Hat ein Diesel bald ausgedient ?

VW Tiguan

Hat sich jemand von Euch auch schon einmal überlegt, ob er überhaupt noch einen mit Diesel betriebenen Tiguan kaufen soll ?
Wird das Erfüllen der Euro 6 Abgasnorm,wie beim Tiguan 2016 eventuell in den nächsten Jahren nicht mehr ausreichen, um in die Innenstadt mancher deutscher Großstadt zu fahren ? Oder wird der Preis für einen Liter Diesel steigen ?
Ich möchte doch möglichst sicher sein bzgl. der zu erwartenden Betriebskosten für die nächsten 10 Jahre, wenn ich mir einen Neuwagen anschaffe. Dazu gehört selbstverständlich auch der zu erwartende Wiederverkaufswert.
Ich bin mit meinem 2014er 2.0 TDI mit 140 PS sehr zufrieden. Überlege aber, bei einem guten Angebot (weiß da jemand schon etwas Genaueres ?) zum neuen Tiguan 2016 zu wechseln. Und der soll dann aber wirklich möglichst lange gefahren werden...

Eigentlich also 2 Fragen, zu denen mich Eure Meinung interessiert.

Frohes Fest, Pita DeVille

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hitman666 schrieb am 29. Dezember 2015 um 12:13:26 Uhr:



Frage mich schon die ganze Zeit was der Harley Typ hier im VW Forum sucht.

Zitat:

@Hitman666 schrieb am 29. Dezember 2015 um 12:13:26 Uhr:



Zitat:

@E-Glider schrieb am 26. Dezember 2015 um 12:10:25 Uhr:


Neander hat schon vor vielen Jahren den vibrationsfreien Dieselmotor entwickelt...

Na, weil er evtl. auch noch einen Tiguan hat?. Ich fahre ja auch z.B. ne BWW als Motorad und einen Tiguan. Das sollte doch nicht verboten sein!! Oder?? Mich stören ja Deine Knarren im Avantar nicht, die haben im Tiguanforum auch nichts zu suchen. Gruß Fritz

22 weitere Antworten
22 Antworten

@ "HOG - Fuzzi" Na, das wird ja immer toller...

Es geht hier trotzdem nicht um Deine ...Bikes

Zitat:

@pitadev schrieb am 30. Dezember 2015 um 14:25:08 Uhr:


@ "HOG - Fuzzi" Na, das wird ja immer toller...

Es geht hier trotzdem nicht um Deine ...Bikes

Hallo, Du hast ja recht. Aber ich glaube er wehrt sich nur, weil er hier so angep..... wird. Wenn man Harlay´s nicht mag, reicht es ja wenn mal einmal daraufhinweist. Gruß Fritz

Wenn wir mal von der Beißerei um die Moppeds (da ist der Dieselmotor ja sowieso nicht echt relevant) wieder zum Thema zurückkehren:

Die immer schärfer werdenden Abgasbestimmungen lassen sich wohl, wenn man mal von den "kreativen Softwarelösungen" absieht, bei PKW-Dieselmotoren immer schwerer erfüllen. Lösungen wie Adblue sind doch eher lästig und das Zeug kostet auch Geld. Das dürfte besonders bei kleinen Motoren die Wirtschaftlichkeit negativ beeinflussen. Von daher ist es schon begreiflich, das Toyota aus der Entwicklung aussteigt.

Mir ist auch noch kein Hybrid-PKW mit Dieselmotor begegnet. Gibt es sowas? Wenn nicht, kann das auch mitspielen.

"Kreative Softwarelösungen", so sieht es inzwischen aus, sind nicht nur bei VW eingesetzt worden und das deutet auch darauf hin, dass hier ein grundsätzliches Problem besteht.

Zitat:

@UlliB1 schrieb am 30. Dezember 2015 um 15:44:18 Uhr:


Mir ist auch noch kein Hybrid-PKW mit Dieselmotor begegnet. Gibt es sowas?

Gibt es, spielen aber keine nennenswerte Rolle. Toyota hat vor langer Zeit auch mal einen Prototypen gebaut mit einem Verbrauch um 2l. Teure Dieseltechnik mit teurer Hybridtechnik zu kombinieren treibt aber die Herstellungskosten gewaltig in die Höhe und im Vergleich zum konventionellen Diesel lässt sich nicht allzu viel einsparen. Es wäre höchstens interessant, wenn die elektrische Reichweite so hoch wäre, dass man im Stadtverkehr immer mit Strom fahren kann und außerorts mit Diesel. Dazu braucht man dann aber große und teure

Akkus

.

Auch ohne meine persönliche Abneigung gegen Diesel würde ich es mir genau überlegen, ob ich ab 2016 noch einen Diesel kaufen würde. Mit etwas "Glück" und Lobbyarbeit halten die Vorteile für Dieselmotoren, also die deutlich niedrigere Kraftstoffbesteuerung und die Möglichkeit, ungestraft viel mehr Dreck zu produzieren noch ein paar Jahre. Ich rechne schon damit, dass sich in absehbarer Zeit einiges ändern wird, z.B. durch Druck von der EU oder von Bürgern, die keine Lust auf schlechte Luft in den Städten mehr haben. Vielleicht bekommen wir auch mal eine vernünftigere Regierung, die sich weniger von der Autoindustrie beeinflussen lässt. Das ist aber noch am unwahrscheinlichsten 😉

Ähnliche Themen

Große Fahrzeuge, SUV, große Vans sind mit Benziner einfach alle Säufer, nicht umsonst ist der Dieselanteil beim VW T5 Bus ca. 90%, bei den großen SUV genauso.
Klein und Kompaktklasse lassen sich alllerdings auch heute schon recht sparsam mit einem Benziner bewegen, da sehe ich in Zukunft den Dieselanteil erheblich kleiner .

Conti Chef Degenhart rechnet mit einem kurzfristigen aus für Diesel in Nordamerika, Japan und China.

Der Marktanteil ist aber hier nicht sehr hoch.

Vorhersagen für Europa seien noch zu früh.

Touri-49

Wer sich dafür interessiert, wie "Dieselgate" bzw. die "Schummelsoftware" funktioniert, dem sei dieser Vortrag empfohlen:

https://media.ccc.de/v/...the_exhaust_emissions_scandal_dieselgate?...

Englischkenntnisse sind zu empfehlen. Es gibt eine Version mit deutscher Übersetzung, ich fand die nicht wirklich gut.

Zitat:

@UlliB1 schrieb am 31. Dezember 2015 um 18:35:05 Uhr:


Wer sich dafür interessiert, wie "Dieselgate" bzw. die "Schummelsoftware" funktioniert, dem sei dieser Vortrag empfohlen:

https://media.ccc.de/v/...the_exhaust_emissions_scandal_dieselgate?...

Englischkenntnisse sind zu empfehlen. Es gibt eine Version mit deutscher Übersetzung, ich fand die nicht wirklich gut.

Danke für den Link. Es lohnt sich wirklich die 1h Video zu schauen!

Vom 1. Sprecher habe ich mir gemerkt, dass es aufgrund der 1000-Seiten langen Doku und Lastenhefte und der guten Dokumentation der Motor-Steuergeräte, sowie der Tatsache, dass das Teil von Bosch kommt und von VW „nur“ parametriert (>20.000 Variablen!!!) wird, gar nicht möglich ist, dass einzelne „arme“ Ings. da was auf ihre Kappe manipulieren - geschweige denn es für sie keinerlei Motivation gäbe.

Der 2. Sprecher war ja der Hammer. Ein echter Hacker! Das Highlight - die Kernaussage: Immer schön mit dem Fahrzyklus in den Grenzen bleiben! Und wehe wenn nicht… Dann ist gleich Schluss mit AdBlue!
Zumindest in dem von Ihm vermessenen Steuergerät.

Klasse gemacht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen