Hartlöten mit Lötlampe / Miniaturbrenner und Rothenberger

Hallo Zusammen,

also - hier eine kleine Off-Topic-Frage...es geht hier um Werkzeugfragen - für Arbeiten an Radrahmen..

ich will mich mit dem Hartlöten befassen und stehe nun vor der Frage was ich für einen Lötlampe bzw. welchen Brenner ich benutzen soll.

In der Hauptsache möchte ich (zunächst) viel Kleinkram hartlöten. Also Anbauösen, und kleine Teile am Rahmen - und so weiter..

Die erste Frage ist hier also die zu Einsatzgebieten (des Lötpen bzw. der klassischen Lötlampe): Bis welcher Materialstärke kann ich mit einem "Lötpen" ( also einen Miniaturgasbrenner wie z.B. von Proxon) löten und wie feine Teile kann ich mit einem Brenner (mit 190er Butanflasche) löten? Ihr seht - dass es hier also um die Frage geht wie man in das Thema Hartöten einsteigt. Und welche Einsatzfelder zu welchen Geräten am besten passen.

Zur Erläuterung: Die 190er sind die typischen kleinen, blauen Campinggas-Kartuschen; Ich hab von denen noch einige hier in der Werkstatt.

Darüber hinaus: ich hab noch eine Lötlampe hier.

Wie weit kann ich mit der Lötlampe gehen - was lässt sich mit der Lötlampe alles löten!?

Die aktuellen Fragen:
Habt Ihr Erfahrung? Auf was muss ich beim Kauf achten?
Wie viel habt ihr mit einer klassischen Lötlampe schon gemacht!?

Apropos: im Sommer kommt für die groessere Arbeit an Rahmen noch ein Rothenberger Hartloetgerät her - werde davon berichten.

Euch allen einen schoenen Einstieg ins Wochenende,

61 Antworten

Mit dem Hartlöten ist das schon so eine Sache, da muss man auch erst mal Üben und Gefühl für Material und temperatur entwickeln!!
Allein die Tatsche, das zig verschiedene Lote mit etlichen verschiedenen Schmelz- Arbeit´s Temperaturen zur verfügung stehen, muss man auch wissen, was man Löten will. Nicht jedes Lot eignet sich, Silberlote git es in unterschiedlichen Silber Konzentrationen, die auch die Arbeit´s Temperatur und somit auch die Festigkeit beeinflussen!!
Propan, Butan und andere Gasbrenner eignen sich absolut nicht, (wurde ja schon hier genannt), weil die Flammentemperatur nicht ausreicht und gleichzeitig Zuviel Material um die Lötstelle mit erwärmt wird. man spricht hier auch von einer sogenannten" Wolkenflamme"
Bei Acetylen -Sauerstoff, was hier zwingend erforderlich ist wegen der Flammenleistung, muss man aber auch die Einstellung und Brennergröße gut abschätzen! Der hier schon genannte Brenner2-4 kann ggf bei sehr Dünnwandigem Material (wie es bei Fahrrad Rahmen verwendet wird) schon zu gro0 sein.
Auch die Vordrücke spielen eine Rolle!! Beim Hartlöten sind am besten bei Ace: 0,5- 0,7 bar, Sauerstoff: 2,4- 2,6 bar!
Bei zu hohen Drücken ist die flamme zu "Hart", d H : die Strömungsgeschwindigkeiten sind dann auch bei gedrosselten Ventilen zu Hoch. Von Baumarkt Flaschen Versorgung würde ich abstand nehmen, wenn die diese mal aus dem Programm nehmen, hast du dann ein Tauschproblem, weil nicht jeder diese Flaschen an nimmt. Besser über div. Gasanbieter die Flaschen besorgen. Die haben ein sogenanntes " Ringtausch System, wie auch in den Baumärkten, aber hier hast du sozusagen " Lebenslange " Versorgungsgarantie!
Falls noch Unklarheiten, einfach hier mal weiter fragen ;-))

Baumarkt sollte man vielleicht nicht generell ablehnen, nach kurzer Recherche scheinen die teilweise nicht ihr eigenes Programm zu führen, sondern sind schon Partner von einem größeren Anbieter.
Scheint aber auch lokal abhängig zu sein, welcher Baumarkt was liefern kann.
Hornbach hat Global Gas, das es auch bei anderen Partnern gibt.

Es gibt auch noch Propan/Sauerstoff Hartlötgeräte, da ist das Brenngas etwas einfacher handhabbar, aber trotz O2 nicht so heiß. Ob das für Fahrradbau funktioniert, weiß ich nicht.

Hörensagen: bei Linde bekommt man nur mit Gewerbeschein ans Gas.

Acetylenflasche erfordert nach erstem Einlesen auch etwas Vorsicht im Umgang. Ich weiß bis heute nicht, ob man sie liegend transportieren dürfte.
1,7m hohe 80kg schwere Atze Flasche stehend transportieren könnte im Pkw schon schwierig werden.

Hartlöten Kirschrot so ab 750 Grad und die Frage wie Leitfähig ist das zu lötende dann muss auch Temp nachgehalten werden. Es soll Propangasbrenner geben die für Kupferhartlöten reichen. Hab grad auch bei Hornbach eine Atze geholt da meine Eigentumsflaschen keiner mehr füllt oder tauscht. Leihgebühr geht garnicht 65,- /mon
Ja ist eine Nutzungsgebühr wie oben schon geschrieben, gibts nicht zurück.
Wenn man nur die flaschen braucht geht das so am besten.

hallo und guten Abend
vielen Dank für Eure tollen Tipps bzgl. der Materialien, der Verfahren und der Bezugsquellen. Das ist alles einfach total überwältigend. Bin begeistert was ihr alles zusammengetragen habt.

Werde mir nochmals die Quellen ansehen, die ihr genannt habt.
Da steckt vieles drinne.

Eine FRAGE ist mir noch eingefallen: ich habe einen Zugang zu einer Werkstatt ( versprochen bekommen ) wo ich auch für das Projekt arbeiten kann.

Dort in der "Metalll-Ausbildungs"-Werkstatt sind auch Schweißboxen.

Da frage ich mich jetzt - ohne die Werkstätten noch nicht gesehen zu haben, kann ich denn hier ggf. nicht auch auf GAS rechnen, welches ich für das "Hartlöt-Verfahren" einsetzen kann?!

Und in Anlehnung an Eure Beiträge oben: Wenn das Hartloeten als das einfacher beherrschbare Verfahren gelten kann - dann denke ich dass es durchaus klug ist wenn ich anfangs nicht Rahmen schweiße - sondern hartloete.... auch mit Muffen, wie oben erwähnt wurde.

Also - was meint ihr denn - zum GAS-Thema und zur Frage, des Zugangs zu der Werkstatt.

Kann es denn sein dass ich hier die GAS-Frage ggf. schon irgendwie insofern in den Griff bekomme als ich da auch die Gase vorfinde, welche ich für "mein" Hartloet-Verfahren benötige?

Freue mich von Euch nochmals zu hoeren.

Viele Grüsse und einen schönen Sonntag

TagTheWorld

Das wäre ja nicht schlecht.

Ich habe in den 1980er Jahren mit Lötlampe und Camping-Gaskartusche alle meine Wasserleitungen gelötet.
Wenn diese Härte reicht würde ich es erstmal damit probieren. Ist die günstigste Lösung.

Das waren aber vermutlich auch kleine Kupfer und keine großen Stahlleitungen?
Waren die hart oder weichgelötet?
Trinkwasserleitungen bis 35mm dürfen doch nur weichgelötet werden.

Azetylenflaschen können liegend transportiert werden.
Nutzung allerdings liegend bei einem Mindestwinkel von 30 Grad (glaube ich mich zu erinnern), weil sonst das Aceton aus der Flasche gezogen wird. Besser natürlich im Stehen nutzen!

Gruß

Ja sehr richtig, und blos nicht mit öligen Fingern oder Lappen an die Sauerstoff-flasche !!

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 4. Juli 2021 um 08:47:39 Uhr:


Ich habe in den 1980er Jahren mit Lötlampe und Camping-Gaskartusche alle meine Wasserleitungen gelötet.
Wenn diese Härte reicht würde ich es erstmal damit probieren. Ist die günstigste Lösung.

Ich dachte es geht um einen Fahrradrahmen, da stelle ich mir vor, daß der dynamischer und stärker belastet wird als eine Wasserleitung.

Hallo und guten Tag, @AEG47 , @thaistatos , @Go}][{esZorN , @Chemnitzsurfer

also man kann auch loeten mit Propan/Sauerstoff (zum Beispiel etwa also mit der 5l Propanflasche (die vom Gasgrill und 10l Sauerstoffflasche zum Beispiel etwa vom Hornbach

Diese Sauerstoff-Flasche die kommt für 135 eur vom Hornbach) (okay - das tut mit 135€ Kaufpreis für die Mietflasche einmal zu Buche schlagen. Aber dann hat man die Pulle auch. Die Füllung kost 36€ und hält wohl für circa 4 bis 5 Rahmen)

also: man kann eine 10 oder auch eine 20 liter Flasche Sauerstoff holen. Je nach Platz zu hause.
wenn man nicht so mega viel Platz hat dann sind 10l günstiger und nicht 20l, weil es halt ein bisschen handlicher ist für den Keller.

Dann - ja dann braucht man nur noch Brenner und Druckminderer - da kommen nochmal 250€ hinzu - (Greggersen Ergomax mit Propandüsen) - aber ich hab ja auch schon einen Brenner und Druckmindedrre - vgl. die Bilder oben.

hier ein paar Beispiele zu den Flaschen die ich mir zusammenstelle:...:

https://www.hornbach.de/.../artikel.html
Sauerstoff 2.5, 10 L Füllung

36,00 € * / ST
(18,00 € * / m³)
Art. 3629081
Gewicht gefüllt ca.: 16 kg

Zitat:

Flaschensystem: Bei Erstbezug ist die Nutzungsgebühr in Höhe von 119 € zu entrichten. Da es sich nicht um eine Pfandflasche handelt wird bei Rückgabe der Flasche diese Gebühr nicht wieder ausgezahlt. Es wird GlobalGas gekennzeichnetes Leergut und Leergut anderer Nutzungsflaschenanbieter akzeptiert. Maßgeblich ist die Prägung in der Flasche. Miet- und Pfandflaschen anderer Gasanbieter werden nicht angenommen. Der Markt berät Sie gerne., Ausgabe der Flasche gegen Zahlung eines Nutzungsentgelts. Bei späterem Tausch „leer gegen voll“ Zahlung des Füllungspreises, bei ausschließlicher Leergutrückgabe wird das Nutzungsentgelt nicht zurückgezahlt.
Verwendung: Sauerstoff technisch eignet sich in Verbindung mit Acetylen oder Propan zum Hartlöten, Autogen-Schweißen und Brennschneiden.

https://www.hornbach.de/.../artikel.html?...

Propan, 5 kg Füllung, Nutzungsflasche:: 9,65 €
Art. 3629296
Gewicht gefüllt ca.: 13 kg

Zitat:

Flaschensystem: HABEN SIE KEINE NUTZUNGSFLASCHE PROPAN 5KG FÜGEN SIE BITTE DEN ARTIKEL 8781893 IHREM WARENKORB HINZU. HABEN SIE BEREITS EINE NUTZUNGSFLASCHE PROPAN 5KG FÜGEN SIE NUR DIESEN ARTIKEL IHREM WARENKORB HINZU. DIE LEERE NUTZUNGSFLASCHE WIRD ENTGEGENGENOMMEN UND GEGEN EINE GEFÜLLTE NUTZUNGSFLASCHE PROPAN 5KG GETAUSCHT.Bei Erstbezug ist die Nutzungsgebühr in Höhe von 29 € zu entrichten. Da es sich nicht um eine Pfandflasche handelt wird bei Rückgabe der Flasche diese Gebühr nicht wieder ausgezahlt. Es wird GlobalGas gekennzeichnetes Leergut und Leergut anderer Nutzungsflaschenanbieter akzeptiert. Maßgeblich ist die Prägung in der Flasche. Miet- und Pfandflaschen anderer Gasanbieter werden nicht angenommen. Der Markt berät Sie gerne., Ausgabe der Flasche gegen Zahlung eines Nutzungsentgelts. Bei späterem Tausch „leer gegen voll“ Zahlung des Füllungspreises, bei ausschließlicher Leergutrückgabe wird das Nutzungsentgelt nicht zurückgezahlt.

wie findet ihr das

Brennstoff Flammentemperatur mit Luft mit reinem Sauerstoff

Zitat:

Propan/Butan 1925°C 2800°C
Wasserstoff 2130°C 3050°C
Methan (Erdgas) 1970°C 2800°C
Ethin (Acetylen) 2250°C 3000°C

ich denke dass das so geht... - und mit der Loesung auch nicht so sau teuer ist.

Ich habe keine Ahnung, wie du jetzt wieder auf Propan kommst, aber es ist dein Projekt.

hallo und guten Tag @Go}][{esZorN hallo @Bitboy

dachte nur , dass das ggf. etwas günstiger ist als Acetylen!?

Was meinst du denn...

mit 5 KG Propan und
10 KG Sauerstoff komme ich bis zu 5 Rahmen weit

hier die Listung der Preise für die Flaschen - ohne das "QUASI-PFand für die Sauerstoff-Flasche"

Sauerstoff 2.5, 10 L Füllung
36,00 € * / ST
(18,00 € * / m³)
Art. 3629081
Gewicht gefüllt ca.: 16 kg

Propan, 5 kg Füllung, Nutzungsflasche:: 9,65 €
Art. 3629296
Gewicht gefüllt ca.: 13 kg

ist so gesehen nicht die Welt die ichj hier ausgeben
Düsen Druckminderer und Brenner hab ich schon...

Wie findest du das

hallo ihr Lieben,

also ich such mir halt mal so ein Anfänger-Set zusammen..

Noize - von dem legendären Selbstbruzzler-Projekt - mit über 10 000 Antworten - er hat so angefangen:

https://bikeboard.at/.../showthread.php?...

Zitat:

Ich hab mir für den Anfang ein relativ leichtes Projekt ausgesucht. Ich baue einen in Muffen gelöteten Rennradrahmen aus 25CrMo4 Rohren (Columbus Thron). Columbus Thron hat für mich eine Reihe von Vorteilen, da ich so gut wie keine Erfahrung beim Löten habe.

C. Thron ist ein CrMo-Stahl, der sich sehr einfach mit allen gängigen Lötmitteln verarbeiten läßt (Neusilber, Bronze..)
C. Thron ist nicht sehr stark konifiziert (0,9 - 0,6). Die Gefahr, dass das Material durch zu hohe Temperaturen unverhältnismäßig leidet, ist nicht gegeben.
Der Rohrsatz ist billig und sollte ich mich mal versägen, verfeilen, verlöten ist nicht allzuviel Geld versemmelt.

also - Das halte ich für einen sehr guten Ansatz - das Rohr - das ist echt günstig. Und tatsächlich. Da ist am Anfang nicht viel Geld versemmelt..

C. Thron ist ein CrMo-Stahl - der ist wohl gut für einen Start -

VG 😁

C. Thron ist ein CrMo-Stahl

Die Bilder oben zeigen einen Azetylen Brenner mit Sauerstoff.
Der passt nicht für Propan, da bräuchte man andere Brennereinsätze und andere Düsen. Je nach Modell sind die nicht mehr oder gar nicht zu bekommen.
Der Azetylen Druckregler passt nicht auf Propanflaschen.

In den Sauerstoffflaschen sind 10l, nicht 10kg enthalten.
10l x 200 bar --> 2000l bei 1 bar = 2,66kg.
Propan braucht ca. 4,5 kg Sauerstoff pro kg Propan. Für die 5kg Pulle braucht man mehrere Flaschen bzw. solange wird man wohl am Rahmen nicht rumbraten müssen, um die paar Muffen zu löten.

hallo @thaistatos @Bitboy

vielen Dank für Deine Rückmeldung. Also - für die Propan&Sauerstoff - Lösung brauch ich einen
a. anderen Brenner
b. andere Düsen.

Aber deine Berechnung zu den Mengen - die zeigt dass man da mit den Pullen - so einigermaßen hinkommt.
Gut - in der Sauerstoff-Flasche da sind 10 L drinne.

Und ich find deine Kalkulation ja sehr gut - aufschlussreich - 5 kg proan da kann man ein paar Sauerstoff-Flaschen dazu rechnen.

Übrigens - die 5 kg propan-pulle kostet nicht so viel beim Hornbach. Das ist gut.

nebenbei - wenn man eine 20 liter Pulle Sauestoff nimmt - ist das verhältnismaessig günstiger. Nicht wahr!?

Deine Antwort