Hat schon mal jemand ein Motorrad importiert und zugelassen?

Meine Frage: Hat schon mal jemand ein Motorrad importiert und zugelassen?
Kann mir jemand das Prozedere erklären und wie ich am besten vorgehe? Vollabnahme ist klar, gibt es was besonderes zu beachten?
Habe sehr günstige eine BMW K1200GT Bj. 2002 aus England ergattert und möchte diese jetzt zulassen. Wie sieht das aus beim beantragen der Papiere, ist ein unverbastelte "Standard"-Motorrad. Irgendwie habe ich da was mit KBA-Nummer und Mustergutachten gelesen. Werde aber nicht schlau draus.
Bin für jede Hilfe dankbar.

Mfg.
Ralf

Beste Antwort im Thema

Servus Ralf...

ich hab das schon gemacht. Wenn ich jetzt das Procedere aufschreibe, bin ich ne Stunde beschäftigt. Ich hab erst eine XV 750 SE aus der Schweiz geholt, jetzt eine GSX-R 1000 aus Italien vermittelt. Die Schweiz Gehört zu den "EFTA - Ländern" (CH, LIE, NOR IS) Zoll und MWSt, Zollbescheinigung, okinol - Papiere und Vollgutachten.

England ist EU, keine Steuern. Italien auch, gibts aber eine Sonderregelung.

Mach Folgendes, bevor ich mir die Finger wund tippsele (und ich muss noch den Keller aufräumen):

Googlen mit
"Motorrad aus England importieren" Dann müsstest Du bei Straßenverkehrsamt.de landen, gibts ein pdf - Merkblatt zum download. Wennst nichts findest, PN, schick ich Dir dann per mail.

Besuch den Zoll unter zoll.de Da gibts 'ne Suchmaske, nicht ganz einfach. Du musst eine mehrstellige Ziffer ermitteln, mit der gehts. Gibt eine Hubraumgrenze, glaub bei 800 ccm. Leider wurde es am 1.12.08 deutlich teurer, zumindest der EFTA Import, von 6 % auf 15. Vielleicht wollen die aus England gar nix... MWSt jedenfalls fällt weg. Darf aber nicht jünger wie 6 Monate sein und muss glaub mehr als 6000 km haben. Seltsame Vorschriften gibts da.

ADAC - Mitglied ? Die damit beauftragen und nicht abwimmeln lassen...

22 weitere Antworten
22 Antworten

Fahrzeuge aus Italien – egal ob Auto oder Motorrad – sind im Moment der große Hype. Insbesondere für Händler. In Italien hat die Wirtschaftskrise voll zugeschlagen, die auf Kredit gekauften Fahrzeuge können nicht mehr finanziert werden. Darüber hinaus erhebt der Staat jetzt Luxussteuern ab einer bestimmten Fahrzeuggröße. Da können viele nicht mehr mithalten. Das Angebot in Italien ist so groß, weil alle zugleich ihre Karren los werden wollen. Das drückt auf den Preis. Ein Eldorado für deutsche Händler. Die fahren mit Bargeld rüber und holen die Schnäppchen raus. Er wird für die Blade nicht viel mehr als 3 Mille bezahlt haben. Wer mutig ist und italienisch kann – oder jemanden kennt, der das kann ... der sollte so ein Geschäft selber machen. Rüber fahren und abholen.
Die Gefahr, einen getürkten Tacho zu bekommen ist nicht größer als hier.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorradkauf Italien Import' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Fahrzeuge aus Italien – egal ob Auto oder Motorrad – sind im Moment der große Hype. Insbesondere für Händler. In Italien hat die Wirtschaftskrise voll zugeschlagen, die auf Kredit gekauften Fahrzeuge können nicht mehr finanziert werden. Darüber hinaus erhebt der Staat jetzt Luxussteuern ab einer bestimmten Fahrzeuggröße. Da können viele nicht mehr mithalten. Das Angebot in Italien ist so groß, weil alle zugleich ihre Karren los werden wollen. Das drückt auf den Preis. Ein Eldorado für deutsche Händler. Die fahren mit Bargeld rüber und holen die Schnäppchen raus. Er wird für die Blade nicht viel mehr als 3 Mille bezahlt haben. Wer mutig ist und italienisch kann – oder jemanden kennt, der das kann ... der sollte so ein Geschäft selber machen. Rüber fahren und abholen.
Die Gefahr, einen getürkten Tacho zu bekommen ist nicht größer als hier.

So ist es, mit ein paar kleinen Ergänzungen.

Für nicht gewerbliche ist es im Moment sehr schwierig Fahrzeuge in Italien zu kaufen, da dank Monti zur Eindämmung von Steuerbetrug der nachvollziebarkeit wegen Barzahlungen ab 1000€ verboten sind.

Das macht es zum Teil sehr unattraktiv, da man runter fahren muss und nach der Besichtigung die 2-3-4 Tage (je nach Bank) warten muss.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorradkauf Italien Import' überführt.]

Ist doch egal - das Ding steht in Deutschland beim Händler....

Ich denke, das Ding kannst Du kaufen. Die EU-Gewährleistung gilt natürlich auch für Import-Bikes, und das mit den manipulierten Tachos.... nun, reinfallen kann man da immer, aber der deutsche Händler hat auch keine Lust auf Ärger und wird da schon draufgeguckt haben. Und den Unterschied zwischen 20 000 und 120 000 km kennt der auch ohne Tacho.

Über den Preis kann ich nix sagen, da kenn ich mich nicht aus. Aber wenn der okay ist, würd ich zuschlagen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorradkauf Italien Import' überführt.]

Wir haben vor zwei Jahren bei einen Händler eine gebrauchte 800 Monster gekauft. Der Händler hat das Teil auch aus Italien geholt. Bisher keine Probs. Auch mit Zulassung und Tüv nicht. Eher im Gegenteil, das Mopped hat noch keinen Kat und einen ziemlich "kräftigen" Orginalauspuff . Geht auch dementsprechend gut. 😎

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorradkauf Italien Import' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Softail-88


Ist doch egal - das Ding steht in Deutschland beim Händler....

Das bezog sich auf K2 Idee, selbst nach Italien zu fahren.

Mein Töff ist auch ein gebrauchtes aus Italien.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorradkauf Italien Import' überführt.]

Sorry, hab ich falsch verstanden. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorradkauf Italien Import' überführt.]

Zum Preis kann ich auch schlecht einschätzen ob der jetzt gut oder schlecht ist. Klar ist das etwas teurer als manch andere Fireblades die im Netz sind aber das wird dann wohl der Händler Zuschlag sein 😛

Die nächste die bei mir in der Nähe wäre ist auch schon wieder 100km weg und würde mich 400€ weniger kosten, von privat. Für fast alle anderen müsste ich mindestens 250km pro Strecke fahren und um dann nur mal zu gucken ist mir das zu viel, die jetzige ist grade mal knapp 30km weg von mir.

Selber nach Italien fahren um mir ein gebrauchtes Motorrad zu kaufen würde ich aber nicht, da zahle ich hier lieber ein paar € mehr und muss mich mit nichts rumärgern.

Hier scheint ja keiner Probleme mit einer Italo Maschine zu haben und von dem was man sonst so ließt ist es wohl so das es bei einigen Probleme gab, bei anderen nicht aber das kann man ja auch bei nicht importierten haben.

Ich werde dann wohl morgen mal den Händler anrufen und ihm sagen er soll den TÜV neu machen, dann fahr ich hin und mach die Anzahlung 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorradkauf Italien Import' überführt.]

In unserer Region konntest früher keine Italiener kaufen, entweder wurden sie zu Tode getreten oder der Händler machten aus 3 Unfallern ein ganzes Bike.

Wenn das mit dem Preisverfall und Gesetzesänderung aber so ist, schaut die Sachlage anders aus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorradkauf Italien Import' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen