Hat schon jemand einen RRE II bestellt?
Hallo!
Wir sind gerade dabei, uns zwischen RRE II und Volvo XC40 zu entscheiden. Das Auto würde hauptsächlich von mir (Frau) und Kindern genutzt werden.
Was haltet ihr vom neuen Evoque? Ich kenne leider drei Leute im Bekanntenkreis, deren Land/Range Rovers ständig Probleme machen. Das ist der einzige Grund, weshalb wir den XC40 in Betracht ziehen. Grundsätzlich gefällt uns beiden der Evoque aber besser.
Leider habe ich technisch nicht viel Ahnung und hoffe hier auf ehrliche Antworten von euch.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Tesla ist aber ein anderes Forum, genauso wie Audi. 😉
221 Antworten
Hallo Claus,
bist Du mit dem 180'er glücklich, oder hätte es etwas mehr sein dürfen? Klar, mehr geht immer, aber realistisch betrachtet passt das?
Grüße
Arndt
Zitat:
@cmoss schrieb am 6. Dezember 2019 um 14:58:15 Uhr:
Hm, ich fahre meinen (180 PS Diesel) mit 7,1l (lt. Anzeige, die schönt noch um etwa 0,5l). Fahrprofil etwa 70% Autobahn, 20% Landstraße, 10% Stadt (auch in Wien). Was den Verbrauch betrifft, sollte eigentlich zwischen dem 1er und dem 2er so gut wie kein Unterschied sein.
Liebe Grüße
Claus
Hallo Arndt,
also, realistisch sind mir die 180 PS absolut genug. Ich bin auch kein Raser, hier in Ö ohnedies nicht und auf der deutschen Autobahn geht auch kaum mal mehr als 180 kmh. Und für einen kurzen Sprint beim Überholen ist das Drehmoment auch in Ordnung.
Wenn ich mir nochmals einen kaufe, wird es wieder ein 180er sein.l
Grüße
Claus
der 180er passt schon gut für das Auto. Bin den alten 190er im EvoqueI und den neuen 180er im Cabrio gefahren. Zusammen 240 TKm. Bei ü 200 merkt man auch, dass das eben keine Sportautos sind. Und die Beschleunigung reicht auch.. Hatte jetzt für 4 Wochen den EvoqueII mit der gleichen Maschine, der fuhr komischerweise exakt bis 199. War definitiv begrenzt! Weils ein Mietwagen war? Zumindest war der flotter als die beiden anderen. Das Cabrio wiegt aber auch 300 Kilo mehr. Dafür liegt es besser :-)
Kriege Freitag den 240er Diesel, werde berichten, ob der Unterschied gravierend ist. Ich glaube ja nicht...
Dank euch für die Antworten! Liest sich gut und gerne erwarte ich einen kurzen Bericht wie der 240‘er so ist.
Grüße Arndt
Ähnliche Themen
Zitat:
der 180er passt schon gut für das Auto. Bin den alten 190er im EvoqueI und den neuen 180er im Cabrio gefahren. Zusammen 240 TKm. Bei ü 200 merkt man auch, dass das eben keine Sportautos sind. Und die Beschleunigung reicht auch.. Hatte jetzt für 4 Wochen den EvoqueII mit der gleichen Maschine, der fuhr komischerweise exakt bis 199. War definitiv begrenzt! Weils ein Mietwagen war? Zumindest war der flotter als die beiden anderen. Das Cabrio wiegt aber auch 300 Kilo mehr. Dafür liegt es besser :-)
Kriege Freitag den 240er Diesel, werde berichten, ob der Unterschied gravierend ist. Ich glaube ja nicht...
Hallo,
hattest Du die Möglichkeit einer Probefahrt und wie war Dein Eindruck?
Grüße Arndt
Ich hoffe, es ist mehr als eine Probefahrt...
Ich habe das Auto jetzt 3 Wochen und bin knapp 2.000 Km gefahren. Man soll den Tag ja nicht vor dem Abend loben... aber bis jetzt bin ich super zufrieden. Ein klares Go für den 240D! Allerdings vergleiche ich mit den 180/190Ds der Vorgänger. MB und BMW machen das allerdings noch spritziger/sportlicher mit den vergleichbaren Motoren...
Bei Zeiten schreibe ich noch ein bisschen mehr. Nur soviel vorab: Das gesamte Auto ist besser geworden. Und der Motor passt wirklich klasse! Nun muss die ganze Chose noch halten - dann ist es ein astreines Topauto! ;-)
@tplus Da spricht das Elektroherz …gut formuliert! 😉
Dazu ist mir gestern ein interessantes Szenario (Ausblick) über den Weg gelaufen, dass doch an dieser Stelle mal kurz für Erheiterung sorgen kann. Bitte mit der nötigen Ironie und nicht zu viel Ernsthaftigkeit sehen…
Winter 2030, heftige Schneefälle und Kälte haben ganz Deutschland erfasst. Photovoltaik eingeschneit, Windräder wegen Sturm abgeschaltet, Kohlekraftwerke gibt es nicht, die Gasversorgung schwächelt. Verbrennungsmotoren, Ofenheizungen, offene Kamine, Motorsägen, Schneefräsen etc. sind verboten.
Auf den Autobahnen kilometerlange Staus von Elektrofahrzeugen, denen über Nacht der Strom ausging. Die elektrifizierten Rettungsdienste sind davon ebenfalls betroffen. Selbst bei besserem Wetter können sich die KFZ nicht mehr aus eigener Kraft weiterbewegen, sondern müssen einzeln abgeschleppt werden, was aber selbst die Bundeswehr mangels einsatzfähiger Fahrzeuge nicht bewältigen kann. Elektrische Bagger und Radlader können nicht mehr ans Netz oder sind nur wenige Stunden einsatzbereit. Mangels Nachfrage produzieren Raffinerien weder Benzin noch Diesel, die es nur noch in Gefahrgut-Ausgabestellen in geringen Mengen gibt.
Die Bundesregierung requiriert alle noch einsatzfähigen Oldtimer mit Verbrennungsmotor. Mit der alten Technik Vertraute sind Mangelware im Ruhestand. Lediglich Russland und der Iran könnten noch solche Fahrzeuge und Brennstoffe liefern, was aber wegen des Strommangels und Schneemassen zusammengebrochenen Schienenverkehrs und dem Einspruch der USA unmöglich ist. Gesundheitsversorgung, Schulen, Lebensmittelversorgung und Industrieproduktion funktionieren nicht mehr. In sauberster Luft feiern frierende und hungernde Mitteleuropäer die erfolgreiche Energiewende, natürlich ohne Feuerwerk, Alkohol oder gar eine gegrillte Bratwurst, es sei denn diese ist vegan.
Soweit der Ausblick ....
Ich dachte eigentlich an diesen sportlichen 240 D:
https://www.welt.de/.../...lte-Benz-ist-das-perfekte-Familienauto.html
🙂
So so, Apokalypsen-Szenario für Winter 2030...
Hier, Realität am 7.1.2020 in Frankreich:
https://www.cnews.fr/.../...tations-services-qui-distribuent-encore-du
Bei mir fließt der Treibstoff aus der Steckdose. Zu 12,8 Cent/kWh. 🙂
@tplus je ne parle pas française aber bitte red’ weiter… 😉
ah ok, jetzt habe ich Dich verstanden. Ich dachte Du meinst einen RR D240, aber das „D“ dahinter steht natürlich für einen Benz. Und für einen sehr schicken dazu. Klassiker, absolut. Mein erstes Auto! Ein 200D „Strichacht“ BJ 1972. Bis heute eins meiner schönsten Autos und emotionalstes KfZ. 55 Diesel PS mit Automatik – langsam wie die Nacht. Dafür mit extremen Cruise-Faktor und Platz für jugendlichen Aktionismus ohne Ende. Reparaturen von einem Benz-Freak auf dem Land in einer Bauernhof-Schrauberei. Kleine Schweißarbeiten für einen KastenBier und ein Päckchen Jägermeister. Das waren noch Zeiten… 😉 Einen 123er hatte ich danach auch (230E). Hat aber nur 2 Wochen gehalten da unverschuldeter Unfall. War natürlich gleich ein Totalschaden. Aber das gute Stück war auch ein schlechter Kauf. Bremsen durch und hat Super verbleit um die 15/16 Liter gesoffen. Gruselig 😉 Was danach von MB kam hat mich bis heute nicht mehr wirklich gekickt…
In meiner Ausbildung konnte ich regelmäßig einen 230 E fahren (W123). Damals war MB qualitätsmäßig Galaxien vom Rest entfernt. Ich hatte einen Fiat X 1/9.
Vor ein paar Monaten hatte ich einen MB 220 E als Leihwagen für eine Woche. Den würde ich nicht geschenkt fahren; der Innenraum eine Lachnummer. Immerhin recht komfortabel.
France: Auf der Karte kannst Du die Tankstellen sehen, die aktuell keinen Sprit mehr haben wegen Streik. Gibt's auch als App.
@tplus Ok, bevor wir hier zu offtopic werden sei noch gesagt, dann bin ich still:
> Stimmt! Damals war Mercedes wirklich noch etwas besonderes. Auch wenn meine schon eher Abteilung „zweiter Herbst“ waren 😉
> Jetzt verstanden! Ob Strom oder Benzin. Abhängig ist man so oder so. Wer gerne liest und Spannung mag, dem kann ich dazu ein wirklich guten Future- Thriller empfehlen, der so ein Szenario erschreckend realitätsnah thematisiert: Blackout von Marc Elsberg. Gibt’s auch als Hörbuch für lange Strecken. Höre ich gerne über Apple CarPlay 😉
Aber wirklich krass, wie einfach und schnell unsere Gesellschaft (theoretisch) binnen kürzester Zeit auf den Kopf gestellt werden könnte.
Offtopic Ende – ich schwör' 🙂
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...