Hat jemand Erfahrung nach Motorupdate ?
Hallo zusammen,
Wurde von Mercedes angerufen und mir wurde vorgeschlagen, ein kostenlosen Motorupdate zu machen, sollte die Abgasreinigung verbessern und mir wurde versichert, das dadurch keinerlei Nachteile, wie Leistungsverlust und höherer Spritverbrauch entstehen, das wurde mir sogar schriftlich garantiert.
Gesagt getan nur leider ist der Spritverbrauch etwas höher, statt wie bisher 5,5 l sind es jetzt zwischen 6 und 6,5 l. Kurzzeitige Spitzenwerte von 11,2 l hatte ich noch nie und das bei gleicher Fahrweise, wobei ich zur Zeit sogar ohne Klima fahre, dafür aber eine Fahrt Morgens mit Licht.
Hat jemand auch dieses Update gemacht? Fahrzeug hat einen 2,1 Liter Dieselmotor mit 100kW
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AK-B170 schrieb am 25. September 2019 um 06:09:49 Uhr:
Oberharzer... nicht dein Ernst oder???, zwar bin ich von der Umweltseite schon
für das Update, aber wir als Kunden haben ja keinerlei Vorteile,
es wird keine Kfz-Steuer gesenkt und im Schadensfall an der Abgastechnik
steht man dann in ein paar Jahren da und kann das selber tragen.
Vor mir fahren jeden Tag massenweise steinalte Diesel, die rotzen den Dreck schon
deutlich sichtbar und riechbar raus, sollte man sich echt erstmal um
diese Schleudern kümmern...Umweltschutz ja, klar bravo. Aber nur wenn ich was davon habe....so in etwa?
Falls nein... sollen die anderen machen.
Doch, das ist meine Meinung, auch wenn Sie Dir nicht passt,
DU wirst damit leben müssen!
Im übrigen bist Du ohnehin nicht betroffen, wenn ich das richtig lese.
Und wir sprechen uns wieder, wenn MB an Deinem C43 was rumschrauben
möchte, wo dann Leistung danach fehlt, der Verbrauch vllt. um 30% steigt oder
irgendwelche Bauteile kaputt gehen, die Du dann bezahlen darfst.
62 Antworten
Zitat:
@Amy1234 schrieb am 30. September 2019 um 11:49:11 Uhr:
Zitat:
@wrueger schrieb am 30. September 2019 um 11:37:39 Uhr:
Update, Nach ca. 2000km leuchtet die orange Motoranzeige auf, ausgelesen übermäßige Rußentwicklung, ein Bauteil zur Abgasreinigung defekt, obwohl bei dem Update alles genau überprüft wurde und selbst die Lambdasonde nicht wie geplant ausgetauscht werden musste, da alles in Ordnung. Und komisch seitdem reduziert sich der Spritverbrauch auf knapp 1 l. Fahre jetzt wieder mit wunderbaren 5,6l im Durchschnitt!Hat man dir zufällig gesagt welches Teil?
Das AGR?
Leider nicht, habe es mit Carly ausgelesen
Zitat:
@wrueger schrieb am 30. September 2019 um 11:37:39 Uhr:
Update... ... Und komisch seitdem reduziert sich der Spritverbrauch auf knapp 1 l. Fahre jetzt wieder mit wunderbaren 5,6l im Durchschnitt!
Logisch. Weil er die Abgasreinigungsprozedur nicht macht bzw. machen kann.
Der Sprit dient dann nur zur Fortbewegung.
Deshalb ist auch angegeben dass sich der Spritverbrauch nach dem Update etwas erhöht, eben weil öfter gereinigt wird.
Ich habe auch schon die zweite Aufforderung zum freiwilligen Update bekommen und werde es erst mal nicht machen lassen. Hier meine Überlegungen dazu:
Freiwillig ist es erst mal deshalb, da man dann möglicherweise jeglichen Anspruch verwirkt, wenn eine gesetzliche Regelung Mercedes zu Maßnahmen/Rückvergütungen usw. zwingt. (Will man Kunden mit 100,-€ Gutschrift kaufen?)
Ich denke nach der freiwilligen Aufforderung wird irgend wann eine Rückrufaktion erfolgen, wobei durch das BKA die Umprogrammierung des Motorsteuergerätes verpflichtend und bei Nichtbefolgung der Betrieb des Fahrzeugs mit Terminnennung untersagt wird.
Was dann die angedrohte Stilllegung betrifft muss hinterfragt werden, welche Rechtsgrundlage es dafür gibt, da das Fahrzeug eine gültige Typgenehmigung ohne Ablaufdatum besitzt gegen der in keinem Fall durch den Fahrzeugbesitzer verstossen wurde.
Der Hersteller rüstet das Fahrzeug so aus, dass die Bauteile, die das Emissionsverhalten voraussichtlich beeinflussen, so konstruiert, gefertigt und montiert sind, dass das Fahrzeug unter normalen Betriebsbedingungen dieser Verordnung und ihren Durchführungsmaßnahmen entspricht.
Weiterhin sind die Emissionswerte Teil des CoC (EG-Übereinstimmungsbescheinigung). Durch das Update werden diese bescheinigten Werte verändert, damit ist das CoC dann eigentlich ungültig. Eine Nachprüfung erfolgt ja nicht.
Letztendlich gibt es auch noch den Bestandsschutz, da die Erteilungen der rechtmässigen Zulassung durch alle zuständigen Stellen vorlag, worauf sich der betrogene Käufer berufen kann.
Interessant dazu ist das Urteil des LG Stuttgart vom 17.01.2019, 23 O 180/18