nochmal nehmen.
Es ist schwer zu sagen wieviel du brauchst... Für die Naht an der Heckklappe vll 2 Stangen, wenn du das ganze Blech verzinnst vll 4. Also ungefähr 1kg.
Ich würde mal 4kg holen und probieren wie weit du kommst. Dann siehst du wieviel du noch nachkaufen musst. In die Sicken wird shcon einiges rein gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen