hat von euch mal jemand einen Kadett E original re
hallo
hat von euch mal jemand mit dem Gedanken gespielt einen Kadett GSi originalgetreu zu restaurieren?
Wer hat es evtl schonmal in die Tat umgesetzt?
Gruß
Seni-B
52 Antworten
Da hast du noch mal Schwein gehabt!
Das Ärgerliche ist auch das die Gutachter sagen das du so ein Auto in 14 Tagen wiederbeschaffen kannst. Wenn du dich dann mal um siehst findest du nur teuren Schrott. Wo ich mir vor 2 Jahren Autos angesehen habe da wollten die für einen 16V 2600 Euro haben und die Karre war wirklich fertig. Noch nicht mal der Teppich war komplett. Dann gibt es noch die mit ohne TÜV die dir sagen das neuer TÜV kein Problem ist. Nur die Reifen müssen neu auch wenn man schon vom Kofferaum auf die Straße sehen kann. Ich kann Leute verstehen die ihre Schätzchen in guten Zustand auch teuer verkaufen. Hat ja auch genug gekostet den zu erhalten.
Gruß Loewentoeter!
Kann ich ebenfalls verstehen.
Grade bei Erstbesitzern hängt ja auch noch ein bisschen mehr dran als nur der materielle Wert!
Deswegen finde ich die meißten Preise für GUT erhaltene auch i.O.
Nur diese überteuerten quietschgelben Bastelkisten mag ich nicht 😁
Ich auch nicht! Das Soll man auch nicht vergessen wenn mal wieder ein Beitrag kommt Was kann ich dafür noch bekommen. Dann kommen alle aus den Löchern und erzählen dir das sie jeden 2. Tag einen gepflegten GSI 16V für 500 Euro an der Ecke stehen sehen. Und das 1500 viel zu übertrieben sind.
Gruß Loewentoeter!
Gut das ist bei MT aber vorprogramiert 😉
😁
Ähnliche Themen
Ok, gut gepflegte Kadetten kann man ja noch finden, aber rostfreie? So wie hier immer geschrieben wird..."garantiert rostfrei"... Ich wette mit euch, an jedem Kadett finde ich Rost, selbst an originalen, wo jedes Jahr Hohlraumkonservierung gemacht wurde. Opel hat nämlich zwischen Radhaus und Bodenwanne so ein kleines "Geheimfach" eingebaut, dort ist kaum Grundierung drinne und da das Teil eigentlich rundherum dicht ist, kommt auch keine Konservierung rein 🙄
Aus dem Grunde zahle ich persönlich auch für angeblich gut erhaltene Kadett kaum noch was, weil ich 100% weis, das ich den trotzdem erst mal entrosten darf 😉
hallo an alle,
warum einen kadett restaurieren die meisten sind doch eh komplett durchgerostet in den letzten 2 jahren habe ich 4 gsi mit 115 ps und 3 mit 150ps geschlachtet bzw umgebaut als
stockcar fahrzeuge da sie für den öffentlichen straßenverhehr
gar nicht mehr zu gebrauchen sind. die üblichen stellen kann der laie eh nicht erkennen da es nicht nur schweller oder radläufe sind. bei denn meisten sind auch die hinterachsaufnahmen wie auch die längs und quertraversen vom vorbau durchgerottet das auch bei einem bj.91 .
Hallo an alle Kadettliebhaber,
Den letzten Beitrag habe ich übrigens ignoriert....
Ich fahre einen absolut rostfreien, originalgetreuen Kadett GSI Cabrio, Bj. 1991. Ohne Makel, ja sowas gibt es noch.
Ohne bösen Blick, ohne Doppelrohr, ohne Tieferlegung, ohne FlipFlop-Lack und den ganzen Scheiß, original eben.
Im Winter fahre ich halt Alfa 166, damit das mit dem Rost auch so bleibt...
Für alle zum mitmeiseln, es gibt sie noch, die guterhaltenen Kadetten, man muss nur suchen, suchen, suchen.
Wetten das dein Cabrio zumindest an der von mir oben beschriebenen Stelle schon kräftig gammelt 😉
Einer meiner Schlachtkadetten hatte nachweislich nur 48 tkm drauf, war ein Rentner- und Garagenwagen... äusserlich null Rost, 1 mal jährlich Hohlraumversiegelt etc. Trotzdem war diese spezielle Stelle am gammeln, wie bei jedem Kadett. Genauso sieht es bei der unteren Verstärkung der A-Säule aus, da kommt man auch nicht überall hin mit der Konservierung... 🙄
Ich war bei meinem schon überall drinn, so tief dass das eigentlich in ein anderes Forum gehört...
Spaß bei Seite, natürlich hast Du recht, vorne an der A-Säule, wo Kotflügel, A-Säule und Seitenschweller zusammenkommt ist wohl das häufigst vergessene Eck am Kadett. Habe es aber bei mir schon gecheckt.
Die Ecke von der ich rede, kannst du so garnicht checken 😉 Vorne am Ende vom Schweller ist noch ein Blech eingepunktet, welches den Hohlraum verschliesst. Nach vorne ist das Radhausblech, nach hinten die Bodenwanne und in Richtung Längsträger wieder ein Blech.... Da kommt man nur hin, wenn man eines der 4 Bleche kaputt schneidet, beim normalen Konservieren kann man da garnicht dran kommen. Deswegen frage ich mich immernoch, warum Opel da nicht wenigstens ein wenig mehr Grundierung rein gemacht hat...aber nein, wie überall müssen 3 Spritzer Farbe reichen 🙄
Ich weiß welchen Hohlraum du meinst.
Kommt man ja eigentlich gar nicht ran.
Diese Fehlkonstruktion habe ich gesehen, als ich das vorderste Stück meines Schwellers geschweißt hatte.
Hab das eingepunktete Blech gleich mal entfernt und ordentlich den Hohlraum geflutet.
Hatte bei mir auch eine Rostblase genau bei dem Blech.
Wenn es das ist was ich meine, dann kommt man mit einer Lanze vom Radhaus (Loch hinter Spritzschutzverkleidung A-säule) rein, wenn man die Lanze etwas um die Ecke biegt. Von da kommt man jeweils nach außen in den äußeren Schweller und auch nach schräg unten in Richtung Bodenblech (Dreieckförmiges Feld mit Loch in der Mitte).
Falls das nicht Eure Stelle ist, uupps, dann sagt doch nochmal genau wo das ist, damit ich nicht irgendwann das ganze Jahr Alfa fahren muss!
Hättest du die Frage nicht gestern stellen können? 😁 Ich habe heute den Kadett fertig gemacht, deswegen kann ich jetzt garnicht genau sagen, ob das Loch für die untere Befestigung der Radhausschale in den Hohlraum führt. Ok, dann hätten wir ein 5-6 mm großes Loch, durch das man erst mal kräftig Grundierung pumpen muss und danach noch die Versiegelung.
Aber ich hab es jetzt so gelöst wie franklin, einfach das schwellerseitige Blech weggelassen, dann kommt man mit der Versiegelung später auch noch dort hin.
`tschuldigung, konnte ja nicht ahnen dass du akut an der Stelle arbeitest.
Das Loch des Verkleidungsstöpsels geht da wahrscheinlich auch rein. Ich meine aber eigentlich das ca. 12-15 mm große Loch hinter der Verkleidung. Eigentlich müsste man von den beiden Löchern aus überall (mit Knoten im Schlauch) hinkommen, um die berühmte Stelle zu konservieren.
An einem anderen Kadetten, mit abgerosteten äußeren Schweller, konnte ich jedenfalls den Schlauch in das besagte Loch einführen und er kam sowohl unten am Boden, als auch aus dem Rostloch im äußeren Schweller heraus.
War ja auch nicht als Vorwurf gedacht, ich hätte auch von mir aus mal an Foto´s denken können 🙂 🙄
bei dem 12-15mm großen Loch musst du mir nun weiterhelfen, bei mir ist nur das Loch für die Befestigung der Radhausschale, das in den Hohlraum gehen könnte. Ich hab mir die Sache eben noch mal von aussen angesehen und bin mir immer nich nicht 100% sicher ob man dadurch in den Hohlraum kommt. Beim nächsten Kadett den ich schweissen muss, werde ich mal nachschauen und auch Foto´s machen 😉