Heckablage? Gähn! Da gibts noch was Besseres!
Tja, ich musste mir einfach mal wieder die Diskussion um die Heckablagen eröffnet von Marsupilami72 gegeben - is echt krass was man da z.T. liest - feinste Fachliteratur 😁 😁
Nein, im Ernst. Wer glaubt, Heckablagen seien das Gefährlichste, was man sich ins Auto bauen kann, den werde ich nun eines Besseren belehren. Hab nämlich neulich sowas extraübles rumfahren sehen: Lautsprecherboxen auf der Heckablage liegend. Im Ernst: Das waren zwei Boxen, eine links, eine rechts, auf der Heckablage, die übrigens selbst keine LS beheimatete, aber noch Einlassungen für LS hatte - da war also auch mal was drin *g*
Mich würde es nicht wundern, wenn der Fahrer die Boxen mal anen Kopf bekommt, ein Frontalaufprall mit vielleicht 60-70 km/h Aufprallgeschwindigkeit und die Boxen werden flügge 😁
P.S: Ich weiß, das der vorige Thread zum Thema Heckablagen gesperrt wurde, liebe Mods, von mir aus sperrt auch diesen Thread gleich nach diesem Post, ich wollte nur dieses Erlebnis nicht für mich behalten *g*
52 Antworten
hört sich an, als ob du ziemlich viele ideen hättest, aber noch überhauptkeinen plan, wie das ganze umzusetzen ist...😉
ich würde mir erstmal jede extravaganz sparen, und die teile in ein ganz normales gehäuse pflanzen. das will natürlich auch geplant sein.
was sind das denn für lautsprecher (marke, modell)? dann könnte man vielleicht was gescheites berechnen. wobei man sagen muss, das gehäuse für freeair-ausgelegte woofer auch mal richtig riesig werden können...
Also Jungs, ich wollte nicht streiten. Es geht nur um die Heckablagen und sie können gefärlich sein. Aber spezielle Konstruktionen verhindern das...
Andere sache:
Doorboards sind sicher auch nicht ungefärlich. Wer hinten in den Türen massive DB verbaut hat auch nen Risiko. Und vorne ist es sicher auch nicht ohne. GFK ist sehr gefärlich... Alles ist gefärlich. Wir verwenden alle Werkstoffe, die nicht besonders Crashfreundlich sind.
Heckablagen können natürlich besonders gefärlich sein, aber auszuschliesen, daß Tür-LS sich verselbständigen kann man auch nicht. Beim Seitencrash sowieso.
Wer kaum Geld hat kann mit nem Frontsystem trotzdem billig fahren. Mit Teppich, MDF und etwas Silikon hat man was recht hübsches Verbauen. Mit Leder wirds aufwendiger, aber auch machbar. Mit gepolstertem Leder ist es am edelsten (verwende ich...) aber man kann nicht alles an Forman basteln. (PS: ich meine Kunstleder. Echtleder ist natürlich der Burner...)
Wer perfektion liebt, braucht dann aber mehr. MDF, Stich und Kreissäge, Fräse,evtl. GFK, Schleifpapier und Spachtel, Silikon und Klebstoff, Dämmwolle, Bitumenmatte, Streichmasse, Anti-Vib-Spray...
Wer nur so nen System reinklatschen will, für den ist es teuer. Bei LS unter 100€ ist das overkill.
Von einem Auto, das fährt, geht immer eine gewisse Gefahr aus. Egal welche Sicherheitsvorkehrungen man auch treffen mag, egal wie fest man Lautsprecher und Endstufen befestigt, ein Restrisiko bleibt immer, das kann man einfach nicht vermeiden - aus.
Jeder Mensch, der sich in ein Auto setzt, akzeptiert dieses Risiko billigend. Jeder, der sich eine Anlage ins Auto baut, akzeptiert dieses Risiko ebenfalls. Es liegt im Ermessen jedes Einzelnen, wieviel Risiko er selbst in Kauf nehmen möchte, um in den Genuss der vielen Vorteile, die ein Auto oder eben eine Anlage bietet, zu kommen. Wenn sich jemand Doorboards ins Auto bauen möchte, soll er das tun (Ein Seitencrash ist übrigens so oder so gefährlich, die Doorboards machen da nicht mehr viel aus!). Von Soundboards geht aber in vielen Fällen ein Risiko aus, dem sich einfach sehr viele nicht bewusst sind und dieses Risiko ist im Vergleich zu Doorboards, etc. enorm hoch. Daher sollten wir, als Leute, die sich ernsthaft mit der Materie befassen, versuchen, den Laien aufzuklären über die Risiken, die von so einer Anlage ausgehen KÖNNEN. Ob er/sie das Risiko dann letzen Endes in Kauf nimmt, muss er/sie selbst entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von Dark LoG
Kurzer Nachtrag!
Kenne niemand der an einer Richtbank arbeitet und stütze meine Vermutung lediglich auf Bilder wie diese:
FoddooAufprall bei 64km/h!
mfg
DarkLoG
Errare humanum est!
Das Foto ist der perfekte Beweis dafür, wie gefährlich Heckablagen sind!
Schau mal genau hin! Wenn auf der Ablage irgendwelche Lautsprecher verbaut gewesen wären, hätten die einen tödlichen Flug nach vorne angetreten - die Ablage hat es nämlich nach oben aus der Verankerung gehoben!
Nur weil es sich hier um eine leichte Original-Ablage aus Presspappe handelt, bleibt die hinten!
Ähnliche Themen
Sag mal, Marsupilami72, benutzt Du eigentlich immer noch FAT32 oder NTFS? Versuch es doch mal mit ext3, mal schauen, ob Du deine Festplatte dann immer noch fragmentieren kannst 😁 😁 😁 😁
Hab das Magnat (bidde nicht hauen) Bull Power 360 System. Ich dachte da vielleicht an eine Konstruktion aus MDF die ich dann an die rückbank schraube. Also so ne art Kiste die aber die volle breite des Kofferraums ausnutzt.
Zitat:
die Ablage hat es nämlich nach oben aus der Verankerung gehoben!
Hmm entweder brauch ich ne Brille oder ich bin blind aber kann die Ablage beim besten Willen nicht erkennen!Ich seh nur 2 Kopfstützen hinten und dahinter seh ich nur schwarz!
mfg
DarkLoG
Dachte auch erst, die vordere Kopfstütze wär die Ablage. Vielleicht hat er falsch geguckt, oder auch ich... Naja, wurscht!
@Nebu2k:
Wegen deiner Lochablage. Würde an deiner Stelle, wenn du nicht vorhast schwere Sachen drauf zu legen, einfach neuen Stoff über die Ablage ziehen und somit die Löcher optisch zu vershließen. Wäre erstmal ein Provisorium und akustisch vielleicht gar nicht so schlecht, weil dann mehr Bass nach vorne durchdringt.
Die Idee mit der Plexyglasscheibe ist gut, aber konzentriere dich erstmal auf guten Klang, bevor du dich dem visuellen widmest. Ich hab schon so viel Zeit in schicke Ideen investiert und dann alles verworfen, weil andere Komponenten her mussten, die nicht mehr gepasst haben oder der Klang sich dadurch verschlechtert hatte (Bad vibrations!)...naja