Hat der Tiger einen Öl-STANDS-Sensor oder einen Öl-DRUCK-Sensor....
... zur Ansteuerung der Öl-Warnleuchte im Tacho?
Sprich, warnt der Tiger bei niedrigem Öl-STAND oder bei niedrigem Öl-DRUCK?
Danke vorab für die Info!
Grüße Kurt
PS: die Frage bezieht sich auf einen 5N-Benziner mit 90KW aus 2010
Beste Antwort im Thema
Beides. Erst wird vor niedrigem Ölstand gewarnt (gelb, wenn der Ölstand nahe MIN ist), wenn man es lange genug ignoriert dann auch vor zu niedrigem Öldruck (rot). Letzteres erlebt man wenn man Pech hat nur einmal pro Motor 😉
vg, Johannes
19 Antworten
Hallo Leute,
die Funzel geht an, sicher... aber da ist auf dem Peilstab kein Tropfen Öl mehr drauf. Ich habe es ausprobiert. Ich wollte es mal genau wissen und habe so lange kein Öl nachgefüllt, bis die gelbe Lampe anging. Allerdings habe ich jeden Morgen das Öl kontrolliert und im kalten Zustand war da auch noch ein Tropfen Öl am unteren Ende des Peilstabs. Im warmen Zustand nicht mehr. Irgendwann ging dann die Lampe doch an. Das war ganz schön spannend. Ein bisschen früher könnte die Kontrollleuchte schon angehen. Also macht euch keinen Kopf.
liebe Grüße und Frohe Weihnachten
Roland
Zitat:
Original geschrieben von David.P
Danke!
Jetzt wäre noch ein Erfahrungswert von jemandem von Interesse, WO der Level am Peilstab steht, WENN tatsächlich eine Ölstandswarnung im Tacho kommt.
Grüße David.P
Hallo David.P
wie schon von anderen berichtet kommt die Ölmangelwarnung wenn schon am
Peilstab nichts mehr zu messen ist (in der Regel warmer Motor).
Da die Gesamtmenge von 4Litern Öl im Motor zirkuliert, fehlt jetzt 1Liter (25%).
Dies ist noch keine Bedrohung, sondern eben nur ein Mangel, zumindest unter
normalen Bedingungen. Ganz anders wenn der Öldruck zusammenbricht, da ist
der Motor sofort abzuschalten.
Der größte Ölverbrauch entsteht im Turbolader, dort ist eine Abdichtung nicht
möglich. Es gibt nur einen Wendelschneckenkanal der das Öl zurück transportiert.
Bei hohen Laderdrehzahlen geht immer etwas verloren.
Gruß
suedwest
Danke für die hilfreichen Antworten! Das beruhigt mich sehr, es dürfte also kein Schaden entstanden sein -- nun kann Weihnachtsstimmung aufkommen!
LG David.P
AUSGEZEICHNET UND KREATIV DEIN ANTWORT .....wenn man Pech hat .....
Grrüsse aus Spanien, glückliches Neujahr.
Ähnliche Themen
Das mit dem fehlenden Öldruck bei niedrigem Ölstand merkt man sehr gut, wenn man z.B. an einem Autobahnkreuz eine dieser schönen langgezogenen Kurven mit relativ hoher Geschwindigkeit fährt: Da kann's dann schon mal passieren, daß die Ölpumpe aufgrund der auftretenden Fliehkräfte Luft saugt, und prompt geht da der Alarm los... Würde mich wundern, wenn der Tiguan da nicht auch einen zusätzlichen akustischen Alarm hätte.
Aber nochmal: Hatte zwar vom Händler einen Liter Öl in einer recht ansehnlichen Tasche mit Klettband (die man irgendwo im Kofferraum hinpappen kann) mitbekommen, doch nachfüllen musste ich noch nie.
Letztendlich geht es dabei um den Öldruck! Wenn der Ölstand zu niedrig ist, fällt irgendwann der Öldruck weg. Dann wird's wirklich kritisch!!! Bei einem Benziner hört man den entstandenen Schaden dann auch recht gut. Beim Diesel geht der "hörbare" Schaden (nämlich z.B. das Geklappere der Nockenwellen) im allgemeinen Genagel des Motors eher unter. Werden z.B. die Nockenwellenlager nicht mehr mit Öl versorgt, schlagen die aus, und die Ölpumpe bekommt auch nach Auffüllen von Öl da nie mehr einen vernünftigen Druck (nirgendwo im Motor, sobald da eine Komponente "undicht" ist) hin.
Deswegen würde ich da ganz sicher keine Experimente machen, vonwegen: "Schau'n mer mal, wann die Lampe kommt..."
Den Peilstab bewusst ins Trockene laufen zu lassen, ist eine rechte Dummheit. Damit riskiert man sehenden Auges einen Totalschaden des Motors!
Am Anfang würde ich den Ölstand öfter kontrollieren, um ein Gefühl für den Ölverbrauch zu bekommen. Habe ich das, dann kann ich nach Ermessen kontrollieren, und mich im Zweifelsfall auf die Druckschalter oder Füllstands-Sensoren verlassen.
Die taugen für mich dann nur noch, um unvorhergesehene Ereignisse zu erkennen.
so long...