Hartlöten mit Lötlampe / Miniaturbrenner und Rothenberger
Hallo Zusammen,
also - hier eine kleine Off-Topic-Frage...es geht hier um Werkzeugfragen - für Arbeiten an Radrahmen..
ich will mich mit dem Hartlöten befassen und stehe nun vor der Frage was ich für einen Lötlampe bzw. welchen Brenner ich benutzen soll.
In der Hauptsache möchte ich (zunächst) viel Kleinkram hartlöten. Also Anbauösen, und kleine Teile am Rahmen - und so weiter..
Die erste Frage ist hier also die zu Einsatzgebieten (des Lötpen bzw. der klassischen Lötlampe): Bis welcher Materialstärke kann ich mit einem "Lötpen" ( also einen Miniaturgasbrenner wie z.B. von Proxon) löten und wie feine Teile kann ich mit einem Brenner (mit 190er Butanflasche) löten? Ihr seht - dass es hier also um die Frage geht wie man in das Thema Hartöten einsteigt. Und welche Einsatzfelder zu welchen Geräten am besten passen.
Zur Erläuterung: Die 190er sind die typischen kleinen, blauen Campinggas-Kartuschen; Ich hab von denen noch einige hier in der Werkstatt.
Darüber hinaus: ich hab noch eine Lötlampe hier.
Wie weit kann ich mit der Lötlampe gehen - was lässt sich mit der Lötlampe alles löten!?
Die aktuellen Fragen:
Habt Ihr Erfahrung? Auf was muss ich beim Kauf achten?
Wie viel habt ihr mit einer klassischen Lötlampe schon gemacht!?
Apropos: im Sommer kommt für die groessere Arbeit an Rahmen noch ein Rothenberger Hartloetgerät her - werde davon berichten.
Euch allen einen schoenen Einstieg ins Wochenende,
61 Antworten
Je nach Temp. und Materialdicke soll der Propan das nur mit Gas können. Ansonsten musst du wenn da mehr ansteht doch zu Azety.-Sauerstoff greifen. Was wie dick haste noch nicht gesagt?
Hallo Bitboy
vielen Dank für deine Antwort und die Ideen, Gedanken hierzu.
Es geht um das Hartloeten von relativ dünnen / überschaubar (dicken) Rohren - Es geht um Radrahmenbau.
hier ein paar Eindrücke zum Material
http://reset-racing.de/rahmenbauteile/
Sorry - ich würd jetzt länger schreiben - muss aber gleich los. Mehr später. Dir nochmals vielen Dank!!
Vg Tag THe World
Schon mal das Mini Rothenberger System benutzt?
Ich denke damit wird niemand die Rohrdurchmesserbereiche eines Fahrrads Hartlöten können. Die Flamme von dem Brenner ist so klein, da wird das nix mit dem gleichmäßigem Erwärmen der Teile.
Als ich das gelernt habe war das gleichmäßige erwärmen die Garantie dass das funktioniert.
Mit dem Spielzeug wird das zum Scheitern verurteilt bevor der erste Rahmen fertig ist.
Zitat:
@tagtheworld schrieb am 13. August 2021 um 15:55:57 Uhr:
Danke thasitatos:oder etwa so: passt nicht "alles" zusammen.
Danke jedenfalls.
Schoenes Wochenende,
TagTheWorld 😉
wenn was nicht passt, kann man sich ja immer noch mit Gartenschlauch und Panzerband die Sachen so zusammentüdeln, dass es passt.
Beim Azetylendruckminderer kann man z.B. den störenden Bügel absägen und dann den Rest an der Propanflasche mit Panzerband festzurren, geht evtl. zu zweit etwas einfacher.
Wenn man Sauerstoff und Propan schon vor dem Foron mit einem Y-Stück zusammenführt, müsste das dann ganz gut auch mit Sauerstoff funktionieren.
Du kannst die hier doch mal fragen ob die da Vorschläge oder ne Anleitung haben, sollten doch wissen wie es weitergeht, auch die nötigen Temp.
KOEHN GmbH
Dipl.-Ing. Norbert Köhn
Göttinger Chaussee 12-14
30453 Hannover
Germany
Phone: +49 511 473204-40
Fax: +49 511 473204-49
E-Mail:
info@reset-racing.de
Web:
www.reset-racing.de
hallo Tomtom2 hallo thaistatos und hallo BitBoy
vielen Dank für Eure Rückmeldung.
Zitat:
Ich denke damit wird niemand die Rohrdurchmesserbereiche eines Fahrrads Hartlöten können. Die Flamme von dem Brenner ist so klein, da wird das nix mit dem gleichmäßigem Erwärmen der Teile.
Als ich das gelernt habe war das gleichmäßige erwärmen die Garantie dass das funktioniert.
Klar doch:; übrigens, das min-sytem hab ich nicht. Ist ein Bild von dem Zeug das ich gekauft habe.
Wollte ursprünglich mit Acetylen und Sauerstoff arbeiten
Aber ich denke dass ich mit Propan & Sauerstoff auch arbeiten kann.
Werde mir hierzu noch einen passenden Brenner besorgen. Das mache ich.
@0815scheunenschraub itboy - vielen Dank für deinen Tipp. Das ist sehr gut.
viele Grüße und euch allen ein schoenes Wochenende
TagTheWorld
Hatte das Acetylen/Sauerstoff Thema in der Ausbildung ... ich finde es ist eine echt gute alte Technik die Spass macht, aber auch Übung benötigt ...
Ich würde dir Atze + Sauerstoff empfehlen, sicherheitssachen solltest du aber unbedingt beachten, wenn nicht eines Tages die feuerwehr im besten Fall eine glühende Atzeflasche kühlen sollen muss...
Mit diesen ganzen Propanlösungen wird ein Gebastel und man ist im Grunde mit dieser variante immer am Limit, wo man mit A/S schön entspannt arbeiten kann...
Was stimmt, es ist nicht billig, Flaschen, Geraffel, Rückschlagventile ... aber man wird es nicht bereuen ...
Oder kennst du einen im Umfeld der dich mal mit seiner ausrüstung arbeiten lässt?
Ja das habe ich gelesen, der te scheint auf Propanschine abzugleiten ... war nur mal mein Einwurf das noch mal zu überdenken ... Propan reicht zum löten von Kupferleitungen, zum Dachbahnen schweißen oder zum grillen ... Atze hat einfach mehr bums und ist wesentlich besser wenn Temp gefragt ist ...
Was mir gleich eingefallen ist und da wird oh wunder Atze/Sauerstoff verwendet ...
Sendung mit der Maus .. ab Minute 13
https://www.youtube.com/watch?v=toXuhP3DXVo
😁😁😁
Tach Community,
vorweg: danke Tatra, für deine Erwägungen. Ich hab Zugang zu Ace / Sauerstoff... Das hab ich tatsächlich. Ganz besonderen Dank auch an Bitboy und die vielen anderen tollen Beiträge.
Zitat:
Oder kennst du einen im Umfeld der dich mal mit seiner Ausrüstung arbeiten lässt?
ja habe ich: ...Dennoch denke ich dass es auch mit Propan und Sauerstoff gehen sollte.
Aber klar doch und mal ganz vorweg : klar brauchst für Acetylen-Sauerstoff-Verfahren nen anderen Brenner, als für Propan-Sauerstoff, ebenso andere: Druckminderer, Flammrückschlagsicherung, Schläuche etc. etx. Und natürlich gehts nicht mit den mini-Rothenberger. Das wollen wir mal gar nicht bestreiten.
@Tomtom2 : da hast du natürlich Recht. Alles logisch: Bis auf @Go}][{esZorN - das ist dann doch bissle logikfrei:
Ich halte mal lieber @Go}][{esZorN mit - sagen wir mal etwas Empirie dagegen - also gegen deine Autoblech-(Sorry) Analogie. Sorry für die Ironie.
Im Ernst: ich halte mal einfach - um meine These Propan /Sauerstoff geht auch - zu stützen dagegen und biete ein kleines Empririepaket. Sozusagen Lesestoff für ein verregnetes Wochenende. 😉
Denn:... was mich aber etwas wundert, ist die Idee vom Auto auf das Rad zu schließen. Gut moeglich dass Go}][{esZorN nur Autobleche etc. etx bearbeitet oder eben vor Augen stehen hat... -Klar muss man da mit mehr Energie kommen. Leuchtet ein.. aber es geht hier mal nicht um Autos: und deshalb hier mal einen Happen... zum Lesen - basierend auf einer MINI-Empirie von ein paar Texten . u. a. Selbstbruzzler, die seit zehn Jahren im Radrahmenbau sind.
hier also sozusagen Lesestoff für ein verregnetes Wochenende. 😉
also für dich jetzt: @Go}][{esZorN einen Thread mit 10.274 Beiträgen - und 1.765.916 reads .... und dem Niederschlag von einigen Tausen-Stunden Radrahmenbau.
Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns
https://bikeboard.at/.../showthread.php?...
Dann hier: Ein Radrahmenhersteller mit mehr als 20 Jahren Erfahrung :
SCHWEISSEN, HARTLÖTEN UND KLEBEN IM FAHRRADRAHMENBAU:: v.a.: Hartlötverfahren im Fahrradrahmenbau https://www.fahrrad-rat.de/fahrradrahmen-schweissen-hartloeten.html
Ein Fachinformationsdienst: Informationen zum Hartöten von Fahrradrahmen
https://www.sonderlote.de/.../Loeten-das-Feuer-das-den-Rahmen-fuegt
ein paar engl. Texte: brazing fundamentals
https://lucasmilhaupt.com/EN/Brazing-Academy/Brazing-Fundamentals.htm
und hier nochmals ein
Thread von Experten: circa einhundert user und hunderte entstandener Rahmen - gleichermaßen.
https://www.mtb-news.de/.../Zitat:
Zum Hartlöten reicht meiner Meinung nach übrigens Propan-Sauerstoff völlig aus.
5kg Propan-Flasche und ne 10L Sauerstoff-Flasche (sowas hab ich auch rumstehen).
Druckminderer und Flammrückschlag-Sicherung würde ich auf jeden Fall neu kaufen,
wenn du denn wirklich was kaufen willst.
Gut erhaltene Autogen-Brenner mit Zubehör kann man evtl. gebraucht bekommen.
Für Propan-Sauerstoff braucht man andere Brenner, als für Acetylen-Sauerstoff.?
....noch zuletzt: ein Thread Neueinsteiger Hartlöten - beim Fahrradrahmenbau
https://bikeboard.at/.../showthread.php?...
also das ist es - das MINI-Empirie-Paket von zig-Tausend Beiträgen zum Thema Radrahmenbau im Hartlotverfahren ... m.a.W. der faktischen Niederschlag von zig hartgeloeteten Rahmen..-.....von denen zugegebenermaßen wohl einige auch mit Ace/Sauerstoff geloetet wurden. Das will ich gar nicht bestreiten. Die These (und darauf kommt es mir hier an) aber ist - Mit Propan und Sauerstoff gehts m.E. auch - insbes. wenn man Lote verwendet die einen niedrigeren Schmelzpunkt haben.
wie gesagt: Lesestoff für ein verregnetes Wochenende. 😉... Das haben wir im Moment noch nicht mal. Ich wünsche Euch allen einen schoenen Sonntag...
TagTheWorld...
und Danke nochmals für alle Beiträge- auch für die Videoclips @tartra
noch zum Schluss was Nettes: Die IAA MOBILITY - voll im Mega-Wandel.
https://www.iaa.de/.../...per-als-fahrradanhaenger-geht-das-ueberhauptZitat:
Die IAA MOBILITY wandelt sich von einer reinen Autoshow zur internationalen Mobilitätsplattform mit vier Säulen: Dem Summit, der Conference, der „Blue Lane“ und dem innerstädtischen Open Space. Unter dem Motto „What will move us next“ steht sie für die digitale und klimaneutrale Mobilität der Zukunft. Vom 7. bis 12. September 2021 kommen die Auto-, Fahrrad- und Tech-Industrie auf der IAA MOBILITY in München zusammen.
Dankeschö - und danke für deine vielen Tipps - in diesem Thread.
Danke auch an alle anderen -
Euch allen einen schönen Sonntag
VG
TagTheWorld😉
Wenn du ganzen Beiträge in den supertollen threads alle gelesen und verstanden hast, warum kaufst du dann den Plunder ein und willst damit weiter experimentieren?
Auch empirisch esoterische Betrachtungen können zu Problemen führen.
Die Fragen deuten darauf hin, dass rudimentäre Kenntnisse, wie ein Acetylen / Sauerstoff Hartlötgerät oder ein Propan / Sauerstoff Hartlötgerät aufgebaut sind, einfach noch fehlen.
Aber viel Erfolg bei den Experimenten, schau halt, dass du das Elternhaus nicht abfackelst oder andere Leute zu schaden kommen.
vorweg: aaauutsch!: emperie & esoterik zusammen zu nennen ist schon ganz nett irre: für mich ist das handfestes Querdenkerniveau. 😉
Hättest du nur einen Funken Grips - dann würde dir das nicht passieren.
Wer nicht weiß, was Emprie ist und schlimmer wer das mit Esoterik verwechselt - von dem ist nix (mehr) groß zu erwarten: und ich hab mich gestern noch gefragt, ob das ggf. nicht zu viel ist - dich ggf überfordert: und hebst du die Hand und zeigst voll was du drauf hast.
Zu den Sachen: also die oben erwähnten Sachen hab ich praktisch geschenkt gekriegt. Da ich ohnehin noch mit Ace & Sauerstoff arbeiten werde - geschenkt - werf ich das nicht weg.
Aber im Ernst: Wer nicht weiß was Emprie ist und schlimmer wer das mit Esoterik verwechselt - von dem ist nix (mehr) groß zu erwarten... Das ist !schlichtestes und unterstes Querdenkerniveau
Zum Inhaltlichen: was soll ich sagen: . Schon allein die Idee vom Auto auf das Rad zu schließen. Gut moeglich dass du halt nur Autobleche etc. etx bearbeitet oder eben vor Augen stehen hat... -Klar muss man da mit mehr Energie kommen. Leuchtet ein.. aber es geht hier mal nicht um Autos: und deshalb hier mal einen Happen... zum Lesen - basierend auf einer :MINI-Empirie!: von ein paar Texten . u. a. Selbstbruzzler, die seit zehn Jahren im Radrahmenbau sind.
Dir noch viel Spass mit dem Autoblechen - und immer schön draufhalten... mit Bums und viel viel Esoterik 😉