Hat schon jemand das Auco Windschott eingebaut?

Audi TT 8J

Hallo,

es geht um dieses Windschott:
http://www.auco.de/redirect.php?site=details.php¶m=ids%3D00002.00018.00005.27.661%26bez%3Daudi.tt.aussen-ausstattung.windschott-windschutz.glas-windschott%2Bfuer%2Baudi%2Btt%2B%282008-%29%2B

Habe mir das Originalwindschott nicht mitbestellt da es meiner Meinung nach zu wenig bis gar nichts bringt.

Gerade gestellte Acryl Windschotts spiegeln ja recht kräftig, kenne das aus meinem SLK. Laut der Auco Seite kann man aber das Schott mit Silikonkissen schrägstellen. Wenn also schon jemand Erfahrungen mit dem Windschott hat bitte melden🙂

Gruß Frank, der am 31.05.08 seinen TTR in NS abholt😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bigshot


Sieht ja aus wie eine Taxi-Scheibe. Gibt's die auch mit Scheibenwischer... Also ein hässlicheres Windschot habe ich noch nie gesehen. Das Windschot bringt deswegen genauso wenig wie das Original, weil dein Haupthaar weiter wedelt. Hat was mit der Windschutzscheibe zu tun.

Das mit dem Scheibenwischer müsstest Du mal beim Hersteller erfragen😉

Die Frage war ja nicht ob es gefällt, sondern ob schon jemand Erfahrungen damit gesammelt hat. Du wohl eher nicht,
bekommst Deinen TT ja auch erst noch.

Eventuell hilft das Teil ja gegen Dieselwolken😉

Gruß Frank.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hallole,

alsu zumindest ich arbeite nicht bei Auco😉

Das Schott vor die Bügel zu montieren wird wohl nicht gehen. Der Wind drückt ja bei der normalen Montage das Schott gegen die Bügel, wenn man das Schott jetzt vor die Bügel macht drückt der Wind das Schott ja von den Bügeln weg. Ergebnis: Klappern, und bei hoher Geschwindigkeit die Gefahr das einem das Schott um die Ohren fliegt!
Heute Mittag wird das Schott mal über eine längere Strecke getestet, sollte es neue Erkenntnisse geben schreibe ich das natürlich.

Wenn man sich das in dem Link mal anschaut wirds vielleicht noch etwas klarer.
http://www.auco.de/artikel/downloads/Ws-Prinzip2_(2).pdf

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von Plasmamann


Guten Morgen!

Auch einen Dank an dipetersen! Wie ich scheinbar schon korrekt angenommen hatte, ist die Montage (vom Gesetzgeber im Innenraum eines PKW erlaubt??) näher an den Kopfstützen noch effektiver 🙂 Doch offensichtlich nicht so ohne Improvisation oder kleine Probleme durchführbar. Falls das Schott schon unter 100km/h wie wild klappter oder vibriert, sich evtl. lösen könnte auf Dauer, ist das keine ordentliche Lösung. Bin gespannt wie Probleme aufgehoben werden können bei der 2. Befestigungsvarinate.

@dipetersen: sind bei Montage direkt zwischen Kopfstütze und Überrollbügel die Zugwinde/Verwirbelungen im Arm- und Schulterberich dann endlich nahezu abgestellt? Meine Frau hat besonders der Zugwind im Körperbereich gestört, der sogar schon bei 60 km/h auftritt. Wir sind das vom SLK oder Z3 nicht gewohnt, dort ist der Bereich unterhalb des Kopfes zugfrei...! Der TT Roadster scheint dann doch sehr für Freiluftfans ausgelegt 😉

Zwischenfazit: zwei Käufer (hoffentlich keine Auco Mitarbeiter) bewerten die Funktionalität des Auco als gut und scheinbar besser als das Serienschott.

Schreibt doch mal dem Hersteller, er soll das Schott auch für eine Montage zwischen Kopfstütze und Überrollbügel auslegen, da offensichtlich noch effektiver.

Danke und nette Grüße

Hi,

gern geschehen. Auch ich wollte endlich mal wissen, ob das Schott besser funktioniert, und habe es deshalb einfach bestellt.

Ich fahre seit mehreren Jahren A4 Cabrio, und deshalb sind ich und meine Frau sehr verwöhnt, was den Windzug angeht.

Ahja, ich arbeite natürlich NICHT bei Auco. Ich bin zudem sehr kritisch und wollte deshalb mit den Äußerungen hier auch sehr vorsichitg umgehen.

Ich suche definitv eine Lösung für meine Frau die funktioniert, hält und gut aussieht.
Da ich mir ein A5 bestellt habe und wir somit "nur" noch den TT zum offen fahren haben, möchte ich hier natürlich die Verwirbelungen auf ein Niveau bringen, was auch mir zusagt. Ich weiß das hier jeder das subjektiv empfindet. Aber ich mags wenns weniger zieht.

Ich werde am Wochenende ebenfalls eine ausgiebige Probefahrt mit meiner Frau machen, dann werde ich auch mehr Aussagen zum Zug im mittleren bereich machen.

Aktuell sagt sie, das es von hinten kaum noch reinzieht. Lediglich oben auf dem Kopf.
Wie gesagt, das ist die Option wenn das Wnidschott zwischen Bügel und Sitz ist.-> Also dichter am Kopf. Auch sind wir keine 200km /h gefahren. Wird fahren offen nicht so schnell.

Ich bin mit meinem Audihändler (Serviceleiter) dran hier evtl. etwas zu finden.

Auch werde ich AUCO mal ansprechen, ob sie nicht Halterungen für diese Einbauversion anbieten.

Fazit: Für uns ist es subjektiv eine erste spürbare Verbesserung. Wir haben das uns gesetzte Ziel noch nicht ganz erreicht.

Hallo!

@dipetersen: Dann drücke ich mal die Daumen in Sachen Optimierung Aucoschott! Bin gespannt auf deine persönlichen Eindrücke mit dem Auco in der Praxis (50-100km/h). Auch wir sind Cabriofans, aber Sturm im Cockpit und steifer Hals im Herbst müssen nicht sein 😉 Jeder hat da andere Vorlieben.

@ Frank, mir ist bewußt, daß das Produkt auf die alternativen Montageart von dipertersen nicht primär ausgelgt ist, aber sowas muß doch machbar sein, alles nur eine Frage der Befestigungsmittel (Klammern/Schrauben/Gummis).

Meine Frau ist sehr angetan vom TT, aber das deutliche Zugluftplus gegenüber SLK und Z3 hat unsere Euphorie ausgebremst.

OT: vermisst ihr beide eigentlich Allrad beim 2.0 Roadster, einem typischen Sommerauto? Persönlich habe ich ihn nur selten ersehnt auf mehrtägiger Fahrt.

Bis demnächst!

Hallo,

meine "Probefahrt" heute ist sehr erfreulich verlaufen🙂

Auch bei 140 kmh auf der AB lässt es sich im Wagen noch sehr gut aushalten, der Zug im Nacken ist definitiv weniger geworden!
Einzig bei Böen, wenn man einen LKW überholt oder so klappert das Schott ein wenig, ist aber nicht der Rede wert.

@ Plasmaman:

Meine pers. Meinung zur Versetzung des Schottes ist: Das geht nicht!

Erstens ist es ein erheblicher Unterscheid ob das Schott an ein paar Haken oder Bändern "hängt" oder ob es vom Winddruck gegen die Bügel gedrückt und fixiert wird. Ruf doch mal bei Auco an, Herr Baruschke ist ein umgänglicher Mann der was von seinem Job versteht.

Zweitens kann ich mir nicht vorstellen, dass das Schott noch nach etwas ausschaut wenn da 4 Haken oder ähnliches pro Bügel verbaut sind.

Den Quattro bin ich noch nicht gefahren, sonst würde ich ihn bestimmt vermissen😉
Hatte ein Bisschen schiss vor dem Frontkratzer (hatte ja wie Du auch vorher einen SLK), bin bis jetzt aber zufrieden.
Man muss natürlich schon etwas sensibel mit dem Gaspedal umgehen, aber es geht.

Gruß Frank.

Ähnliche Themen

Hi

Meins ist zwar nicht von Auco sondern selbst gemacht, aber ich wollte es mal zeigen und keinen neuen Beitrag auf machen.

MfG

KaJu

mehr...

noch mehr..

das letzte...

sehr schön! Perfekt angepasst, das kann Audi ja vermutlich kaum professioneller 🙂 Wie wurden die Scheiben befestigt? Sind sie verklebt, die Kunststoffe des PKW im Bereich um die Überrollbügel wurden aufgeschnitten oder beschädigt? Oder alles nur so genau angepasst?

Ist dieses Glasschott spürbar besser bzw. wirksamer als dein ebenfalls vorhandenes original Audigitter? Der Innenraum weniger von Verwirbelungen durchzogen?

Bin gespannt! Viele Grüße

Hallo KaJu,

gefällt mir auch sehr gut🙂

Ansonsten hätte ich die gleichen Fragen wie Plamamann.

Gruß Frank.

Zitat:

Original geschrieben von Plasmamann


sehr schön! Perfekt angepasst, das kann Audi ja vermutlich kaum professioneller 🙂 Wie wurden die Scheiben befestigt? Sind sie verklebt, die Kunststoffe des PKW im Bereich um die Überrollbügel wurden aufgeschnitten oder beschädigt? Oder alles nur so genau angepasst?

Ist dieses Glasschott spürbar besser bzw. wirksamer als dein ebenfalls vorhandenes original Audigitter? Der Innenraum weniger von Verwirbelungen durchzogen?

Bin gespannt! Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von prolex


Hallo KaJu,

gefällt mir auch sehr gut🙂

Ansonsten hätte ich die gleichen Fragen wie Plamamann.

Gruß Frank.

Hi

Danke für den Beifall. 😎

Die Scheibe wird an den original Befestigungspunkten der hinteren Aluteile festgeschraubt. In meinem Fall ist die Scheibe jetzt mit 6 Schrauben bombenfest und es wackelt und klappert nichts.

So, jetzt kommt das "negative". Ich habe/musste an den Aluteilen etwas abschneiden und an den vorderen Kunststoffverkleidungen habe/musste ich auch etwas abtrennen. Damit die 6mm Scheibe platz findet.

Denn die Scheibe ist durchgehend.

Ich zeige mal ein Bild, wo ich mit einem Stück Pappe gearbeitet habe. Die zwei Ausschnitte habe ich beim fertigen Windschott nicht mehr, da ich die schwarzen Kunststoffhalterungen weg gelassen habe und den hinteren Teil quasi direkt an der Scheibe festgeschraubt habe.

Ich finde, das das Windschott besser wirkt, was aber nur subjektive Eindrücke sind.

Mir war vor allem wichtig, das ich freie Sicht nach hinten habe.

MfG

KaJu

scheinbar gehört doch einiges an Aufwand dazu, aber eine schicke Lösung! "Könnte" aber manchen Wiederkäufer irritieren. Doch wichtig ist ja, daß man selbst zufrieden ist.

Wo kann man so eine Scheibe stanzen oder schneiden lassen? Danke

Zitat:

Original geschrieben von Plasmamann


scheinbar gehört doch einiges an Aufwand dazu, aber eine schicke Lösung! "Könnte" aber manchen Wiederkäufer irritieren. Doch wichtig ist ja, daß man selbst zufrieden ist.

Der Wiederverkauf war für mich nie interessant. Ich fahre den Wagen jetzt und mir muss er gefallen.

Außerdem, wenn das ein Problem sein sollte, kann man ja neue Überrollbügelverkelidungen verbauen. Die gibt es bei e*ay öfters für 79€.

Zitat:

Wo kann man so eine Scheibe stanzen oder schneiden lassen? Danke

Zuhause mit einer Stichsäge. 😁

MfG

KaJu

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Original geschrieben von Plasmamann


scheinbar gehört doch einiges an Aufwand dazu, aber eine schicke Lösung! "Könnte" aber manchen Wiederkäufer irritieren. Doch wichtig ist ja, daß man selbst zufrieden ist.
Der Wiederverkauf war für mich nie interessant. Ich fahre den Wagen jetzt und mir muss er gefallen.
Außerdem, wenn das ein Problem sein sollte, kann man ja neue Überrollbügelverkelidungen verbauen. Die gibt es bei e*ay öfters für 79€.

Zitat:

Original geschrieben von KaJu74



Zitat:

Wo kann man so eine Scheibe stanzen oder schneiden lassen? Danke

Zuhause mit einer Stichsäge. 😁

MfG

KaJu

Gut überlegt und sehr gut ausgeführt !!!😉

Hast ne richtig ruhige Hand ! 😁

Gruss
M.🙂

Du hast meinen Respeckt!

Gruß Frank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen