Heckablagenseuche...

Sagt mal, kommt nur mir das so vor, oder ist hier in letzter Zeit die Heckablagenseuche ausgebrochen?!?

Ich war eigentlich der Meinung es hätte sich schon seit 10 Jahren langsam rumsprechen müssen, das Soundboards der letzte Dreck sind - aber irgendwie scheint das keiner zu begreifen...

Es häufen sich die Anfragen nach Lautsprechern und sogar Subwoofern(!) für die Heckablage - natürlich ohne sich auch nur ansatzweise um vernünftigen Sound von vorne zu kümmern!

Ich bin es echt langsam leid, jedesmal darauf hinzuweisen, dass die Dinger scheisse klingen und lebensgefährlich sind - aber mein Verantwortungsgefühl verbietet es mir, solche Selbstmordgedanken unwidersprochen zu lassen...

Wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

Sagt mal, kommt nur mir das so vor, oder ist hier in letzter Zeit die Heckablagenseuche ausgebrochen?!?

Ich war eigentlich der Meinung es hätte sich schon seit 10 Jahren langsam rumsprechen müssen, das Soundboards der letzte Dreck sind - aber irgendwie scheint das keiner zu begreifen...

Es häufen sich die Anfragen nach Lautsprechern und sogar Subwoofern(!) für die Heckablage - natürlich ohne sich auch nur ansatzweise um vernünftigen Sound von vorne zu kümmern!

Ich bin es echt langsam leid, jedesmal darauf hinzuweisen, dass die Dinger scheisse klingen und lebensgefährlich sind - aber mein Verantwortungsgefühl verbietet es mir, solche Selbstmordgedanken unwidersprochen zu lassen...

Wie seht ihr das?

128 weitere Antworten
128 Antworten

Das Schlimmste ist, ich hab nicht mal ne Heckablage, nur so´n doofes Rollo *heul* ... was nun? 😁

Ich denk es liegt einfach daran das wenn man ne hut ablage baut des ruck zuck geht.

-hotzplatte kaufen.
-die orginal hutablage drauf.
-abzeichnen
-stichsäge ausgepackt und einmal ringsrumgesaust
-löcher raussägen
-stofffetzen oder tepich(auch sehr beliebt) draufgepappt.
-lautsprecher draufgeschraupt
-in hohen bogen reingeworfen und cool sein!

Einfach zu machen, schnell, und bringen auch leute zustande die keine ahnung von garnichts haben!
Und was ich denk was auch ne große rolle spielt-es geht nichts kaputt!
Beim verkaufen hutablagensound raus alte ablage rein!

Beim einbau von fronsystem wird es meist schwer.
wohin mit den lautsprechern wenn ich blos 10ner einbauplätze hab?
Einfach in die tür reinschrauben geht nicht.
-Türkurbel
-geht es mit der tiefe (scheibe)
-muss ich blech wegschneiden
-was ist mit der folie
-türpappen wollen auch die wenigsten opfern(wiederverkauf des autos)
und und und.........

OK gutes frontsystem ist ohne frage das Geilste aber wenn man es nicht richtig verbaut ist es rotz.
und um es richtig zu verbauen kommt man um doorboards oft nicht rum.

fazit:
hutablage einfach schnell

frontsystem trauen sich die meisten einfach nicht ran.

Promarkt spinner und ko sind natürlich auch ein übel!(denk grad an mein carhifi anfang zurück *grusel*)

Was ich noch schlimmer find sind die die ihre entsufen oben auf der hutablage verbauen damit jeder sieht was für ein Traum von entstufe sie verbaut haben.Wau boh ej ne magnat klassik 360 boh echt krass alter wieviel watt?😁

Übrigens bau ich mir doorboards das keiner auf falsche gedanken kommt🙂

mfg

Und Membranfläche, nichts ersetzt Membranfläche, möglichst mit Schriftzügen wie McHammer oder noch besser Ich bin der Extreme! 😁

Aber ich glaube, Fiesta trifft den Nagel auf den Kopf. Eine Heckablage ist schnell und einfach gebaut und genauso schnell wieder ausgebaut, um den Wagen wieder in Originalzustand zu versetzen.
Ein 3-Wege-Coax ist doch auch viel einfacher einzubauen, als alle Speaker einzeln. Und dann auch noch vorne, wie kompliziert. Und Warum? Im Coax hab ich alles zusammen, also rein in die Hutablage und fertig. Ausserdem haben das doch alle so, warum soll ich mich weiter schlau machen?

Zack, und wieder ist eine neue schlecht klingende und lebensgefährliche Hutablage auf vier Rädern unterwegs. Traurig aber wahr. Ich glaube, bei vielen trifft das zu.

Gruss DiSchu

Ich hatte ja auch so ein Brett hinten drin und eigedlicht was es ja schwachsinn ich hab die Töne ja eh bloß von Vorne gehört! Ich hab zur Zeit nur eine Kiste und 2 10er vorne drin in meinem Polo weil ich hab auch das Problem will mir ein 16er einbauen trau mich aber an die Sache nicht ran. Mal schaun vielleicht bekomm ich ja noch für den Polo die Türverkleidung wo man Boxen einbauen kann *g*

Ähnliche Themen

Ich denke, diese "Heckablagenseuche" ist weit tiefgründiger, als man annimmt...
Es ist auch schwer für einen Car Hifi Neuling zu kapieren, daß man mit nur und ausschließlich einem Frontsystem eine Räumlichkeit hinbekommt und diese durch den Einsatz eines (zu lauten) Hecksystems kaputt gemacht wird.
Rein aus akustischer Sicht ist eine Ablage Blödsinn, das weiß jeder, der sich ein wenig intensiver mit dem Thema Car Hifi beschäftigt.
Jedoch ist es unbestritten, daß die "Youngsters" durch Medien (Tuningheftchen,...), Freunde, vermeitliche "Profis" und nicht zuletzt manchmal sogar durch die Fahrschule ("mein" damaliges FS-Auto hatte eine Heckablage...) zu sowas "gedrängt" werden.
Weiterhin ist es unbestritten, daß gerade Fahranfänger sich öfter ältere Autos kaufen (müssen), eben, weil's Geld für was Neueres nicht da ist. Und schaut euch doch mal die werksseitigen Boxenöffnungen z.B. im Polo 2F an. Doorboards sind zwar ebenso schnell hergestellt wie eine Ablage, aber da bliebe ja noch der Aufwand, die Türverkleidung zu demontieren, das Teil zu montieren, die Türen zu dämmen,... alles Aufwand, was man beim Ablagenbau nicht hat.
Mich selbst nervt es manches Mal auch, ständig und immer wieder dasselbe zu schreiben in Bezug auf Ablage, Gefahr, eher minderer Klang,..., aber ich denke, gerade hier in diesen Foren sind wir "etwas erfahrenere User" quasi in der Pflicht, den Leuten klar zu machen, daß man KLANG mit weit weniger Geld hinbekommt (z.B. das CS 3.28 von Canton kostet weit mehr als mein Focal...) und dabei auch noch sicher und klangstark unterwegs ist.
Wie sollen die "Youngsters" es sonst erfahren, daß Räumlichkeit nicht damit gleichzusetzen ist, das Auto mit Boxen vollzupflastern, daß Klang keine Sache von dicken Ablagen ist und daß eine Anlage nicht in die Größenordnung von mehreren 1000 € abschweifen muss und dabei dennoch kaum besser klingt als mein Sennheiser zuhause?
Ich denke, wenn wir weiterhin den Leuten klar machen, wie einfach ein vermeitlich komplizierter Profieinbau sein kann, wieviel Klanggewinn und Spaß die Sache bringen kann und vorallem: um wieviel sicherer sie unterwegs sind und wenn dann nur EINER von allen hier Fragenden die Ratschläge befolgt, dann haben wir doch schon einen gewissen Sieg errungen, oder?
Ist halt immernoch schwierig, gegen die vermeitliche "Macht" der "Fachhändler" anzukämpfen, die einfach nur Mist labern und den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen, ohne nur im Geringsten Ahnung von der Materie zu haben. Daher hoffe ich ehrlich gesagt, daß die Leute lieber hier fragen, bevor sie sich für teures Geld einen Haufen Mist ins Auto knallen lassen von solchen "wir können nicht gut, wir können nur teuer"-Fachmärkten!
In diesem Sinne: Leute, fragt!!! Aber kapiert's bitte einfach mal, daß Ablagen gefährlich, klangverschlechternd und teuer sind!

Danke für's Lesen!

da schließ ich mich mal an, wer berät die Kids denn richtig (ausser in Foren), habe selbst bei ATU letztens n Gespräch mitgehört wo sich bei jedem, der auch nur ein bischen ahnung hat, die Fussnägel aufstellen würden.
Abgesehen vom klanglichem Aspekt finde ich diese Heckablagen meeeega prollig und super peinlich!
Also, "nieder mit den Heckablagenprolls" :-)

ich wuerd jetzt aber nich zum grossen heiligen krieg aufurfen wir sind ja schliesslich keine ammis!

ausserdem wuerde ich von path gerne mal wissen wie dein 10er system dein gesamtes auto beschallt wenn man zu 4 im wagen sitzt!?
ich denke die tatsache dass viele eine heckablage drin haben liegt in der tat daran dass es so einfach ist eine solche herzustellen - ein doorboard soll genauso schnell fertig sein!? das moecht ich aber gerne mal sehen wie ein 18 jaehriger fahranfaenger sich selber ein doorboard baut...

es liegt aber auch daran dass es vielen auch einfach egal is ob die musik im auto jetzt unglaublich raeumlich klingt und ob sie eine perfekte buehne haben!? schaut mal wieviele von den leuten mit heckablagen hoeren denn im auto dire straits oder ludvig van!? die meisten hoeren doch eh techno oder charts! und wenn die dann in die disse fahren dann stellt regt sich auch keiner auf dass die musik von vorne und hinten kommt - es geht einfach um den spassfaktor!
natuerlich kann ich sehr gut verstehen dass viele das traurig und prollig finden und ich selber bin auch stark an der klanglichen seite interessiert aber lasst den jugendlichen doch ihren spass! empfiehlt ihnen klangstarke komponenten und wenn sie daran gefallen finden - um so besser! aber die anderen denen es egal is wo die buehne haengt lasst denen doch ihren spass!
mfg
doenen

wo steht geschrieben das ich nen 10ér FS habe?

Ausserdem hat der E36 vorne serienmässig 13ér...mit etwas basteln passen 16ér...ich hab aber eine alte Rarität genommen...6x9TT + 10érMT + Bändchen-HT 😉 😁

Das ganze läuft übrigens an einer AS F4-400...und zwar an den 140 Watt RMS Kanälen...und das reicht um den ganzen Wagen zu bschallen 😁 😁

Für den Bass reichen die 210 Watt RMS der gebrückten 60 Watt RMS Kanäle

Gruß

Re: Heckablagenseuche...

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


Ich bin es echt langsam leid, jedesmal darauf hinzuweisen, dass die Dinger scheisse klingen und lebensgefährlich sind...

Da wäre der TÜV mal gefordert, verstärkt ein Auge drauf zu werfen.....

oh mann!

sind wir alle gut, jungs was?
*ächz*

---

Zitat:

Ganz gleich wieviel Geld Du ausgeben willst...mit dem gleichen Geld bekommst was besseres hin wenn Du auf Lautsprecher im Heck verzichtest...

und ich beziehe mich jetzt nicht nur auf den der das geschrieben hat, sondern auf alle die da ähnliches tön(t)en:

DAS IST SO EINFACH NICHT WAHR.
🙂

gelle?
z.B. in einem auto wo man vorne schone 10cm einbauplätze hat, und sonst NIX.
doorboard selber bauen ist nicht jedermanns sache, und auch für werkzeuge (nicht jeder hat ne vollausstattung von pappi - viele nichtmal ne stichsäge) und holz und leim und sachen geht einiges an geld drauf.
viel würde ich sogar sagen, wenn das gesamt-budget gerademal 100 oder 150€ ist.

da ist es viel (!) effizienter und sinnvoller, leicht gebaute 16er oder 6x9" in die hutablage zu verfrachten.
dazu dann entweder ne spule die den tiefpass besorgt, oder glückliche deren radio das kann machens halt über die HU.
und das klingt dann - man glaube es mir oder auch nicht - wirklich nicht übel.

sicher besser als einfach ein 16er system in eine nicht gedämmt tür die keine ls-aufnahmen ab werk hat einfach so reinzuschrauben.

ich würde jetzt gerne schreiben "klingt komisch, is aber so" - aber für jeden vernunftbegabten menschen darf das eigentlich nicht komisch klingen.

ich bin auch kein freund von lautsprechern in der heckablage (die immernoch HUTablage heisst wie ich anmerken möchte 🙂), aber es gibt definitiv situationen - vor allem bei sehr begrenztem budget - wo sowas rein klanglich einwandfrei besser ist.

für alle schlaumeier die sich jetzt "iih! akustischer kurzschluss" oder "iih! unkontrollierte resonanzen" oder was auch immer denken nur das eine - hört euch mal die vernünftig (aber deswegen nicht gleich teuer) eingebaute version von sowas an, und dann reden wir weiter 🙂

mfg.
--hustbaer

ich atte früher auch so ne Heckablage im kadett, war aber schon drin.
im Peugeot 205, waren von Werk aus nur vorne LS verbaut.
des hintere LS fach war lehr.

erst in meinem E30 war ich soweit, das hinten kein Platz ist für grosse LS, da gehen normalerweise nur 13er rein, mit bastelei auch 16er.

dann entdeckte ich dieses Forum und schon gings los.

letztens bin ich bei jemanden mitgefahren, bei dem der Sound nur von Hinten kam.
da viel mir auf mit was ich früher noch glücklich war.

@DGFer320:

jo, geht mir ähnlich.
nur hat jede einzelne deiner verbauten komponenten mehr gekostet als viele leute bereit sind in car-hifi zu investieren...

mfg.
--hustbaer

wer hat hier was gegen meine ex-ablage?? 😁😁

war ein ganz besonders massives exemplar, bestehend aus insgesammt 8(!) chassis.
schauts euch einfach mal an.

zur beruhigung: es ist gottseidank nicht mehr in betrieb!!

im übrigen bleib ich bei meiner meinung das hochwertiger rearfill richtig eingestellt durchaus sinn machen kann.

Ich bin gegner von Heckablagen. Für mich ist das nur Geld rausgeworfen. Ist meine Meinung.
Ich hab auch so angefangen und für eins wars wirklich gut. Wenn man abends auf´m parkplatz mit freunden stand und musik hören wollte. Krach machen die dinger.

Ich habe wirklich noch keine Heckablage gehört die mir gefallen hat. Ist halt nicht ganz mein ding. Mein jetziges frontsystem hat auch nur 90 Euro gekostet und die anvertigung der Doogboards hat mich 10 Euro pro seite gekostet.

Dann sind mir bei 110 Euro klar ohne dämmen aber trozdem. Das Hecksystem spielt auch nicht gerade optimal in der heckablage. Und für die 110 Euro gibt es kein Holz + LS die besser klingen für´s heck da bin ich überzeugt. Es ist einfach was anderes wenn die musik von vorne kommt. man sitzt viel näher an der LS und man braucht weniger Verstärkerleistung um genau so laut zu sein.

Wenn der Sound von hinten kommt, dann spielt er ja nicht wirklich in die ohrmuschel. und ob ein Lautsprecher 30 - 60 cm vor mir spielt oder 150 cm hinter mir, das ist schon ein gewaltiger unterschied.

MfG Deus

Also Leute, bitte nicht so dogmatisch! *Richtige* Stereofonie ist im Auto ohnehin nicht möglich, weil man kaum am Ende des gleichseitigen Dreiecks sitzen kann, welches durch die Lautsprecher und den Hörer gebildet werden soll. Diese Forderung ist übrigens fast bei Lautsprechern in der Hutablage erfüllt, nur dass dann der sound von hinten kommt. Bei einem Frontsystem ist sicher guter Klang möglich, aber eine Bühnenabbildung, von der hier immer geredet wird, wohl kaum und wenn, dann nur durch die Hochtöner. Die mittleren Frequenzen, die bei euch die doorboards übernehmen, tragen aber auch zum Stereoeffekt bei. Da kann man dann was mit Laufzeitkorrektur machen, aber auch nur bei Aufnahmen, deren Stereoeffekt auf verschiedenen Laufzeiten beruht, bei Stereoaufnahmen (meist bei älteren), die auf Lautstärkeunterschieden zw. rechts und links basieren, ist damit nichts zu machen.

Auch das hier generell koax-Systeme verdammt werden kann ich nicht nachvollziehen: Mir geht es auf den Geist (höre auch singer/songwriter) wenn die gleiche Gitarre, je nachdem welche Saite angespielt wird, mal von der A-Säule und mal aus der Tür kommt. Bei guten Heimlautsprechern (tannoy) werden die Hochtöner auch in der Mitte der TMT platziert.

Also: Bei car hifi ist der Stein der Waisen ohnehin noch nicht gefunden.
Meine bescheidene Meinung.
Gruß
kai

Ähnliche Themen