heckantrieb

guten tag zusammen!

ich weiß, dass es in diesem forum bereits einen thread über dieses theam gab, aber seitdem ist einiges an zeit ins land gegangen und ich möchte wissen, ob jemand vielleicht aus der entwicklung bei audi näheres weiß, ob audi eventuell beabsichtigt auf heckantrieb umzustellen.
wäre audi konsequent, dann bliebe ihnen im endeffekt nichts anderes übrig, als ihre flotte auf heckantrieb umzustellen. Einerseits will man sportlicher sein als bmw (wobei sie mit quattro bereits ebenbürtig sind), andererseits will man sparsame autos bauen, was ja wieder gegen den quattro spricht. gegen quattro spricht dabei neben den reinen anschaffungskosten, dass seine reibungsverluste und sein mehrgewicht den verbrauch doch um einiges erhöhen und dass durch das mehrgewicht das auto auch wieder träger wird und mehr und früher untersteuert.
für denjenigen, der nicht auf sprit und anschaffungskosten schauen muss, wird dies weniger von interesse sein, aber die meisten kunden von audi werden sich sehr wohl überlegen, ob dies den mehrpreis wert ist. entscheiden sie sich allerdings gegen den quattro bzw für den frontantrieb, verblasst sehr schnell der großteil der agilität und sportlichkeit, mit der audi doch kunden gewinnen will. trotz der neuen weniger kopflastigen anordnung von motor und getriebe im neuen a4/a5 beinhaltet der frontantrieb immer scharren mit den vorderrädern, antriebseinflüsse und untersteuertendenz.
natürlich werden diese nachteile dem normalfahrer wenig auffallen, aber wer sportliche autos anbieten will, der muss diese auch sportlich auslegen und nicht nur mit sportlichen slogans werben!
der heckantrieb wäre die verbrauchs- und kostengünstigere alternative, die gleichzeitig die sportlichkeit ohne quattro erheblich steigern würde.
außerdem wäre die gelegenheit günstig wie nie: mit der a4/a5 plattform hat sich audi bereits von vw abgenabelt und es steht nichts dagegen, dies bei den anderen modellen ebenso zu machen. damit wäre es auch ohne probleme möglich, die plattformen auf heckantrieb auszulegen, da sie ja unabhängig vom rest des konzerns entwickelt werden können. außerdem könnte sich audi dabei das know how von porsche zunutze machen und porsche im gegenzug bei den motoren helfen. somit würde sich audi mehr zu porsche bewegen, also in die sportliche ecke und vw könnte weiterhin zusammen mit skoda und seat den volumenmarkt bedienen.
als hoffnungsschimmer sehe ich dabei vorallem, dass sich porsche die plattform mit audi teilen will, zb bei der neuen klkeinen mittelmotor plattform, und diese wird dann sicher nicht auf frontantrieb ausgelegt werden?!

freue mich auf heiße infos

mfg

moonwalker

ps: bitte keine "heckantrieb ist im winter schrott" posts, weil es mit aktuellen winterreifen und esp etc keine heckschleudern mehr gibt und weil in gebirgigen regionen der allrad sowieso die bessere wahl ist.

Beste Antwort im Thema

Entwicklungbereich?? Da kannst Du gleich fragen ober jemand gerne seinen Job verlieren will.

Ansonsten hatten wir die Diskussion schon oft in MT und anderswo.
Für mich ist der Frontantrieb ein Argument FÜR Audi, nicht gegen.
Die Vierlenker-Vorderachse ist gegenüber den älteren Konstruktionen schon ein großer Unterschied.
Den Nutzen einer extremen Sportlichkeit sehe ich für den Kunden nicht. Speziell die A6 sind wie ihre Wettbewerber ja eigentlich Reisefahrzeuge, also dazu gedacht, die Insassen möglichst frisch ans Ziel zu bringen. Wenn so ein Wagen nun dafür gelobt wird, daß er sich fährt wie ein Kart dann weiß jeder, der schon mal Kart gefahren ist, daß da ein Widerspruch ist.

Beim 5er BMW findet man z.B. regelmäßig Klagen über den schlechten Geradeauslauf, beim A6 nie...
Auch die begrenzte Sportlichkeit eines Fronttrieblers kann man auf öffentlichen und meist stark frequentierten Straßen nicht auskosten, wozu also noch mehr?

23 weitere Antworten
23 Antworten

ich möchte mich doch nochmal gegen das bild vom gefährlichen hecktriebler wenden. wenn man destructor glauben soll, dann würde es jährlich millionen tote bmw und mercedes fahrer geben....finde ich doch schon eine sehr gewagte these.
außerdem wer garantiert dir, dass du beim untersteuern in die leitplanke fährst und nicht genau daneben 50m in die tiefe stürzt? da würdest du dir wünschen, wenn sich das heck kurz eingedreht hätte um dann vom esp wieder eingefangen zu werden...

alles in allem sollten wir uns aber einig sein, dass der heckantrieb in sportlicher hinsicht große vorteile aufweist, weil er ja schon aus physikalischen gründen im vorteil ist, wenn zb bei der beschleunigung der größte teil des gewichts nach hinten auf die antriebsachse drückt, oder die lenkung vom fronttriebler typischen zerren am lenkrad befreit ist. dazu kommt noch der gewichtsverteilungsvorteil, etc...
außerdem sollten wir uns darüber einig sein, dass bei fahren auf schnee und eis und (eingeschaltetem!) esp das fahrverhalten in etwa gleich ist. der einzige unterschied besteht darin, wenn man am verschneiten berg anhalten muss und dann wieder losfahren. hier fährt sich der hecktriebler wirklich schneller fest als der fronttriebler. auf ebener strecke z.b. bei ausweichmanövern verhalten sich beide autos gleich. sie werden beide vom esp eingefangen und spurstabil gehalten. daher sehe ich sicherheitstechnisch keinen nachteil beim heckantrieb.

wenn ich also zusammenfasse: sehr große vorteile in der fahrdynamik (mit der audi so gerne wirbt) und keine nachteile bei der sicherheit (wenn man den verschneiten berg als sicherheitsrelevanten aspekt nur bedingt zählen lässt).

bleibt schlussendlich noch die kostenfrage....nunja, die volkswagen audi gruppe hat genug potential um solch einen antrieb zu entwickeln und durch das schultern durch mehrere konzerne sollten auch die kosten in grenzen gehalten werden können.

Nun, warum aber sollte Audi einen Heckantrieb entwickeln, die haben quattro...
da lasse ich jeden Front- und oder Heckantrieb stehen.

Hi,

es ist ja schön wenn der Heckantrieb durch ESP entschäft wird. Aber dann muß man wiederum beide Antriebskonzepte mit ESP vergleichen. Und ein Fronttriebler mit ESP hat dann eben wiederum vorteile vor einem Hecktriebler mit ESP 😁

Zu dem Thema fällt mir noch was ein vor ca. 6-7 Jahren bin ich Samstag Nacht aus der Disco gekommen und von ca. 5-10cm Neuschnee überrascht worden. Ok ich hatte noch die Winterreifen drauf und einen Passat mit Frontantieb. War dennoch verdammt rutschig da unter dem Schnee noch ne Eisschicht war. Aber was soll man machen ich mußte die 40 km nach Hause fahren.

Also auf die Autobahn und vorsichtig nach Hause,ging eigentlich ganz gut 50m/h waren locker drin und damit gehörte ich zu den schnellsten. Alle paar km stand dann doch ein Wagen in der Leitplanke oder im Graben. Nach dem 4 oder 5 Wagen wurde es dann langsam auffällig. Alles Hecktriebler🙄

2 W124 Taxi, 190er C-Klasse und dann noch ein paar BMW. Kann natürlich Zufall gewesen sein aber war schon Auffällig😁
Muß aber zugeben keins dieser Fahrzeuge dürfte ESP gehabt haben.

gruß Tobias

ich sag ja nicht das alle menschen mit heckantrieb im winter sterben
ich sage nur das der frontantrieb der sicherere wagen in solch einer situation ist.

ihr dürft auch nicht glauben das ESP ein wundermittel ist mit dem der schnee wegtaut.
ESP kann nur so lange wirken so lange ein mindestmas an grip zur verfügung steht.
die physikalischen gesetze kann man net umgehen.

Zitat:

außerdem wer garantiert dir, dass du beim untersteuern in die leitplanke fährst und nicht genau daneben 50m in die tiefe stürzt? da würdest du dir wünschen, wenn sich das heck kurz eingedreht hätte um dann vom esp wieder eingefangen zu werden...

naja also wenns da in die tiefe geht haben wohl beide schlechte karten.

und wenns in die tiefe geht ist da zu 99% ne leitplanke.

und wenn dort was anderes ist muss ich sagen das ich z.B. lieber frontal irgendwo dagegen fahre als seitwärts

aber das geht schon wieder zu weit.

meistens ist es so das wenn du wegen untersteuern nen unfall hast du meist irgendwo reinschlitterst, sei es der graben oder nur der randstreifen auf dem du zu stehen kommst.

der heckantrieb dreht sich schön ein, im schlimmsten fall stehst du quer im verkehr und nen LKW nimmt dich mit.

wenn sich der heckantrieb schon eindreht ist es eh meist zu spät um das ESP das regeln zu lassen, da musst du schon aktiv gegenlenken.

Zitat:

außerdem sollten wir uns darüber einig sein, dass bei fahren auf schnee und eis und (eingeschaltetem!) esp das fahrverhalten in etwa gleich ist. der einzige unterschied besteht darin, wenn man am verschneiten berg anhalten muss und dann wieder losfahren. hier fährt sich der hecktriebler wirklich schneller fest als der fronttriebler. auf ebener strecke z.b. bei ausweichmanövern verhalten sich beide autos gleich. sie werden beide vom esp eingefangen und spurstabil gehalten. daher sehe ich sicherheitstechnisch keinen nachteil beim heckantrieb.

damit liegst du einfach nur falsch

ein frontantrieb ohne ESP ist dem heckantrieb mit ESP im winter immer noch um hausnummern überlegen.

du scheinst wirklich opfer des ESP wahns zu sein, die bei Bosch können auch nicht hexen

wie oben schon gesagt kann ESP den heckantrieb nur spurstabil halten wenn ausreichend grip da ist.

wenn nicht ist es egal ob du ESP hast oder nicht, ausser für profis die hätten dann besser keins.

Zitat:

wenn ich also zusammenfasse: sehr große vorteile in der fahrdynamik (mit der audi so gerne wirbt) und keine nachteile bei der sicherheit (wenn man den verschneiten berg als sicherheitsrelevanten aspekt nur bedingt zählen lässt).

wenn du maximale fahrleistungen suchst musst du eh ins allrad lager wechseln.

die neuen quattros scheinen ja auch sehr heckbetont ausgelegt.

Zitat:

bleibt schlussendlich noch die kostenfrage....nunja, die volkswagen audi gruppe hat genug potential um solch einen antrieb zu entwickeln und durch das schultern durch mehrere konzerne sollten auch die kosten in grenzen gehalten werden können.

nunja, ein unternehmen wird erfolgreich indem es richtig wirtschaftet, und geld für ein riesen projekt zu verbraten das den umsatz kaum berührt ist nicht wirtschaftlich.

mit frontantrieb und quattro ist eigentlich für fast alle was dabei.

wer so auf die nachteile des frontantriebs versteift ist muss eben einen quattro kaufen und damit glücklich werden.

mein rekord lag übrigens bei 120 auf der bahn bei 10cm neuschnee 😁
klingt verrückt, war aber alleine auf dem teilstück unterwegs und er fuhr sich noch wahnsinnig stabil, man hatt zwar das schwimmen gemerkt jedoch fuhr er trotzdem wie auf schienen.
die meisten hecktriebler und LKWs hatten da schon die autobahn verlassen.

Hallo,

noch was zum Mehrgewicht bei Quattros:

Im Vergleich zu den Frontis ist natürlich ein deutlicher Unterschied, da Kardan, Heckdifferential und hintere Antriebswellen zusätzlich gebraucht werden.

ABER:

Braucht das ein Hecktriebler nicht auch?! ;>)

Also Unterschied von Quattro zu Hecktriebler ist recht wenig, da nur ein paar Zahnräder im vorderen Diff. und die beiden vorderen Antriebswellen zusätzlich vorhanden sind. Nicht jeder macht ja so komische Allradvarianten wie BMW und Mercedes (Ich sag nur: Separates externes Vorderdifferential oder, noch schlimmer, mit Antriebswelle durch Ölwanne.....).

Mein Fazit: Quattro ist einfach komfortabel: Kein Anfahrquitschen, besserer Reifenverschleiß, parken, wo Andere eben nicht mehr parken - und natürlich dann der Winter...

Tschau

Tom (90Q Typ 85 und S4 C4)

Zitat:

nun wozu also mehr...ganz einfach, weil das motto von audi lautet "vorsprung durch technik". wenn sie mit frontantrieb auf sportlichkeit setzen wollen, dass sollte es lauten "rückschritt durch technik"....

 

im übrigen ist sportlichkeit nicht zwangsweise mit schlechtem geradeauslauf verbunden. aber der heckantrieb würde audi enorm großes potential bieten, denn wenn man mit seinem reisewagen auch noch spaß haben kann, weil er durch die ausgewogene gewichtsverteilung eine sehr gute und stabile kurvenlage hat, dann ist das doch auch umso besser. langsam scheinen sie es ja zu erkennen, um noch einmal auf den kleinen mittelmotorsportler zu verweisen und auch der große bruder, der r8 wird mit einem quattro antrieb ausgerüstet, der nur noch max 35% der kraft an die vorderräder leitet. bei so einem kleinen prozentsatz fragt man sich schon, warum sie nicht gleich das gewicht des quattros sparen und 100% heckantrieb daraus machen...

das wäre zumindest besser, als mit immer neuen tricks zu versuchen, die physik auszutricksen. ob magnetic ride, das sportdifferenzial oder letzendlich in fahrdynamischer hinsicht auch der quattro - einen großteil des aufwandes könnte man sich sparen, wenn man nur auf heckantrieb + ausgeglichene gewichtsverteilung setzen würde. bmw macht es ja regelmäßig in form von den besten rundenzeiten in tests vor.

 

aber solange das nicht geschieht wird es wohl kein auto geben mit der qualität, den motoren und dem aussehen von audi gepaart mit der fahrdynamik eines bmw...

also erstens möchte ich ja mal meinen, dass Audi in dem Segment wo es um sportlichkeit geht sicher nicht auf Frontantrieb setzt, Audi Sport = Quattro

wer sein Auto nicht sportlich bewegt, im Winter lieber mit dem Bus fährt o.ä wird sich auch nie einen Quattro kaufen , der hat seinen Audi dann aus anderen Gründen , Aussehen oder was auch immer.

von demher ist es auch egal ob Front- oder Heckantrieb, allerdings ist es weitaus unkomplizierter den Allrad auf Basis des Frontantriebs zu bauen anstatt bei Hecktrieblern. und vorallem wenn man den Antriebsstrang nun schon seit über 25 Jahren in dieser Form baut.

und der Überschwung zu Porsche ...hmm

Technik von Porsche ..

wenn man sich den Antriebsstrang eines Quattro´s und des eines 911ers (4 / 4s / Turbo) anschaut , wird man auch da sehen , dass die Bauarten sehr ähnlich sind nur halt der einen von vorne nach hinten und der andere genau anderstrum (von Torsen und Visco mal abgesehen)

mfg Tommy

ich denke, audi baut keinen hecktriebler, da man über die kardanwelle wieder unnütz leistung reibung, mehrverbrauch etc hat.

klar wäre es mit nem heckler GEILER, aber ich denke audi will entweder:
sparsame frontler

oder

traktion mit 4X4....

ein heckler ist WEDER sparsam noch hat der tracktion...

ich bin selbst damals einen mittlermotor heckler gefahren (mgf) ist schon geil, aber ohne esp echt gefährlich.

Warten wir es mal ab, ob Audi wirklich kein hinterradgetriebenes (Heckantrieb ist nur eine Form davon: http://de.wikipedia.org/wiki/Heckantrieb ) Fahrzeug baut.

Der Concept Blue aus Detroit rechnet sich nur, wenn es zumindest auch von Audi einen Ableger gibt. In dieser Studie haben wir sogar ein Mittelmotor-Konzept! das gabs zwar schon mal als Studie, aber in der Klasse des MX-5 hat der VW Konzern derzeit nichts vergleichbares und der Audi TT wird wachsen müssen um an BMW Z4 und SLK dran zu bleiben.

Grüße
Sascha

vom feeling her war der mgf, oder allg. sportlich ausgelegte heckler bestimmt besser als ein 4x4 tt.

aber auf der uhr, können die heckler NICHT an die 4x4 zeit kommen..wie auch, fehlt ja traktion.... und wenn es bei trockenheit klappt, dann warte mal bis es feucht ist....

Deine Antwort