Hdi Powerbox

Peugeot 206 206

Hallo Leute,

was haltet ihr von diesem Angebot?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Betrug oder.....?

16 Antworten

was haltet ihr von diesem Angebot?
nix! investier ein paar euro mehr und fahr zum clemens,was der macht hat hand und fuss,da hast du garantiert viel freude dran und dein pug wird es dir danken wenn du ihm nicht so ne dubiose box vors steuergerät setzt!

fürn arsch sowas

meine rede aber so krass wollte ichs nicht ausdrücken! :-))

man soll ja kein blatt vor den mund nehmen

Ähnliche Themen

Powerbox = Bauernbox

Chippen direkt ins originale Steuergerät oder sein lassen.

hdi Powerbox

Moinsen. Ich fahre einen 206 hdi 2.0 L 66 KW. Hab mir eine Tuningbox von AMH-Booster eingebaut und fahre damit seid 15.000 Km rum, ohne Probleme! Leistungswerte: von 90 PS auf 120 und von 205 Nm auf 275 Nm! (Gemessen bei Bosch) Zusäzlich hab ich noch einen K&N Luftfilter und einen Racingauspuff. *MfG*

klar@ralle-peng... mit ner box 30% leistungssteigerung sind nicht realisierbar (siehe auch 1 beitrag???) und auch wenns dein motor angeblich hat und auch grad noch mitmacht, bei spätestens 850 °c ladereintrittstemperatur hört der spaß beim kkk-lader auf. auch bei deinem:-D
und mal ehrlich, wer die leistung zur verfügung hat, ruft sie auch mal dauerhaft ab... *peng*
gruß ricci

Das ist kein Problem für den 2.0 HDI die 120 PS mit ner Prebox zu erreichen, aber man weiß ja wie sowas oft endet...und 15.000 km sind ja nunmal wirklich kein Langzeittest. Die 110-115 PS die Clemens mit der direkten Umprogrammierung erreicht sind wirklich die Obergrenze.

Powerbox

Moin. äh, ok. Aber ich hab nunmal 120,5 PS gemessen, sorry... Und wieso sollte sich die Ladelufttemp. erhöhen? Das einzige was die Box macht, ist die Einspritzdruckbegrenzung zu erweitern. Und ich sehe die 15.000 Km auch nicht als Langzeitstest, aber es läuft halt. Ach ja: Beim neuen 1.6er Diesel mit 109 PS wurde der Dieseldruck auch erhöht! + Ladeluftkühler, der bei mir auch noch kommt. Da muß ich mir aber noch ein paar Gedanken machen... 😉

Zitat:

. Die 110-115 PS die Clemens mit der direkten Umprogrammierung erreicht sind wirklich die Obergrenze.

Blabla....
Clemens bietet inoffiziell auf eine Variante 2 ohne Tüv an.
Ich hab's machen lassen und mit dieser Umprogrammierung komme ich auf ca 130PS und 290NM.

das was radi mit obergrenze meint ist das was man im allgemeinen als "gesund", mit kalkulierbarem risko und im alltagsbetrieb fahrbar bezeichnet. also per box (30% zuwachs) wohl dauerhaft nicht erreichbar.
@ralle-peng, die ladereintrittstemperatur ist die temperatur der abgase, nicht mit der ladelufttemperatur zu verwechseln. ein ladeluftkühler bringt lediglich eine erhöhung des sauerstoffüberschusses, aber keine kühlung des laders. der lader wird (beim dw10td) nur durch das motoröl gekühlt, welches sich aber bei vollgasfahrten allein schon auf über 120°C (serie) erhitzen kann. mit tuning kannste dir ausrechnen, daß hc-synthese oder teilsynth. öl schnell wegkocht und bei extremen temperaturen im lader kaum noch fähig ist die laderwelle hydrodynamisch zu schmieren und spiel auszugleichen. durch extremtuning kann dann die ladereintrittstemperatur derart ansteigen, daß der lader schnell mal den geist aufgibt. der aufwand für eine dauerhafte erhaltung des motors durch das tuning ist also recht hoch.
nun nochmal zum amh-booster. der hersteller widerspricht sich in seinen angaben. der booster soll (anders als andere boxen) keine sensordaten zum steuergerät hin manipulieren, sondern zusätzlich daten dem steuergerät mitteilen. was natürlich absoluter schwachsinn ist. wenn man das einbauschema ansieht, wird alles klar. nichts weiter als eine weitere box, die nur über den raildrucksensor arbeitet. ob dabei nur der raildruck oder auch das einspritzende geändert werden, wird nicht erwähnt. zumindest wird hier auch nur blind über das gesamte kennfeld hinweg einspritzdruck/menge geändert. effektives und "gesundes" tuning ist wirklich nur über echte 3d-kennfeld-anpassung möglich.
fakt ist:
vor allem duch eine erhöhung des raildruckes, aber auch durch verlegung des einspritzendes können einspritzmengen die kolbenböden treffen. die daurch entstehenden temperaturen können zu turbo- und katastrophalen motorschäden führen!!!
selbst wenn bislang alles heil ist, die hochdruckpumpe, rail + injektoren nehmen die druckerhöhung garantiert nicht ewig lange hin.
gruß ricci

hdi powerbox

Hallo!

Habe meinen 90Ps HDI mit einer Powerbox
(Zusatzsteuergerät) vor drei Jahren von der Firma
Speedbuster in Sinzig bei Bonn/Bad Godesberg einbauen
lassen und wurde fachgerecht auf den Prüfstand auf
110 Ps mit Tüv-Abnahme eingestellt .
Das Ergebnis : 270 Drehmoment
194 Km schnell und was sehr wichtig
für mich ist - null Ärger , läuft wie ein
Döppgen !
Der Dieselverbrauch ist auf der Landstraße
ca. 0,5 Liter niedriger(bis 120 kim/h)
als vor den Tuning !

Nachteile : Extrem hohe Öltemperatur im Sommer bei
Vollgas, schrammt an die 140 Grad srich
sehr hoher Verschleiß ! (Danke Ricci Raid)
Ich baue mir jetzt zumindest einen Ölkühler
ein , damit mir der Turbolader nicht um die
Ohren fliegt .
Bei Vollgas geht der Verbrauch mit 175er
Reifen auf 7,5 Liter, mit 195er auf über acht
Liter hoch ! Gruss - Purplehaze

@aehmkei:

Wenn du nicht meiner Meinung bist, kannst du das vielleicht auch wie ein erwachsener Mensch ausdrücken und vielleicht nicht mit "blabla" zum Ausdruck bringen? Das trägt im allgemeinen sehr zum freundlichen Umgangston im Forum bei.

Man kann natürlich alles ins Steuergerät einprogrammieren, die Frage ist wie lange man damit problemlos durch die Gegend fahren kann. Bei mehr als 30% Drehmomentsteigerung meldet sich sehr oft das Getriebe zu Wort (=Getriebeschaden), neben den von ricci angesprochenen Lader/Motorschäden.

Von VW ist das Problem mit den gechippten TDIs ja hinlänglich bekannt. Wenn die Motoren auf die 200.000 zugehen steht dann oft ein Motorschaden an...wenn ich nen Turbomotor hätte würde ich den auch chippen, aber dann lieber auf 10 PS verzichten anstatt den Serienlader/Motor so auszuquetschen.

jupp, getriebeschäden sind ebenfalls nicht auszuschließen. bei den 2.0l-hdi werden zwar be-getriebe verbaut, die für über 300nm gut sind, aber die ep-additive im getriebeöl dürften damit auch schneller aufgebraucht sein. also nichts mit "auf lebenszeit geschmiert..."
schlimmer ists noch bei den ma5/s-getrieben im kleinen 1.4er hdi. das wird schon serienmäßig gut ausgelastet. ist zwar mit verstärkten lagern, aber dem trau ich auch noch nicht so recht. zum glück kosten die ma aber nicht viel😁
gruß ricci

Deine Antwort
Ähnliche Themen