HDI möchte seine Versicherungsnehmer "beobachten" (SYWAYS TELEMATIK)

Da ja sicherlich einige aktuell von der HDI angeschrieben werden mit dem Angebot einer OBD-Telematik-Box von Syways (http://www.syways.com/Technologie/)... Was haltet ihr davon?

Aus Datenschutzsicht widersprechen sich m.E. die Aussagen im Anschreiben und im Vetrag aber dennoch überlege ich, dies (aus tech. Sicht) mal zu testen - läuft ja ohnehin nur bis Ende des Jahres.
Langfristig werden die PKW ja diese Notruf- und Hilfe-Funktion sowieso ab Werk haben (EU-Vorgabe).

Es steht zwar nirgendwo was von der Übertragungsart geschrieben aber es wird wohl WiFi sein. Das gibt mir jedoch zu denken, dass dies (wie andere WiFi-Dongles) den UkW-Empfang beeinflusst.

Beste Antwort im Thema

Schöne Sache - für die Versicherung. Sorry, aber ich möchte mich ständig beobachten lassen, nur um ein paar Cent bei der Prämie zu sparen. Und im Falle eines Falles dann zu hören, was ich alles falsch gemacht habe. Ist ja alles gespeichert und hier weiß man leider nie, wer so alles auf die Daten zugreifen kann.
Und ich befürchte, dass genau das Sinn der Angelegenheit ist.
Oder sollte das nur die Notruf- und Hilfefunktion sein 🙄? Wo über's Netz der Unfallort genau lokalisiert und Hilfe geschickt werden kann?

21 weitere Antworten
21 Antworten

Schöne Sache - für die Versicherung. Sorry, aber ich möchte mich ständig beobachten lassen, nur um ein paar Cent bei der Prämie zu sparen. Und im Falle eines Falles dann zu hören, was ich alles falsch gemacht habe. Ist ja alles gespeichert und hier weiß man leider nie, wer so alles auf die Daten zugreifen kann.
Und ich befürchte, dass genau das Sinn der Angelegenheit ist.
Oder sollte das nur die Notruf- und Hilfefunktion sein 🙄? Wo über's Netz der Unfallort genau lokalisiert und Hilfe geschickt werden kann?

Das sollte doch wohl ein Kündigungsgrund sein, falls es erzwungen werden sollte.
Das ist doch ebenso ein Mist wie die Reifendruckanlage und ähnlicher Schwachsinn!
Was soll noch kommen?
Die black box- um nachträglich Strafgelder kassieren zu können?

Wen willst du denn kündigen, wenn "e-call" per Gesetz kommt? 😉

http://www.heise.de/.../...cher-Auto-Notruf-eCall-ab-2015-2125118.html

Wenn jemand mein Fahrverhalten auspionieren will, hört für mich der Spaß auf, obwohl ich mir nichts vorzuwerfen habe.
Kündigung wäre die einzige Konsequenz.

Ähnliche Themen

Das aktuelle "Angebot" ist ja völlig freiwillig und nur bis Ende 2015. Mich interessiert es eher aus technischer Sicht.

"Spionage" kann auch künftig mit e-call betrieben werden - das wird aber zum Auto dazugehören wie ein Airbag, Ausbau führt zur ABE-Erlöschung.

Wohin sollen die Daten denn per Wifi übertragen werden? Die Reichweite hält sich ja in Grenzen, meinst du nicht, dass da ein Simkarte drinsteckt und die Daten so übertragen werden?
Freiwillig mitmachen um evtl. einen günstigeren Tarif zu bekommen finde ich ok, wenn meine Versicherung mich zwingen würde, dann würde ich über einen Wechsel nachdenken 🙂

Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt und habe einiges dazu gelesen.

Früher oder später wird so eine Box Pflicht sein. Es werden sämtliche Daten in dieser Box abgespeichert. Dazu gehört die Geschwindigkeit und das Beschleunigungs Verhalten des Autos. Alles was am Steuergerät verarbeitet wird,wird auf dieser Box zeitgleich gespeichert.

Das bedeutet auch für dich, wenn du des Öfteren soviel Gas gibst,zum Beispiel zum überholen, kann es sein das du als aggressiv eingestuft wirst,dementsprechend wirst du das Folgejahr höher eingestuft.
Ebenso registriert das Gerät die Geschwindigkeiten, fährst du das Öfteren mal 60 oder 65 km/h in Der Stadt wirst du ebenfalls als aggressiv eingestuft.

Natürlich kann so eine Box auch Vorteile haben,zum Beispiel fährst du strikt unter 50 in der Stadt oder ist dein Beschleunigungs Verhalten eher gemütlich,kann es sein das du auch weniger Beiträge bezahlen musst im Folgejahr.

Natürlich muss die Box Verbindung mit der Versicherung aufnehmen. Dafür ist vorgesehen dass einmal im Monat per Usb die Box am Computer ausgelesen wird. Später wird die Box selbstständig Verbindung mit der Versicherung aufnehmen, per Smartphone Chipkarte. (die Kosten sollen am Anfang die Versicherungen übernehmen)

Ich glaube nicht das es bei dir schon der Fall ist, sie wollen lediglich das Speicherverhältnis und die Funktion der Box testen.

Willkommen in der Zukunft,in der individuelle Versicherungs Beiträge berechnet werden.

Hi,

versuche in die Richtung gibt es ja schon länger,vor allem in anderen Ländern. Solange das Freiwillig ist sehe ich da auch kein Problem. Mit der " Freiwilligkeit" ist es dann aber irgentwann mal vorbei wenn man ohne Überwachungsgerät direkt in die die höchste Versicherungsprämie zahlen muß.
e-Call, Überwachung durch die Versicherung, autonomes Fahren,Vernetzung von Fahrzeugen und Straße usw. -> Autofahren 2.0.

Als sich vor rund 100 Jahren der Begriff Automobil ( „selbstbewegendes Fahrzeug“) durchsetzte haben unsere Ahnen ganz schöne Weitsicht bewiesen 😉

Gruß Tobias

Oh man jetzt werden wir bald auch noch beim Autofahren überwacht!

Stasi lässt grüßen! Nix geht mehr ohne irgendwelche Daten zu üvermitteln! Solange ich die Möglichkeit habe so etwas zu vermeiden, mach ich nen Bogen drum!

Grundsätzlich eigentlich ein schönes System, mit dem manch einer Geld sparen kann.

aber es schränkt in der individuellen Freiheit doch schon sehr ein.

Problem sehe ich auch darin, sollte sich so ein Gerät durchsetzen, wird man quasi dazu gezwungen. "Gute" Risiken nehmen die Box, schlechte Risiken verbleiben in unüberwachten Tarifen. Die Konsequenzen sind ja klar.

Das wird natürlich nicht von heute auf morgen gehen, aber ich finde diesen Trend nicht gut.

Das Problem haben wir doch jetzt schon mit den ganzen weichen Tarifmerkmalen.

Junge und alte Fahrer zahlen z.B. deutlich mehr als der 40 jährige "Idealfahrer". Das führt aber auch teilweise dazu dass sich 18 jährige zwar Führerschein und Auto leisten können, aber keine Versicherung mehr.

Früher wurde das höhere Risiko gerecht auf alle Altersklassen verteilt. Fängt aber ein Versicherer mit einer gewissen Marktmacht an, guten Altersgruppen einen Nachlass zu geben und schlechte Altersgruppen mit einem Zuschlag zu strafen, dann wird er auf Dauer wohl überwiegend nur noch gute Risiken versichert haben. Für andere Gesellschaften die eine solche Unterscheidung nicht betreiben, bleiben dann nur noch überwiegend schlechtere Risiken.

Und wie man das aus den Alterszuschlägen kennt, hat sich dies über die Jahre in der ganzen Branche durchgesetzt.

Ähnlich könnte ich mir das auch bei einer solchen Box vorstellen und lehne diese daher in jedem Fall ab. Ob es was hilft wird sich zeigen... Die Entscheidung liegt wohl beim Verbraucher.

Ich habe gerade primär ein paar techn. Informationen erfragen wollen. Der (zugegeben sehr nette) Versicherungs-Mitarbeiter behauptete, die Verbindung zw. Smartphone und Dongle wird mit BT realisiert. Ich habe dann gefragt, ob ich dann gegen die StVo wieder mit dem Smartphone am Ohr telefonieren darf weil die BT-Schnittstelle des Smartphone ja nicht zwei Geräte bedienen kann... Und schon war er mit seinem Wissen am Ende. 😁

Diese Thematik ist natürlich ein zweischneidiges Messer.
Die Signal Iduna hat ebenfalls unter einer Tochtermarke diese Möglichkeit im Angebiot.
Man erhält einen Nachlass durch die Wahl dieses Telematik-Systems und kann diesen Nachlass durch "vernünftige" Fahrweise noch erhöhen. Reduziert werden soll dieser aber nicht bei "unvernünftiger" Fahrweise.
Ich habe leider noch niemanden gesehen, der sich dafür entschieden hat und berichten kann.
http://www.heise.de/.../...ividuelle-Kfz-Versicherung-2438280.html?...

Man muss aber nicht auf diese Tarife warten oder bis die Notruf-Assis verpflichtend eingebaut sind. Bei den Fahrzeugherstellen werden doch heute schon Daten gespeichert. Oder woher weiß BMW, dass ein Service in genau soundsovielen KM beim Kunden fällig ist?
Ich habe BMW hier nur exemplarisch gewählt, denn ich denke, dass jeder Hersteller der Online-Anbindungen im Fahrzeug verbaut, diese auch zum Daten sammeln nutzt.

Außerdem stimme ich TomTom zu.

Zitat:

Problem sehe ich auch darin, sollte sich so ein Gerät durchsetzen, wird man quasi dazu gezwungen. "Gute" Risiken nehmen die Box, schlechte Risiken verbleiben in unüberwachten Tarifen. Die Konsequenzen sind ja klar.

Macht er ja ohnehin schon mit U25 und Ü65 Aufschlägen...

Nene, das passt mir ganz und gar nicht, sobald das flächendeckend eingeführt...

Da wird es nicht mehr lange dauern und es wird öffentliches Interesse an den Fahrdaten ausgeprochen und füttert damit dann den "Knöllchen Automat"...

Genau, Abbuchung des Bußgeldes binnen 10 Sek. nach Verstoß, noch während der Fahrt! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen