Hat schon jemand selbst eine AHK nachgerüstet?

Volvo V40 2 (M/525)

Hallo, hat schon mal einer bei seinem v40 eine AHK nachgerüstet? Laut Volvo Einbauanleitung benötigt man dazu Vida (diagnoserechner). Jetzt würde mich interessieren ob es wirklich nur nach der nach Freischaltung? funktioniert und was die Werkstatt dafür haben will..

Beste Antwort im Thema

Hi!
So verschieden sind "Gusto und Ohrfeigen", wie es im Sprichwort so schön heißt. Ich habe mich ganz bewusst für die fixe AHK entschieden, weil ich mich nicht bei jeder Verwendung

1. mit der Montage der AHK beschäftigen möchte (sprich dreckig machen und knieend herumfummeln)
2. die Kalibrierung der Einparkhilfe nicht mehr stimmt, sollte ich sie einmal abzunehmen vergessen (oder nicht wollen)
3) ich die Möglichkeit ausschließen wollte, dass die Einparkhilfe dann dauern piepsen könnte.

Und die Pfennigfuchserei beim Auto verstehe ich persönlich sowieso nicht. Weder bei Ausstattungen, die ich haben möchte, noch beim Verbrauch, den Servicekosten, den Reifen, etc. Sonst hätte ich mir sicher einen Dacia zugelegt.
Gruß Pille

31 weitere Antworten
31 Antworten

scheint so, ja.

Ich denke auch über eine AHK nach, ich habe zwar einen Thule Grundträger und von einem anderen Fahrzeug einen Radträger für 3 Räder, aber wir sind meist nur mehr zu Zweit und die Dinger ans Heck zu schnallen ist etwas bequemer vor allem wenn Frau ein E-Bike möchte.....

Die Lösung Westfalia AHK abnehmbar + Volvo Elektrik gefällt mir sehr gut.

GreetS Rob

So, die AHK ist jetzt montiert und einsatzbereit 😉

Die Kombination, Westfalia AKH abnehmbar, Volvo AHK-Einbausatz mit Elektronikbox und 13-poliger Steckdose + Software aufspielen bei Volvo funktionert beim V40 CC sehr gut.

Die Kosten betrugen rund 610.- Eur, die AHK habe ich selbst montiert (ist ja wie ein Baukastensystem aufgebaut, selbst die Heckstoßstangen-Demontage war simpel) ebenso die E-Box recht im Kofferaum inkl. Kabeldurchführung im Heck.

Die Heckstoßstange habe ich etwas anders ausgeschnitten als Westfalia es angibt, der Ausschnitt ist bei mit symetrisch und so kann man das Typenschild der AHK besser sehen (sollte das mal nötig sein)

GreetS Rob

Danke für deine Rückmeldung, bin mittlerweile am Überlegen ob ich mir nicht doch die originale AHK hole, da diese komischerweise günstiger als die Westfalia ist (410€ vs. 378€).

Volvowerkstatt in der Nähe will nach meiner Anfrage 60€ fürs freischalten, zur Orientierung für andere mit selbigem Vorhaben.

Zitat:

@xerox_123 schrieb am 24. Juni 2019 um 21:07:11 Uhr:


.... mittlerweile am Überlegen ob ich mir nicht doch die originale AHK hole, da diese komischerweise günstiger als die Westfalia ist (410€ vs. 378€).

Ich habe 328.- für die Westfalia bezahlt, aber was für mich wichtiger war, der Ausschnitt beim CC ist bei der Westfalia wesentlich kleiner und ohne Deckel.

Zitat:

@xerox_123 schrieb am 24. Juni 2019 um 21:07:11 Uhr:


Volvowerkstatt in der Nähe will nach meiner Anfrage 60€ fürs freischalten, zur Orientierung für andere mit selbigem Vorhaben.

Ich habe 80.- dafür bei Volvo bezahlt.

Die Volvo Elektronik funktioniert auch so wie sie soll, wenn ein Anhänger oder in meinem Fall ein Radträger montiert ist werden die Parksensoren abgeschaltet, die Kamera bleibt aktiv.

Wenn der abnehmbare Haken leer am Auto verbleibt gibt es keinen Fehlalarm (manche Systeme erkennen den Haken als Hinderniß) und man sieht ihn im Display und kann so einfach zur Dechsel 'finden'.

GreetS Rob

Wenn du nicht grade vom Fach bist spart selbst einbauen wenig und bringt nix; die Volvolösung fällt nun optisch kaum auf - wer es nicht weiß, wird es nicht erkennen.
Mit der abnehmbaren AHK hab ich persönlich keine Probleme mit den Parkpiepern, das ist super kalibriert.

Dazu kommt, dass bei der Montage über den Freundlichen auch gleich noch das Anhänger-ESP aktiviert wird. Das funktioniert auch :-)

Ich hab damals die Preise mit freien Werkstätten verglichen und hätte max. EUR 100,00 sparen können - dafür ohne Anhänger-ESP und mit hineingebissenen Loch und der Heckschürze...

Zitat:

@maerzhase schrieb am 26. Juni 2019 um 08:18:46 Uhr:


Wenn du nicht grade vom Fach bist spart selbst einbauen wenig und bringt nix; die Volvolösung fällt nun optisch kaum auf - wer es nicht weiß, wird es nicht erkennen.

Die mir dem Deckel fällt jedem auf... 😉 und der Einbau ist ja kein Hexenwerk.

Zitat:

@maerzhase schrieb am 26. Juni 2019 um 08:18:46 Uhr:


Dazu kommt, dass bei der Montage über den Freundlichen auch gleich noch das Anhänger-ESP aktiviert wird. Das funktioniert auch :-)

Das funktioniert auch wenn der Freundliche die AHK nicht montiert (war mit dem Wagen ohne AHK aber mit eingebauten Volvo Elektriksatz beim Programmiertermin)

Zitat:

@maerzhase schrieb am 26. Juni 2019 um 08:18:46 Uhr:


Ich hab damals die Preise mit freien Werkstätten verglichen und hätte max. EUR 100,00 sparen können - dafür ohne Anhänger-ESP und mit hineingebissenen Loch und der Heckschürze...

Da ich solche 'Kleinigkeiten' immer selbst erledige, ist der Ausschnitt im Heckunterteil auch so ausgeführt das ich mich nicht über die Werkstatt ärgern muss die oftmals großzügiger wegschneidet als nötig. 😉

Und das 'Anhänger ESP' ist bei der Programmierung sowieso dabei, in Summe waren es 610.- 😉

GreetS Rob

Hi, viele gute Tips hier. Wie sieht das speziell beim R Design aus? Hat da jemand einen Link und Info dazu? Gerne abnehmbare AHK...! Danke euch!!

Zitat:

@xerox_123 schrieb am 24. Juni 2019 um 21:07:11 Uhr:



Volvowerkstatt in der Nähe will nach meiner Anfrage 60€ fürs freischalten, zur Orientierung für andere mit selbigem Vorhaben.

Passt, ich habe letztens auch etwas über 60€ gezahlt. War in 15min erledigt.

Der Einbau selber ist kinderleicht und der E-Satz ist ja nun wirklich gar kein Problem, wenn man den originalen nimmt. Habe insgesamt ca 500€ gezahlt. Einen halben Samstag investiert und gut war es.

Zitat:

@son_geko schrieb am 9. Juni 2019 um 17:09:59 Uhr:


die westfalia braucht keine abdeckung, weil von unten gesteckt.

Hi, ist das auch beim R Design so?
Danke

laut herstellerinfo ist rdesign ausgenommen - https://www.kupplung.at/...engerkupplung-abnehmbar-110641-10251-1.html

wahrscheinlich liegts am diffusor, der nicht ausgeschnitten werden kann... gibts fotos von unten, vom übergang stoßfänger zum auspuffendtopf? mein t2 hatte hier ausreichend platz und das material des stoßfängers ist weiches, graues plastik

Warum genau muss es der Volvo E-Satz sein? PDC kann ich doch auch manuell abschalten?
Danke für die Aufklärung

Der Volvo E-Satz aktiviert auch das Anhänger ESP, ändert das Schaltverhalten der Automatik, ...

Zitat:

@Cpoe schrieb am 05. Sept. 2020 um 09:55:31 Uhr:


Warum genau muss es der Volvo E-Satz sein?

Wenn was größeres als ein "Klaufix" an den Haken soll, dann würde ich auf keinen Fall auf ein Anhänger-ESP verzichten wollen. Soll die Kupplung nur die Fahrräder tragen, dann wäre mir das egal.

Gruß Andreas.

Ah okay, das sind schlüssige Punkte! Werde bei der Werkstatt nachfragen, ob die das so freigeschaltet haben. Angesprochen auf den E Satz, sagte man mir das Volvo auch diesen verbauen würde. Hängst nun am Kabel oder an der Softwareumprogrammierung? Hatte aber nur vor einen Fahrradträger zu befestigen, keinen Anhänger. Vielen Dank für eure Antworten!

Deine Antwort