Hat jemand einen Verdacht was mein Motor haben könnte ? Audi 100 2.8

Audi 100 C4/4A

Hallo!

Mein Audi 100 2.8 Springt seit ca 1 Woche wenn er kalt ist sehr schlecht an. Er läuft extrem unrund und fängt sich erst wenn man viel Gas gibt. Aber sobald er sich gefangen hat ist alles gut und er läuft Top.

Ebenfalls raucht er beim Start vorne aus dem Motor heraus.

Hat jemand einen Verdacht was es sein könnte?

https://youtu.be/HEPFNx57n-U

Hier mal ein Video vom Kaltstart

31 Antworten

Der Rauch könnte auf eine undichte Stelle im Kühlsystem hindeuten.

Der komische Kaltstart kann viele Ursachen haben: Sensoren, Geber, Poti, Zündungsteile oder Falschluft. Ist schwer einzugrenzen.

Zwei Fragen:
1) Was bedeutet kalt?
2) Was bedeutet schlecht?

Okey also könnte sowas auch von einem undichten Unterdruck System kommen oder einem Leck zwischen Krümmer und Kat Anbindung ?

Kalt: stand über Nacht oder ca 3-4 Stunden.

Schlecht: er geht zwar an aber wenn ich kein Gas gebe läuft er dauerhaft so wie am Anfang vom Video. Das kommt nicht so richtig rüber aber er läuft am Anfang extrem Ruckelig so gefühlt nur auf 2-3 Zylindern.

Ist es draußen wärmer hat er nicht ganz so Probleme.

er läuft zu beginn nicht auf allen zylindern.

da er nach einem gas-stoß normal läuft, könnte es sich um einzelne "abgesoffene" zylinder handeln. es könnte auf nachtropfende einspritzventile hindeuten.

was den rauch angeht kann ich so nichts sagen, da müsste man erst herausfinden wo der herkommt.

Okey danke erstmal
Und wie finde ich das am besten raus ob das so ist ?

Und könnte das auch mit einer kaputten ZKD zusammenhängen oder wären das andere Symptome.

Also Kühlwasserverlust hat er, aber der Fleck davon liegt dann unterm Auto. Habe leider das Leck noch nicht finden können das ist ohne abdrücker recht schwierig.

Ähnliche Themen

da das problem nur sehr kurz auftritt, ist es schwierig die ursache exakt festzunageln.
du könntest zum beispiel vor dem kaltstart mal die einspritzleiste ausbauen und dir das sprühbild ansehen. oder nachsehen ob in den öffnungen schon sprit liegt oder so.

zylinderkopfdichtung wäre permanent... da gibts nur zwei zustände: ganz oder kaputt. das ist nichts, das sich mit einem kurzen gasstoß beheben lässt.

das mit dem kühlwasserverlust lässt sich durchaus ermitteln. an der austrittsstelle sind oft kalk- und zusatzmittelrückstände.
falls du eine klimaanlage hast: lass dich nicht von kondensatabscheidungen auf die falsche fährte leiten. 😉

Kaputte Einspritzventile -> tauschen
Unterdruck Schläuche (alle) undicht, rissig -> wechseln
Spritleitungen zu den Einspritzdüsen (alle) undicht -> wechseln
Zylinderkopfdichtung im Eimer - wechseln
..
.
.
hier weiter machen....

Wenns so kurzfirstig, also innerhalb einer Woche passiert, würd ich lieber mal die ganze Kalstartsensorik checken. Also in erster Linie den Kühlmitteltemperaturgeber fürs MSTG und dessen Verkabelung. Denn das sind ca heiße 10 Euro Ersatzteilkosten, keine 15 Minuten Arbeit und die Chance das es damit behoben ist relativ hoch 😉

Schau dir mal folgende Dinge an:
- Sicherung 13 ( für die Einspritzung)
- Zündkerzen --> nass?
- Hinter dem Motor läuft ein schwarzes Wasserrohr mit zwei Sensoren/Geben drin. Läuft es da raus?
- Kannst du erkennen ob die Lamdas nass sind?
- zieh bei dem ruckeligen Lauf mal der Reihe nach die Stecker von den Einspritzventilen. Wenn sich nichts ändert ist der Zylinder schon mal außer Betrieb

Ist der Rauch schwarz oder weiß? Wenn weiß, dann vll. Kühlwasser aufm Krümmer.

Billigsten Tests:

Kühlmittelsensor abziehen und ohne starten.

Einspritzdüsen nacheinander abziehen und prüfen ob ein Zylinder ohne Reaktion bleibt.

In der Nacht mal starten und beobachten, ob die Zündleitungen irgend wo durchschlagen...

HTC

PS: Was steht im Fehlerspeicher?

Ich würde behaupten, dass 1-2 Zylinder nass sind und desshalb nicht gleich starten.
Entweder mit Sprit (wie erwähnt durch die Einspritzdüse), oder mit Kühlwasser durch die ZKD

Nachtropfende Einspritzdüsen machen Probleme beim Warmstart. Den Mist hatte ich bei meinem Opel Senator 3.0E mal. Nach abstellen des Motors baut sich der Benzindruck über eine undichte Düse ab und „flutet“ den/die Zylinder. Will man dann wieder starten muss man orgeln, weil A: die Benzinpumpe erst wieder Druck aufbauen muss, der ja eigentlich in der Einspritzleiste gehalten werden soll und B: weil die Zylinder mit undichten Düsen abgesoffen sind und den Sprit erst rausjagen und Luft nachziehen müssen. Springt der Motor dann an bemerkt man meist eine kleine graue/schwarze Wolke aus dem Auspuff und er riecht deutlich nach Benzin. Steht der Motor hingegen mehrere Stunden ist der Kraftstoff aus den Zylindern zum Teil verdampft, zum Teil in die Ölwanne gelaufen und der Motor springt an als wäre nichts. Deshalb würde ich das bei dir ausschließen. Außer bei dir ist eine Düse wirklich minimal undicht sodass sie über x Stunden tropft. Eine Standzeit von 3-4h ist da grenzwertig, ich glaube das hat bei meinem damals auch nicht gereicht um wieder vernünftig anzuspringen. Am besten testen indem du fährst, dann den Motor ausmachst und 30min später wieder startest. Muckt er dann nicht rum tropft auf jeden Fall kein Sprit nach.

Wenn es bei dir vorne beim Start rausraucht klingt das eigentlich wie ein großes Falschluftleck oder ein Leck im Auspuff. Läuft er denn heiß gut? Verbraucht er mehr als normal? Konntest du erkennen wo der Rauch rauskommt?

Hallo!
Erstmal danke an alle von euch!

Also ich habe jetzt mal ein paar Dinge davon probiert.

Mein Kühlwasser problem war schon immer ein wenig Speziell. Ich fahre grad auch Kühlmittel mit sehr hohem Wasseranteil weil es eben immer so schnell verschwindet. Erstens geht meine Heizung immer nur sobald ich einmal 120 Kmh gefahren bin egal wie lange ich sonst fahre ich muss einmal 120 erreicht haben dann springt die Heizung an. Und bevor ich mein Heizungsventil getauscht hatte war es dort undicht und zwar richtig. Jetzt ist alles was mit der Heizung zu tun hat (Wärmetauscher, Heizungsventil usw) Bis auf die 2 Schläuche die aus dem Motorraum dorthin gehen neu. Und mein Kühlwasser verschwindet immer unterm Auto. Aber nicht während der fahrt. Ich kann ewig lange Autobahn fahrten machen ohne Probleme und ohne Verlust. Aber sobald er steht und abkühlt kommt es irgendwo raus gelaufen.

Auch habe ich gerade beim genaueren Hinsehen gemerkt das er ganz leicht unruig auch läuft wenn er warm ist. Allerdings weiß ich nicht ob das nicht sogar normal ist. Ebenfalls ist die Anbindung zwischen Krümmer und KAT undicht dort kommen Abgase raus. Dürfte allerdings nicht viel sein da er damit vor 1 Woche noch TÜV inkl AU bekommen hat.

Den extremen Unrunden lauf kriege ich auch nur hin wenn es draußen kalt ist. Habe gerade trotzdem mal beim Kaltstart rum probiert. Immer wenn ich eine Düse oder Zündkerze abstecke läuft er entsprechend Unrunder. Also jede spielt mit man spürt das er bei Stecker ab aufjedenfall unrunder läuft. Die Lamdas sind von außen zumindest trocken. Ebenfalls habe ich vor dem Start das Kühlmittelgeber abgesteckt, hat aber in dem Fall erstmal nichts verändert (allerdings kommt auch gerade der extrem unrunde Kaltstart nicht). Ihr meint aber schon den Kühlmittelsensor der unten Im Kühler sitzt und nicht der im Ausgleichsbehälter oder ?

Die Zündkerzen sind auch nicht nass, lediglich waren vor 2 Tagen beim wechsel 2 davon auf der Fläche die im Brennraum ist verrostet. Die anderen garnicht.

Beim Fahren merkt man aufjdenfall garnichts, fährt sich wie eine 1 außer das manchmal wenn man stärker bremst das Automatikgetriebe irgendwas verpennt und der Motor sich irgendwie fast abwürgt. (Aber eher selten)

Rauchen aus dem Auspuff tut er nur wenn es sehr kalt ist.

Auch habe ich eine Art Erdnussbutter als Öl. Allerdings glaube ich kommt das von den Kurzstrecken. Wiederrum ist auch mein Öldruck laut Innenanzeige runter gegangen. Während dem Leerlauf knapp unter 2 Bar und beim fahren 2,5 (Allerdings hab ich schon gelesen sollte man dieser nicht zu sehr vertrauen)

Und mein Verbrauch war immer und ist auch gerade 12 Liter. Egal wie ich fahr ich komme weder runter noch höher.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt, falls nicht bitte sagen.

Ähm ich hätte den Kühlmittelgeber eher im Bereicht Spritzschutzwand erwartet, also zwischen Motor und Spritzschutzwand auf einem Rohr montiert.

Der am Kühler dürfte der Temperaturschalter für die Lüftersteuerung sein, oder liege ich da falsch?

Rost auf den Zündkerzen kann eigentlich nur vom Wasser kommen, also undichte ZK, eben so wie die "Erdnussbutter" oder auch Emulsion genannt.

Das einzig positive ist aktuell der Test mit den Einspritzdüsen, die Zylinder scheinen alle zu laufen...

Sind die verrosteten Zündkerzen beide von einem Kopf?

HTC

wenn du von rost auf den zündkerzen sprichst, dann würde ich meinen bisherigen verdacht revidieren und ebenfalls auf die ZKD tippen. das ist schon fast ein hinweis-schlag ins gesicht und passt dann alles in allem deutlich besser zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen