1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Innenraumpflege
  6. Harrisse im Leder durch Effax-Lederkombi? Hilfe!!!

Harrisse im Leder durch Effax-Lederkombi? Hilfe!!!

Hi,

ich fahre ein CLK Coupe mit Leder Cappucino braun (kein gelochtes Leder) und habe mein Leder bisher
sehr erfolgreich mit Effax Lederkombi sauber gehalten.
Das Auto hat jetzt 36000 km runter und ist 2 1/2 Jahre alt und das Leder hat keinerlei Flecken; allerdings hab ich heute was gesehen, dass mich fast zum heulen gebracht hat 🙁.

Auf der Sitzfläche am Fahrersitz ganz außen hab ich heut eine Menge Haarrisse entdeckt (sieht man ganz deutlich wenn man auf das Leder drückt) und das Leder kam mir an dieser Stelle auch sehr dünn vor. Die linke Seitenwange ist auch ganz leicht "beschädigt" (nicht aufgerissen aber ein kleiner Kratzer) durch den Vorgänger und ich habe diese Stelle auch mit Effax behandelt, jedoch habe ich dort auch schon länger das Gefühl das die Lederkombi das Leder auflöst (dachte immer ich bilde mir das ein).

Das Leder ist vom Werk aus nicht so ein Glattleder (wie z.B. bei Audi) sondern etwas gröber und ich hab das Gefühl das dieses "Grobe" abgerieben wird. Ich dreh noch durch, den das Leder im Auto ist einfach das wichtigste für mich (am Auto).

Ich sitze sogar extra fast immer auf einer Decke damit nichts abfärbt usw. und dann sowas.

Zum reinigen habe ich alte Handtücher benutzt und behutsam aufgetragen.

Hat noch jemand schlechte Erfahrungen mit dieser Marke/diesem Produkt gemacht?

Ich bin schon fast am überlegen mir einen neuen Fahrersitzbezug zu kaufen (leider ziemlich teuer).

Wo kriege ich jetzt vernünftige Ledermittel her die weitere Schäden vermeiden/vorbeugen...?

Gruß

Patrick

Beste Antwort im Thema

die microfasern "reissen" die färbung und auch das leder auf. ei microfasertuch ist ja in gewisser weise abrasiv und die kleinen vielen microfasern "kratzen" dann. Ich hab das jetzt mal mit meinen worten und sicher nicht mega fachmännisch beschrieben. ein weiches baumwolltuch ist absolut besser geeignet.

ausserdem ist das Problem, dass leder wenn es gefärbt ist keine oder nur kaum Flüssigkeit aufnimmt. Die Färbung verhindert das! Würde man den bezug abnehmen und umdrehen würde man die Fleischseite des Leders sehen und diese Fleischseite nimmt in der regel nur Flüssigkeit wieder auf. Das leder trocknet also aus und wird durch die Beanspruchung brüchig.

Es soll aber Produkte geben, die es eben ermöglichen, dass Flüssigkeit wieder dem leder zugeführt wird und das durch die gefärbte Seite.

Das lederpflegezentrum ist da sicher ein guter ansprechpartner aber auch der hier:ledermax

er ist leider aus österreich aber auch hier im MT-Forum unterwegs.

ich bin bei leder nicht wirklich DER Ansprechpartner.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Der Ledermaxe schreibt ja, daß Bienenwachse für die Lederpflege völlig ungeeignet sind. Dementsprechend wäre das Lederbalsam ja eher schlecht.

Allerdings wird das doch überall empfohlen 😕

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Die Sitzseitenwange ist oft garnicht in Leder, sondern in Kunstleder ausgeführt. Das Schadensbild ist für Kunstleder Typisch.

Gruß SRAM

Ist defintiv Echtleder! Hatte vorher eine C-Klasse mit Ledernachbildung Artico und das sieht ganz anders aus und fühlt sich anders an.

Wie bereits erwähnt werde ich in Zukunft Colourlock verwenden und wenn das auch keine Besserung bringt kauf ich mir einen neuen Sitzbezug (mir grad egal).

Gruß

Patrick

So ein Quatsch hier. Bienenwachs soll kein Leder pflegen......ich habe vor Jahren (20 Jahre) schon Fussballschuhe damit gepflegt und die waren immer wie neu. Und Effax ist ein gues Mittel und ich habe keine Probleme. Es steht bei Bedarf mit Lederbalsam nachpflegen. Diese angeblichen "Lederheiler" hier, wollen nur Ihre Produkte verkaufen. In der prof. Autopflege, wird fast nur Effax verwendet.

Hi,
ich nehme immer Lederpflege vom Sattler und da ist auch Bienenwachs mit drin...
MfG
Super-TEC

Zitat:

Original geschrieben von Sirsmokealot177


Hi,

ich fahre ein CLK Coupe mit Leder Cappucino braun (kein gelochtes Leder) und habe mein Leder bisher
sehr erfolgreich mit Effax Lederkombi sauber gehalten.
Das Auto hat jetzt 36000 km runter und ist 2 1/2 Jahre alt und das Leder hat keinerlei Flecken; allerdings hab ich heute was gesehen, dass mich fast zum heulen gebracht hat 🙁.

Auf der Sitzfläche am Fahrersitz ganz außen hab ich heut eine Menge Haarrisse entdeckt (sieht man ganz deutlich wenn man auf das Leder drückt) und das Leder kam mir an dieser Stelle auch sehr dünn vor. Die linke Seitenwange ist auch ganz leicht "beschädigt" (nicht aufgerissen aber ein kleiner Kratzer) durch den Vorgänger und ich habe diese Stelle auch mit Effax behandelt, jedoch habe ich dort auch schon länger das Gefühl das die Lederkombi das Leder auflöst (dachte immer ich bilde mir das ein).

Das Leder ist vom Werk aus nicht so ein Glattleder (wie z.B. bei Audi) sondern etwas gröber und ich hab das Gefühl das dieses "Grobe" abgerieben wird. Ich dreh noch durch, den das Leder im Auto ist einfach das wichtigste für mich (am Auto).

Ich sitze sogar extra fast immer auf einer Decke damit nichts abfärbt usw. und dann sowas.

Zum reinigen habe ich alte Handtücher benutzt und behutsam aufgetragen.

Hat noch jemand schlechte Erfahrungen mit dieser Marke/diesem Produkt gemacht?

Ich bin schon fast am überlegen mir einen neuen Fahrersitzbezug zu kaufen (leider ziemlich teuer).

Wo kriege ich jetzt vernünftige Ledermittel her die weitere Schäden vermeiden/vorbeugen...?

Gruß

Patrick

deine beobachtungen sind "normal"

habe einen 147er mirt hellem leder

den habe ich 2 x p.a. mit lexol gepflegt

jetzt stelle ich fest - linke seitenwange vom fahrersitz -

deine worte Die linke Seitenwange ist auch ganz leicht "beschädigt" (nicht aufgerissen aber ein kleiner Kratzer) durch den Vorgänger und ich habe diese Stelle auch mit Effax behandelt, ENDE ZITAT

und haarrisse auf den fahrersitz ohne ende. beifahrer fast keine hinten wie neu.
Mein fazit: 2x lexol p.a. ist zu wenig. besser ist dreimal oder noch besser 4 x
die lederpflege zieht eigentlich nie so richtig ein und macht das leder voninnen heraus geschmeidig.
bleibt immer nur mehr oder weniger "aussen" vor
scheint bei dem miesen leder wohl nötig zu sein.
is halt kein poltrona frau oder connolly

Vor 25 Jahren war das Mercedesleder wohl noch besser, meine Sitze sehen jedenfalls für ihr Alter noch gut aus, Pflege mit Lexol.

Deine Antwort
Ähnliche Themen