Hasels runderneuerte Geliebte
Man kommt so in die Jahre. 155.000 Kilometer sind ja schon was. Der Lack wird grau, die Nägel stumpf.
Der vormals feurige Gang wird weich und schwammig.
Und einer der Partner überlegt sich: Scheidung und eine neue Geliebte oder die Alte noch mal auf Vordermann bringen, denn sie hat ja einen unabweisbaren Vorteil: jeder Handgriff sitzt im freudigen Zusammenleben.
Meine Geliebte gefiel mir trotz aller Alterserscheinungen immer noch wesentlich besser als die jungen Bräute, die mit vielerlei Glitzer und Tattoo angeboten werden.
Im Traum hatte ich eine Eingebung: lass Deine Geliebte mal so richtig vom Fachmann durch-zotteln. Das ist auf jeden Fall wesentlich günstiger als eine Scheidung mit Komplikationen.
Gesagt – Getan! Aus geplanten zwei Stunden wurden zwei Tage: es hat sich fantastisch gelohnt.
Die Kraft Ihrer Lenden war noch nie so überragend. Aber nachdem sie im Innersten neu gezottelt wurde, habe ich den Eindruck, sie wäre im Fitnessstudio gewesen. Jetzt hört sie wesentlich besser auf meinen rechten Fuß und geht mit den dargebotenen Speisen deutlich sparsamer um.
Die Reaktionsfreudigkeit auf meine lustvollen Befehle war schon immer etwas lahm. Wenn ich mal quick was von ihr wollte, legte Sie immer erst mal eine Gedächtnissekunde ein. Auch das hat Zottel ihr mit einem Wisch ausgeblasen.
Zottel hat bei meiner Geliebten Wunder bewirkt. Mit neuen Spurstangen, Radlagern, Koppelstangen und neu eingestellter Spur knicken die Beine nicht mehr ein. Das Fahrwerk ist straff und fest, so wie in den ersten Tagen unserer Verbindung. Die Oberfläche wurde poliert, kein Kratzer mehr, der Lack glänzt wie am ersten Tag.
Andere heimliche Verbesserungen wurden angebracht. Wenn jemand wider meinen Willen in meiner Abwesenheit mit meiner Geliebten ausgehen will, so ist jetzt dagegen effektive Vorsorge getroffen.
In den letzten Monaten machte sich bei so manchem schnellen Ritt über unebene Unterlagen ein sehr unangenehmer Tinnitus am rechten Lüftungsschlitz bemerkbar. Nach Ersatz eines neuen Schlitzöffners (Stellmotor) ist es jetzt bis 220 Stundenkilometer mucksmäuschenstill.
Zottel: ich danke Dir und Deinem Team.
Eins muss ich Dir bescheinigen: mit fremden Bräuten gehst sehr sorgsam und äußerst sachkundig um. Auf Deinen Rat ist Verlass und Du hast dazu die seltene Fähigkeit, Deine Ideen gekonnt in die Tat umzusetzen. Die 340 Kilometer lange Heimfahrt mit meiner runderneuerten Geliebten (= Phaeton V6 TDI, 8 Jahre alt, 155.000 Km) hat mir selten so viel Freude gemacht.
Hasel
Beste Antwort im Thema
Man kommt so in die Jahre. 155.000 Kilometer sind ja schon was. Der Lack wird grau, die Nägel stumpf.
Der vormals feurige Gang wird weich und schwammig.
Und einer der Partner überlegt sich: Scheidung und eine neue Geliebte oder die Alte noch mal auf Vordermann bringen, denn sie hat ja einen unabweisbaren Vorteil: jeder Handgriff sitzt im freudigen Zusammenleben.
Meine Geliebte gefiel mir trotz aller Alterserscheinungen immer noch wesentlich besser als die jungen Bräute, die mit vielerlei Glitzer und Tattoo angeboten werden.
Im Traum hatte ich eine Eingebung: lass Deine Geliebte mal so richtig vom Fachmann durch-zotteln. Das ist auf jeden Fall wesentlich günstiger als eine Scheidung mit Komplikationen.
Gesagt – Getan! Aus geplanten zwei Stunden wurden zwei Tage: es hat sich fantastisch gelohnt.
Die Kraft Ihrer Lenden war noch nie so überragend. Aber nachdem sie im Innersten neu gezottelt wurde, habe ich den Eindruck, sie wäre im Fitnessstudio gewesen. Jetzt hört sie wesentlich besser auf meinen rechten Fuß und geht mit den dargebotenen Speisen deutlich sparsamer um.
Die Reaktionsfreudigkeit auf meine lustvollen Befehle war schon immer etwas lahm. Wenn ich mal quick was von ihr wollte, legte Sie immer erst mal eine Gedächtnissekunde ein. Auch das hat Zottel ihr mit einem Wisch ausgeblasen.
Zottel hat bei meiner Geliebten Wunder bewirkt. Mit neuen Spurstangen, Radlagern, Koppelstangen und neu eingestellter Spur knicken die Beine nicht mehr ein. Das Fahrwerk ist straff und fest, so wie in den ersten Tagen unserer Verbindung. Die Oberfläche wurde poliert, kein Kratzer mehr, der Lack glänzt wie am ersten Tag.
Andere heimliche Verbesserungen wurden angebracht. Wenn jemand wider meinen Willen in meiner Abwesenheit mit meiner Geliebten ausgehen will, so ist jetzt dagegen effektive Vorsorge getroffen.
In den letzten Monaten machte sich bei so manchem schnellen Ritt über unebene Unterlagen ein sehr unangenehmer Tinnitus am rechten Lüftungsschlitz bemerkbar. Nach Ersatz eines neuen Schlitzöffners (Stellmotor) ist es jetzt bis 220 Stundenkilometer mucksmäuschenstill.
Zottel: ich danke Dir und Deinem Team.
Eins muss ich Dir bescheinigen: mit fremden Bräuten gehst sehr sorgsam und äußerst sachkundig um. Auf Deinen Rat ist Verlass und Du hast dazu die seltene Fähigkeit, Deine Ideen gekonnt in die Tat umzusetzen. Die 340 Kilometer lange Heimfahrt mit meiner runderneuerten Geliebten (= Phaeton V6 TDI, 8 Jahre alt, 155.000 Km) hat mir selten so viel Freude gemacht.
Hasel
24 Antworten
einfach schön! 😁
Fürwahr, ein wahrer Minne!
Hasel, ein klasse Kerl.
Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Vielen Dank.
Gruß an dich und deine Frau.
Lieber Hasel,
Du machst mir Angst! Mit 155 tausend Kilometern war bei mir noch kein Auto schlapp.
110 tausend hat mein 3,0 TDI 2010 jetzt drauf.
Ab 250 tausend überlegte ich zurückliegend (je nach Alter und Blechzustand) ob in Zahlung geben, ob weiterfahren, oder ob verschenken,
Am letztgefahrenen Volvo V70 hatte ich bis zum Verkauf bei 175.000km, Null Reparatur. Nur Service
Am Mercedes E 220 waren bei 150tsd neue Bremsscheiben , Lenkungs-Traggelenke und Lenkkugelköpfe
fällig.
Beim BMW 520i davor die Koppelstangen und bei 250tsd KM die Zylinderkopfdichtung welche mich in Polen zu einem Zwischenstopp veranlaßte. Es war zum Glück in Polen denn dort wurde der Kopf geplant,
neue Zyl.-Kopfdichtung eingebaut, plus neuer Kühler eingebaut gegen Rechnung und MWST zu insgesamt 560,- EURO . Durch freie Werkstatt auf dem flachen Lande.
Ein herzlicher Gruß
Zitat:
@Phaetonhari schrieb am 19. Mai 2015 um 19:45:56 Uhr:
Lieber Hasel,
Du machst mir Angst! Mit 155 tausend Kilometern war bei mir noch kein Auto schlapp.
110 tausend hat mein 3,0 TDI 2010 jetzt drauf.Ab 250 tausend überlegte ich zurückliegend (je nach Alter und Blechzustand) ob in Zahlung geben, ob weiterfahren, oder ob verschenken,
Am letztgefahrenen .... [ gelöscht] ....
Ein herzlicher Gruß
Schlapp hat meine Schöne noch nicht gemacht. Zottel und Herr Perelka haben den außerordentlich guten Pflegezustand gelobt. 😉
Aber jedes System neigt zu spezifischen Schwächen - und die hat der Phaeton auch.
Heilfroh bin ich für den Austausch der Radlager und der Spurstangen. Die Koppelstangen hätten noch lange durchgehalten. Aber wenn man Sie nun mal ausgebaut in der Hand hält, kann man auch gleich ein paar neue einbauen.
Die Folgeschäden sind deutlich größer, wenn man die Teile erst austauscht, wenn es rappelt. Darin sind wir uns sicher einig. 😉
Meine Frau war jetzt halt mal großzügig und hat meiner Geliebten dazu noch eine elektronische Kraftspritze gegönnt. Da macht das Fahren über lange Strecken noch mehr Spaß. 😉
Ich habe das Glück eine gute Frau und eine Freude spendende Geliebte zu haben.
Hasel
beim Sommernachtfest kann man ja deinen Überholten bewundern......
Auch von mir ein Glückwunsch zur gelifteten Geliebten
Jetzt hat meine Geliebte doch schlapp gemacht. 😁
Sie wurde trotz aller meiner Bemühungen nicht genug gepflegt 🙁 . Nachdem Zottel ihr vor 20.000 km neues Feuer eingeblasen hatte, wurde Sie jetzt plötzlich ohne Vorwarnung lendenlahm. Dass ich sie nicht schieben musste, war grad alles. 😁
170.000 km hat meine Geliebte inzwischen auf den Sohlen. In den letzten Monaten wurde Ihre Stimme etwas rauer. Zarah Leander klingt besser. Der Gangwechsel wurde etwas ruppiger. Soweit wie möglich pflege ich sie sehr. Ich besuche und benutze sie täglich.
Wie ich jetzt vom Fachmann erfahren musste, ist das mit 10 bis 20 km pro Tag zu wenig. Sie verlangt nach mehr Zuwendung. Sonst ärgerst sie sich (ruß-)schwarz.
Zur Pflege nehme ich keinen Schraubenzieher in die Hand. Das ist die Aufgabe meines Pflegedienstes. Dort habe ich Sie vor 8 Jahren neu gekauft und bislang jede Wartung nach Scheckheft machen lassen.
Nach einem schönen Aufenthalt mit Ihr in einem ländlichen Hotel auf einem Freiluftparkplatz, auf dem sich nachts viele kleine, putzige Beißtierchen die Zeit vertreiben, kam die knappe Ansage: „Motorstörung Werkstatt“.
Ich legte sie kurz Schlafen und weckte sie sofort wieder auf. Nun sagte sie zunächst Nichts mehr. Bei Frauen ein gefährlich – trügerisches Zeichen.
Eine Woche später war ihr Innerstes wieder zutiefst aufgewühlt und sie sprach: „Motorstörung Werkstatt“. Neu war ihre Anhänglichkeit. Ihre Ansage ging nicht mehr weg. 😁 . Nicht weiter schlimm. Frauen neigen ohnehin zu verstärkter Kommunikation und lassen nicht so schnell locker.
Schlecht aber war ihre plötzliche Lenden-Lähme. 🙁 Das störte mich sehr. Ihr Feuer war weg. Sie erinnerte mich an unsere alte Hausangestellte Mercedes vor 45 Jahren. Damals war ich froh, wenn ich mit ihr überhaupt auf 100 kam. Sie schluckte auch Diesel.
Wahrscheinlich war sie vom Marder gebissen worden. Das war wohl der Preis dafür, dass ich sie drei Nächte allein auf dem Freiluftparkplatz gelassen habe. Die nächtlichen Spiele mit den putzigen Pelzträgern hatten wohl unliebsame Früchte getragen.
Zeitgleich flackerte im MotorTalk die Diskussion um die Notwendigkeit des Getriebe-Ölwechsels ATF auf.
Bei der Prüfung des Serviceheftes stellte ich fest, dass bis jetzt (170.000 km) kein Wechsel des ATF stattgefunden hatte! Im Serviceheft ist stets angekreuzt: „Nicht ausgeführt“.
Was tun? Zottel ist 330 km entfernt! Soll ich in meine hiesige VW Pflegstation gehen? - Aber diese hat mich bisher noch nie über die Notwendigkeit eines Getriebeölwechsels informiert. 🙁
In einer Woche wollen wir mit Gleichgesinnten nach Dresden zur „Pilgerstätte“ fahren.
Am Samstagabend sah ich, dass Zottel noch im Forum aktiv ist, kontaktierte ihn und ich bekam sofort einen ambulanten Termin in seiner Phaeton-Klinik. Das nenne ich einen Super-Service. Man wird sofort vom Chef beraten - und das zu dieser Unzeit.
Danke Zottel. Das ist beste qualifizierte Chefarztbehandlung.
Die Fahrt nach Datteln war spannend. Ich war froh für jede Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 kmh. Hinter Lastwagen konnte ich mich mit meiner Schnecke gut verstecken. Autobahn-Einfahrten waren ein Problem. Von 0 auf 30 ging es zügig, aber von 30 bis 40 benötigte sie gefühlte 5 Minuten, bergab mit 100 kmh war eine Freude.
Wie Zottel vermutete: der berühmte Marderbiss war es nicht. Nach einer Stunde Prüfung und Tests stand fest: das Abgasrückführungssystem ist völlig mit öligem Ruß versifft. Das AGR-Ventil stockte.
Matthias benötigte etwa zwei Stunden, um alle Steuerungs- und Rohrleitungssysteme zu demontieren. Das AGR-Ventil musste erneuert werden. Die übrigen Rohre konnten aufwendig gereinigt werden (Bilder unten).
Bei Ansicht der vielen losen Kabel, Rohre und der gähnend leeren Lüftungsöffnungen wurde mir ganz angst und bange um das Weiterleben meiner Geliebten.
Bei dieser Gelegenheit bat ich Zottel darum, mal eine kleine Geschmacksprobe des bisher noch nie gewechselten Getriebeöls zu ziehen. Er meinte noch: die schaltet noch ganz gut und wenn das ATF aussieht wie Sonnenblumenöl, dann brauchen wir das Öl nicht zu wechseln. – Wir mussten uns nicht in eine Geschmacksprobe vertiefen. Die Sicht-Probe reichte. Tiefschwarzes Öl rann aus dem Getriebe. Die 4 Magnete zur Fixierung der Abriebspäne waren im Schmand nicht mehr zu sehen, nur zu tasten (Bild unten).
Kurz: Getriebeölwechsel und Montage eines neuen ARV-Ventils und anderer Teile.
Nachdem Matthias alles wieder an seinen Platz zurück verpflanzt hatte kam der spannendste Moment: „Wacht die Geliebte wieder auf?“
1. Startversuch: langes Röhren, ein abgrundtiefer Seufzer – Abbruch. – Oh-Weh!!
2. Startversuch: Klick - und schon war Sie da! …. und lief rund.
Nach drei weiteren kleineren Reparaturen (Liften – Saugen – Füllen) konnte ich die 330 km nach Hause schnurren. Jetzt musste ich an Udos Satz im Avatar denken: „Schnurren wie ein Phaeton!“. Die Schilder mit Begrenzung auf 70 kmh und die Lastwagen waren plötzlich verschwunden. Wo waren sie wohl? 😉
Fazit: Was ich nicht verstehe und was mich ärgert:
Warum spricht die Werkstatt mich als Motor-Laien nicht darauf an, dass das ATF
- a) kontrolliert und
- b) spätestens nach 120.00 km gewechselt werden sollte?
Ich bin dort seit 10 Jahren mit 3 Fahrzeugen gut zahlender Kunde und lasse alles nach Checkheft pflegen. Ist es besser, wenn wir erst auf den Getriebetod warten? Oder …
- Warum sagt man mir nicht, dass das Abgas-Rückführungssystem bei allen Dieseln aller Fabrikate von BMW über Audi und Mercedes und … mit der Zeit verrußt. YouTube ist voll mit Filmen, wie man der Verrußung Herr wird.
- Warum wird das bei einem Check nicht kontrolliert?
- Warum wartet man erst, bis die Maschine nicht mehr genug Luft bekommt und in die Knie geht?
Ich habe die Konsequenz gezogen.
Wo ich meine nächste große Inspektion machen werde ist klar: nur bei Zottel. 330 km hin und 330 km zurück sind nicht so schlimm wie eine innerlich vom Fachmann verwahrloste, ungepflegte Geliebte.
Hasel 😉
Deinen Bericht kann ich nur bestätigen VW sagte Ölwechsel nicht notwendig ZF sagte mir ganz klar alle 100-120.000 km getriebeölwechseln.....toller Bericht und ja ich fahre auch 350 km einfach zur Inspektion nach Datteln.....und das macht auch noch Spaß denen beiden bei der Arbeit zuzuschauen und Udo zutreffen😁😁😁
Mal wieder ein wunderschöner Beitrag von dir, lieber Wolfgang 🙂
Leider schnurrt mein Avatar Fritzi nicht mehr wie ein Phaeton...
LG
Udo
Das sind Beispiele , die sich jede Premium-VW Filiale detailliert zur Qualitätsverbesserung zur Gemüte nehmen sollte. @ Zottel: Versuchen die nicht ab und an , Dich abzuwerben. So jemand wie Du kann den Ruf von VW zumindest im Bereich Phaeton aber richtig nach vorne bringen. Wäre ich an Müllers Stelle , hätte ich schon ein Angebot gemacht und Zottel geholt.
Rudi, schon vergessen? Der Phaeton D3 ist ab Anfang März Geschichte.
Müller und Konsorten brauchen keinen Zottel mehr, um den Ruf des Phaeton nach vorne zu bringen.
Zottel hat bei uns im Forum einen Ruf, das ist viel mehr Wert 😁
LG
Udo
Zottel ist eine Aufwertung für VW auch nach Einstellung des Dicken. Bmw hat auch eine zentrale Abteilung in München für unlösbare Fälle. Ich glaub die heissen PUMA. Habe mir mit meinem 6er Cabri nach Monaten des Versagens des freundlichen Kieler Bmw Händlers toll geholfen. An so was habe ich gedacht . Ein Pumazottel sozusagen
Zitat:
@nordrudi schrieb am 26. Februar 2016 um 17:27:35 Uhr:
Zottel ist eine Aufwertung für VW auch nach Einstellung des Dicken. Bmw hat auch eine zentrale Abteilung in München für unlösbare Fälle. Ich glaub die heissen PUMA. Habe mir mit meinem 6er Cabri nach Monaten des Versagens des freundlichen Kieler Bmw Händlers toll geholfen. An so was habe ich gedacht . Ein Pumazottel sozusagen
Warum sollte jemand der erfolgreich ein eigenes Unternehmen hat in ein Angestelltenverhältnis wechseln wollen???😕