Hauptuntersuchung und Handbremse
Letzte Woche Freitag war ich mit den 500C (1.2 Bj. 12/2013 Mj. 2014) Kilometerstand 108500Km meiner Frau beim TÜV Nord zur Hauptuntersuchung.
Ergebnis : Durchgefallen
- Blinkerbirnen hinten waren zu weiß
- Handbremse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten)
- Handbremshebel Hebelweg zu groß (10 Klicks)
Da habe ich Samstag mit mal Zeit genommen um mir das ganze mal anzusehen.
Wagen aufgebockt und beide Bremstrommeln abgenommen. Es war jede Menge Dreck (Bremsstaub) in den Trommeln.
Alles vernünftig mit dem Kompressor ausgeblasen und die Mechanik durch mehrmaliges ziehen/lösen der Handbremse kontrolliert.
Alles war leichtgängig und nichts klemmte oder war vergammelt. Die Bremszylinder waren Staubtrocken.
Daraufhin habe ich den Hebelweg am Handbremshebel eingestellt so das die Handbremse 5 Klicks hat.
Nun konnte man hinten rechts das Rad aber noch per Hand drehen wenn man etwas kräftiger gedreht hat.
Also die Bremsbacken rechts in der Trommel nachgestellt über den Nachsteller.
Und zwar so, das wenn man den Handbremshebel zieht, bei 2 Klicks das Rad schon fest war.
Insgesamt kann man den Hebel 5 Klicks ziehen.
Die Bremsbacken sahen für 108000Km noch gut aus und werden noch mal die selben Kilometer machen.
Heute zur Nachprüfung gewesen und der TÜV-Mensch hatte nichts zu meckern. Handbremse hat schön gleichmäßig auf den Bremsenprüfstand gezogen.
Dies nur als Tipp das nicht unbedingt gleich alles erneuert werden muss. In diesem Fall war die Bremse einfach nur zu doll verdreckt und musste neu eingestellt werden.
5 Antworten
Ich komme just von der Hauptunterschung mit unserem 69-PS-bestückten 500C von 07.2016 zurück.
Bei der letzten Hauptuntersuchung beim selben Prüfer bekam ich den freundlichen Hinweis (was aber kein geringer Mangel war), dass demnächst der Endschalldämpfer und das Handbremsseil zu erneuern wären. Nix gemacht. Heute kein Wort davon.
Als heutigen Hinweis wies er auf die obere Befestigung der hinteren Stoßdämpfer als Schwachstelle hin, die dortige Gummilagerung würde gern weich werden und reißen. Aktuell wäre aber nix zu machen.
9 Jahre alt, 108.000 km auf dem Tach, erneut ohne Mangel bestanden. Gut, gell?
Druckluft an Bremsanlagen ist absolutes No Go, Stäube egal ob früher asbesthaltig oder heute nicht!Die Nachsteller sollen automatisch arbeiten, wenn man da händig einstellt ist die mit Sicherheit die Mechanik fest.Zum letzten Kommentar gebe ich mit meine Zustimmung definitiv nicht.