Hat Jemand Hydraulikstützen am Wohnwagen?
Ich habe mich mal etwas umgesehen nach Hydraulik- bzw elektrischen Stützen am WW.
Wäre schon ein tolles Gimmik, ganz besonders die von E&P die heben und nivelieren erst die Achse, dann die Stützen ganz automatisch. Angeblich steht der WW dann nach ca 1,5 Minuten absolut fest und im Wasser.
Nachdem auch die Achse abgestützt wird kann man das System auch als Wagenheber nutzen und sogar die Räder über den Winter anheben damit man keine Standplatten bekommt.
An zusätzlichem Gewicht macht das angeblich gerade 20 kg aus, geht eigentlich
Nur der Spaß kostet runde 3500 Öken und ich habe noch nichts weiter darüber gehört.
Hat Jemand so ein System?
57 Antworten
Zitat:
@Pandatom schrieb am 31. August 2019 um 20:00:28 Uhr:
Ach neee....... 😁
Über was diskutieren wir hier eigentlich die ganze Zeit und was sehen da eigentlich meine blinden Augen? Heizungsendrohre von einer Truma. Ach da schau an.......
Aber ich habe ja keinen Schimmer......
Anscheinend schon!🙁🙁🙁
Sonst hättest Du die Hydraulikpumpeneinheit gesehen und erkannt .😎😎
@Oskar78 , lass gut sein. Mir hört hier eh keiner zu.
Dafür stehe ich am Rheinufer, höre irgendwo in der Ferne Konzertmusik und gucke Schiffchen. 😉
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁🙂🙂🙂
Brauch ich aktuell im Leben nicht. Vielleicht on 30 Jahren, aber dann lässt mich mein Betreuer wahrscheinlich eh nicht mehr raus...
Ähnliche Themen
Verstehe nicht warum die dann von E&P bei Wohnwagen direkt außen am Boden montiert werden. Haben die keinen Schimmer?
Wie heisst es in der Werbung so schön........"kann man machen, muss man aber nicht" 😁
Ich gehe jetzt in den CSD und lass mir wieder das "Blaue vom Himmel" aufquatschen. 😉
Zitat:
@Pandatom schrieb am 31. August 2019 um 20:00:28 Uhr:
...und was sehen da eigentlich meine blinden Augen? Heizungsendrohre von einer Truma...
Du musst wirklich blind sein, denn da sind zwar Heizungsrohre, aber keine Endrohre, sondern nur durchgehende, welche da keine Wärme abgeben.
Zitat:
@Pandatom schrieb am 31. August 2019 um 20:00:28 Uhr:
...Aber ich habe ja keinen Schimmer......
Das erscheint mir immer wahrscheinlicher. 😁
Zitat:
@reidi schrieb am 31. August 2019 um 16:24:15 Uhr:
Hab ich extra für Dich rausgesucht
https://www.youtube.com/watch?v=5J5IuBOyO-4
Du hast aber auch nicht viel Ahnung, denn das, was du da verlinkt hast, ist nur die Sparversion, welche nur die 4 Stützen bedient, aber keine Hydraulikheber an der der Achse hat. Wie nivellierst du dann deinen WoWa in der Querachse? Nur über die 4 Stützen und hebst dadurch eventuell ein Rad vom Boden ab, was laut den meisten WoWa-Herstellern aber nicht empfohlen wird? Und wozu dann überhaupt eine aufwändige hydraulische Anlage, wo es sowas auch nur mit elektrische betriebenen Stützen gibt?
Zitat:
@4Takt schrieb am 1. September 2019 um 09:13:40 Uhr:
Zitat:
@Pandatom schrieb am 31. August 2019 um 20:00:28 Uhr:
...und was sehen da eigentlich meine blinden Augen? Heizungsendrohre von einer Truma...
Du musst wirklich blind sein, denn da sind zwar Heizungsrohre, aber keine Endrohre, sondern nur durchgehende, welche da keine Wärme abgeben.
Also jetzt wird es langsam albern. Offenbar hast Du noch nie Truma-Schläuche verlegt? Das ist doch eindeutig ein Endstück mit Lüftung-Auslass zum WoMo-Eingang. Diese Schläuche sind perforiert um einen Teil der Wärme unterhalb von Sitzen, Betten etc. mit abzuliefern. Und hier befinden wir uns unterhalb einer Sitzbank. Aber ihr habt ja voll die Ahnung. Kopfschüttel. Bin hier jetzt aus dieser sinnfreien Diskussion raus.
Um es gleich vorwegzunehmen,das Agregat wurde da nicht hingebaut weil es da warm ist.
sondern weil der Platz sich angeboten hat,und weil es da trocken ist.
Ursprünglich sollte es unter den Wagenboden montiert werden,ich habe es aber
gerne innen gehabt.
Das hat nicht damit zu tun das Agregat im Winter nicht funktionieren würde,
es funktioniert im Winter genau so gut wie im Sommer wenn es nicht im Innern währe.
Zitat:
@reidi schrieb am 1. September 2019 um 10:00:24 Uhr:
..das Agregat wurde da nicht hingebaut weil es da warm ist..
Und was hast du denn jetzt verbaut? Nur 4 hydraulische Stützen oder auch zwei hydraulische Heber an der Achse, wobei nur die zwei wirklich was taugen.
Zitat:
Und was hast du denn jetzt verbaut? Nur 4 hydraulische Stützen oder auch zwei hydraulische Heber an der Achse, wobei nur die zwei wirklich was taugen.
Diese hab ich verbaut,4 Stück davon.
https://www.youtube.com/watch?v=f7wnudWzJpE
Eijei, kannst du endlich mal Klarheit schaffen? Erst verlinkst du ein Video über hydraulische Stützen am Wohnwagen und dann ein Video über hydraulische Heber am Wohnmobil. Also, was jetzt? WoWa oder WoMo?
Zitat:
@4Takt schrieb am 1. September 2019 um 12:19:20 Uhr:
Eijei, kannst du endlich mal Klarheit schaffen? Erst verlinkst du ein Video über hydraulische Stützen am Wohnwagen und dann ein Video über hydraulische Heber am Wohnmobil. Also, was jetzt? WoWa oder WoMo?
Das Video über die Stützen am WW hab ich für
@Pandatomverlinkt weil er der Meinung ist das das im WW eingebaut wird und viel Platz wegnimmt.
Und die Hydraulik im Winter nicht funktioniert.
Ich wollte nur zeigen das alles außerhalb montiert wird.
Ich selber habe ein Womo und E&P Stützen drann.
Hallo,
ich möchte nur die Ausgangsfrage ("Hat Jemand so ein System?"😉 etwas ausführlicher beantworten.
Ich habe das Alko-Hydraulik-System (früher E&P) in Kötz im Mai in meinen Fendt einbauen lassen. Den Vertrag habe ich auf der CMT20 gemacht, Preis samt Einbau 3300€. Da ich einen Mover habe, wird die Moverbatterie verwendet.
Im Juni war ich zwei Wochen in F und habe 4 Campingplätze besucht. Bei 3 von denen hätte ich einen Keil oder mehr gebraucht.
Das Levelsystem arbeitete tadellos. Während der zwei Minuten, die das System zum einstellen braucht und während der eingesparten Zeit fürs Stützenausfahren, habe ich Vorzeltteppich ausgelegt, Tisch und Stühle ausgeladen, Markise ausgefahren,...
Im September fahre ich wieder los. Ich freue mich schon wieder darauf, an jedem neuen Campingplatz "das Knöpfchen" zu drücken.