Hat Jemand Hydraulikstützen am Wohnwagen?

Ich habe mich mal etwas umgesehen nach Hydraulik- bzw elektrischen Stützen am WW.

Wäre schon ein tolles Gimmik, ganz besonders die von E&P die heben und nivelieren erst die Achse, dann die Stützen ganz automatisch. Angeblich steht der WW dann nach ca 1,5 Minuten absolut fest und im Wasser.

Nachdem auch die Achse abgestützt wird kann man das System auch als Wagenheber nutzen und sogar die Räder über den Winter anheben damit man keine Standplatten bekommt.

An zusätzlichem Gewicht macht das angeblich gerade 20 kg aus, geht eigentlich

Nur der Spaß kostet runde 3500 Öken und ich habe noch nichts weiter darüber gehört.

Hat Jemand so ein System?

57 Antworten

Also ich habe mir die Stützen letztes Jahr auch einbauen lassen und muss sagen perfekt.

Für extrem unebenes Gelände habe ich ein paar Holzklötze in unterschiedlicher dicke dabei die stell ich bei Bedarf unter eine, oder je nachdem auch beide Mittelstützen an der Achse. Braucht man nur bei wirklich sehr unebenem Boden, dann klappt es immer.

Also ich will sie nicht mehr missen, obwohl es natürlich ein gewisser „Luxus” ist.

Auch in der Halle in der der WW normal steht kann ich die Mittelstützen soweit hochfahren, dass die Räder frei hängen. Die restlichen 4 Stützen richten perfekt aus und die Räder sind absolut entlastet.

Auch bei einer Reifenpanne, oder Reifenwechsel in der Werkstatt braucht man keinen Wagenheber, geht problemlos mit den Stützen.

Wie ist das eigentlich , wenn das Fahrgestell nicht stabil genug ist ?
Ich hatte fast 18 Jahre einen Knaus Eurostar 450. Das Frontfenster wurde 3 mal ausgebaut und neu abgedichtet, immer wieder feucht, richtig feucht. Irgendwann habe ich mitbekommen , wenn wir schräg standen, oder die Kurbelstützen zu fest anzogen, kam mehr oder weniger Regenwasser in den Wohnwagen. Nach Recherche, der Eurostar hatte nur 2 Jahre Seitz rahmenfenster, dann wurden vorgehängte installiert.
Das Risiko für meinen aktuellen Eriba
Nova hinsichtlich Hydraulikstützen erscheint mir hoch, hinsichtlich oben beschriebener Probleme?

Also wir haben seit kurzem die abgespeckte Version, also nur elektrische Stützen an Bord. In Kombination mit Mover und Unterfahrkeil sollte das auch schon recht Komfortabel sein, bisher nur einmal eingesetzt.

Mit dem Mover auf den Keil fahren bis die Achse waagerecht steht, dann nur noch mit dem Stützrad in Längsrichtung gerade stellen. Stützen ausfahren. Fertig.

Nur auf sehr unebenen Plätzen könnte das letztlich zum Problem werden, aber das hat man ja eher selten.

Gut, die Räder können wir so bei Stand nicht entlasten und Reifenwechsel erleichtert es auch nicht, aber bisher hatten wir am Wowa nie eine Reifenpanne und Unwuchtprobleme wegen Standplatten auch nicht.

Zitat:

@orginalholgi schrieb am 22. Juli 2020 um 20:20:46 Uhr:


Wie ist das eigentlich , wenn das Fahrgestell nicht stabil genug ist ?

Also bei richtiger Montage werden die Eckstützen auch nicht mehr belastet als mit normalem Kurbeln, eher sogar weniger, weil ihn die Hydraulik schon mittig perfekt ins Wasser bringt, somit werden die Stützen nicht zu stark und nicht zu schwach ausgefahren, eben optimal.

Das muss eigentlich jeder Wohnwagen aushalten, weil die Hauptbelastung auf den mittleren Stützen, also der Achse liegt

Ähnliche Themen

Moin
Man kann sich nur wundern,wieviele sich doch Sorgen um ungelegte Eier machen!
Die Frage war doch nach dem System+nicht nach der finanzierbarkeit!
Ich finde das System auch gut,was mich echt hadern läßt,ist das die Achsstützen ziemlich tief hängen,da ist das hängen bleiben dann aber sehr teuer+umweltschädlich wenn das Öl rausläuft.Freue mich auf Eure Gegenargumente!
Gruß,Rainer

Hallo Rainer aus Bochum,

Solltest Du Dir an einem WW die Hydraulik-Achs-Stützen einbauen lassen, kann ich Dir versichern, dass sie ganz nah am Rad angebracht sind. Beschädigung ist damit so gut wie ausgeschlossen. Oder willst Du mit dem WW offroad fahren? :-)

Grüße

@rainerausbochum
Die Stützen sind soweit oben an der Achse, eher sitzt noch der Mover auf.

Moin Taxler
Ich habe einen Wohnwagen im Blick,an dem sowas schon montiert ist,auf dem Video der Fa ist auch die Montage zu sehen,da kam mir das ziemlich niedrig vor,danke für Deinen Bericht,der beruhigt mich,fahre aber auch kein Cross mit dem Wohnwagen,aber manche Plätze sind schon manchmal spezial!
Ich denke,die Stützen sind auch ideal für uns ältere,die möglichst lange noch unterwegs sein wollen,die jüngeren können sich eben auch garnicht vorstellen,das es quälend sein kann,die 4 Ecken trotz Akkuschrauber zu drehen,und mal eben auf den Keil fahren,das geht ja mit Mover auch,aber auf den Knopf drücken und den ganzen Rest vergessen ist schon eine Verlockung!!
Gruss,Rainer

Mancher wäre froh noch 20 kg mehr Zuladung zu haben. Und so mancher ist blaß geworden wenn er mit seinem Wohnagen im beladenen Zustand auf eine Waage gefahren ist.

Moin,

mancher hat sich das vielleicht auch gut überlegt.😉

Gruß
Himbeertoni

und die Prioritäten sind eben verschieden

Für Manche ist es Luxus pur, für Andere, eher Ältere, oder Leute mit Rückenproblemen ist es eben eine echte Entlastung.
Auch für Leute die mit dem WW so unterwegs sind wie Andere mit dem WoMo, also ständig tingeln

Ich z.B. würde mir niemals ein Klimaanlage für den WW kaufen, habe ich über 30 Jahre nie vermisst, auch nicht in warmen Ländern.

Wir fahren zwar Womo,aber haben vor ein paar Tagen eine E&P hydraulik Stützenanlage montiert bekommen.
Klar ist das Luxus, aber den wollen wir und gönnen.
So eine Anlage haben wir schon am dritten Womo.
Wenn wir WW fahren würden währe mit Sicherheit auch sowas da drann.

Hat aber auch seine Vorteile, Radwechsel in Minuten.
Schräge Plätze wo Keile nicht reichen,kein Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen