Hebebühne selber bauen? aber wie?

Hallo,
wie haben 5 ältere Fahrzeuge im Durchschnittsalter von 10 Jahren.
Es gibt also schon viel zu reparieren.
Ich wolte mir eine gebrauchte hebebühne oder Grube aus Autobahnleiplanken (material 300 €) bauen, oder eine Wippe oder irgendwas anderes Stabiles bauen.
Für Anregungen wäre ich Dankbar.
Grube wär mir am sichersten als leihe.
Schlepper mir Erdschaufel ist da zum Buddeln.
Hat jemand Erfahrung mit sowas????

Beste Antwort im Thema

Dein Selbstvertrauen in allen Ehren, aber Du würdest Dich da dann wirklich drunterstellen wollen, unter eine selbst zusammengedengelte, nicht TÜV-abgenommene Hebebühne ? Spring von einer Brücke, das ist günstiger, und die Beseitigung Deiner Überreste ist weniger Sauerei für die, die Dich finden müssen.

Ein Grube hört sich schon besser an, aber ich würde mir auf jeden Fall jemanden suchen, der sich mit sowas auskennt. Auch hier wid es keine Freude sein, da unten drin zu sein, wenn die Seitenwände einknicken, weil Du einen 2-Tonnen-Daimler draufgestellt hast.

Auf einen Rat aus einem Forum würde ich hierbei keinen Pups geben - hier laufen soviel ... Dampfplauderer rum und es geht um Dein (und wer weiss wessen noch) Leben!

Gruss,
Celsi

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von psman


na ists so brand-eilig, dass du heute gleich den Zuschlag gebraucht hättest? Schau halt regelmäßig rein, und wenn was gefällt, dann mitbieten..

ja es ist sehr viel kaputt. Wenn die Autos älter werden, ist auch mehr arbeit dran.

Also die Hebebühne würde sich schnell rentieren. 3 Jahre schätze ich bei 500 €

Zitat:

Original geschrieben von fluppn



Zitat:

Original geschrieben von psman


na ists so brand-eilig, dass du heute gleich den Zuschlag gebraucht hättest? Schau halt regelmäßig rein, und wenn was gefällt, dann mitbieten..
ja es ist sehr viel kaputt. Wenn die Autos älter werden, ist auch mehr arbeit dran.
Also die Hebebühne würde sich schnell rentieren. 3 Jahre schätze ich bei 500 €

Dann schau mal zu Konkurs-Versteigerungen..! Diese Anlagen musst du zwar meist vor Ort selbst abbauen (unterschätze dabei nicht das Gewicht, auch für den Transport), sie sind dafür normalerweise bis zum Schluss in Betrieb gewesen und damit funktionstüchtig.

Die Entscheidung ist gefallen.
Es wird eine 2 Säulen hebebühne Baujahr 1988 AFV Sopron Typ CE205 T
Habe ein Gesuch in der örtlichen Zeitung geschaltet.
Preis 450 € + 4 € Gebühr Zeitung und Spritkosten 20 -30€
Hubhöhe 1,80 m
Also ordentliches Arbeiten.
Ich finde das ist billig.
Tragemuttern wurden erneurt vor einiger Zeit.
Und Verkäufer konnte die Bühne vorführen.
Billiger kriege ich nichtmal die Scherenhebebühnen

Moin
Weiss einer wie es mit den "im Boden versenkten 2 Säulen Bühnen" so ausschaut was abbauen, bzw, wieder einbauen angeht?
Die müssten doch eigentlich fest einbetoniert sein, ca.2m tief?
Ich hätte auch gern eine Bühne nur stören mich diese Säulen wenn ich die Werkstatt mal nicht fürs Auto brauche sondern zb. einen Carport oder Wintergarten zu zimmern habe...
Was haltet ihr von den mobilen zusammenklappbaren Einsäulenbühnen die einem Gabelstapler ähneln?
Die könnte man nach Gebrauch zur Seite stellen🙂
Danke Willy

Ähnliche Themen

So ein ähnliches Thema hatten wir glaub ich schon mal was den selbstbau einer Grube betrifft.Wenn ich mich recht erinnere (aber bitte nicht drauf annaglen)ist der Gruben selbstbau sowieso Gesetzlich verboten,und ich meine hier mal gelesen zu haben das mann selbst wenn mann eine Grube nach allen Richtlinien baut diese trotzdem nicht mehr abgenommen bekommt wegen der Gestzeslage.Das kann ich aber nicht bestätigen ob das tatsächlich so ist.Hebebühnen bekommt mann doch wiklich hinterher geworfen,da sollte keiner mit seinem Leben spielen und sich selbst was zusammendengeln.das kann nur ins Auge gehen.Zum Thema unsichere Kippwagenheber kann ich folgenden Tipp geben.TIP-JACK kaufen und alles ist gut.Das Teil ist richtig super kann von EINER Person bedient werden und da fällt KEIN Auto runter und das Ding ist absolut sicher.Kostet aber glaube ich um die 1000,-Eus.

Hallo !
Bezüglich einer Montagegrube hatte ich mich auch schon
mal beim Baumamt schlau gemacht:
Ist Grundsätzlich genehmigungsfähig, allerdings mit diversen
Auflagen die regional unterschiedlich sind. Bei mir wäre u.A.
erst mal das Ok der "Unteren Wasserbehörde" von Nöten
gewesen. Das K.O gab letztendlich die vorgeschriebene
Mindestlänge von 7m, die Garage ist aber nur 6 Meter
tief.....

Ich habe das Problem dann so gelöst: BILD

Bezüglich "Tip-Jack" Kippheber sei noch der Kippwagenheber
von "Liqui Technik" genannt. Steht dem erst genannten in keiner
weise nach, da fällt mit Sicherheit kein Auto runter.

Zitat:

Original geschrieben von Stevie


die Garage ist aber nur 6 Meter tief.....

Hallo Stevie

Du hast eine 6 Meter tiefe Garage? 😁
Was hat denn dein Wagenheber gekostet?

Viktor

warum so kompliziert mit Genehmigungen?
einfach machen und bauen und gut ist,
oder sind die Nachbarn so gehässig, das die zu den Behörden rennen und petzen?

Zitat:

Original geschrieben von fluppn


warum so kompliziert mit Genehmigungen?

Aus haftungsrechtlichen Gründen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von fluppn


warum so kompliziert mit Genehmigungen?
Aus haftungsrechtlichen Gründen.

wenn ich mein Auto repariere und zu Schaden komme, habe ich Pech gehabt. Das geht doch schon damit los, wenn ich mir den Kopf stoße und mich verletze. Wo soll ich mir von wem Geld holen???

Hafte ich nicht automatisch für mein Tun und Handeln????

Zitat:

Original geschrieben von fluppn



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Aus haftungsrechtlichen Gründen.
wenn ich mein Auto repariere und zu Schaden komme, habe ich Pech gehabt. Das geht doch schon damit los, wenn ich mir den Kopf stoße und mich verletze. Wo soll ich mir von wem Geld holen???
Hafte ich nicht automatisch für mein Tun und Handeln????

So einfach ist das leider nicht!

Außerdem: Wie kommen denn die anderen dazu, schon wieder in den Nachrichten von einem armen Familienvater, und dessen armen kleinen Kindern zu hören, nachdem er gestorben ist?

Hier wird ja oftmals der Eindruck erweckt, daß solche ungenehmigten Anlagen ausschließlich von den Erbauern genutzt werden. Daß dies nicht so ist, kann man ja aus etlichen Beiträgen über sogenannten "Nachbarschaftshilfe" ersehen. Und genau hier fangen die haftungsrechtlichen Probleme an. Da hat schon so mancher sorglose Zeitgenosse seine wirtschaftliche Existenz ruiniert, nachdem er nach einem tödlichen Unfall lebenslang Unterhaltszahlungen an die Hinterbliebenen des Getöteten zahlen durfte....

Da muss ich mal als Dipl.-Ing (Architektur) meinen Senf dazugeben.
Grundsätzlich kann man ohne Probleme ne Grube bauen. Es ist aus statischen Gründen völlig ausreichend, einen Maurermeister oder nen Bauingenieur zu rate zu ziehen, der einen berät. Aber genehmigen lassen muss man sowas nicht.

Man darf ja auch ohne Statiker einfach so Deckenbalken in seinem Privathaus austauschen. Klar könnte die Hütte bei großen Besuchermengen zusammenkrachen, aber das ist das normale Risiko. Selbst öffentliche Bauwerke sind nicht immer völlig sicher. Es müssten dann ja alle Bauwerke geschlossen werden, die rein rechnerisch kaum halten könnten. Siehe gotische Dome, alte Brücken...

Oder als ganz einfaches Beispiel die Carports aus den Baumärkten, die darf jeder selber aufbauen und muss nur die Schneelastklasse einhalten. Da der Laie aber solche Karten nicht hat, wie es wo schneit, baut er einfach so wie er meint. Wenn dann aber der Nachbar drunter steht, während das Ding im Winter zusammenkracht, muss halt die private Haftpflicht einspringen, denn dafür wurde die geschaffen.

Daher einfach mal nen Fachmann fragen, der einem die groben Dimensionen nennt und dann macht man das selber.

Zitat:

Original geschrieben von Stevie


Ich habe das Problem dann so gelöst: BILD

DAs ist ja ne gute Garage.

Bin nicht so der Hebebühnenexperte: Ist da eine mobile Scherenhebebühne die in ner kleinen Mulde eingelassen ist?

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von GolfSLK


Da läuft alles aus, was laufen kann. Absolut untauglich.
Daß man vor den Arbeiten mit diesem Gerät sämtliche Betriebsstoffe aus dem Fahrzeug abläßt, sollte eigentlich jedem Schrauber klar sein...🙄

Mir ist nur nicht klar, wie Du

sämtliche

Betriebsstoffe (Motor-, Getriebeöl)  vor dem Arbeiten mit diesem Kippgerät abläßt, wenn der Wagen noch auf allen Vieren am Boden steht!

Wahrscheinlich vorher auf eine richtige Hebebühne zum Ablassen und dann auf die Kippbühne? Na ja, wenn die beiden Bühnen nebeneinander stehen, wirds der Motor aushalten. Stehen sie weiter (ein paar km) auseinander, musst Du halt wieder alles einfüllen und dann zur Kippbühne und, ach Sch... jetzt weiß ich selber nicht mehr weiter. Ist doch noch gar nicht Fasching, oder? 🙄 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen