Harley EVO Motor - zuverlässig?
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und beabsichtige eine Harley zu kaufen. Nach langer Recherche bin ich bei einer FLSTC Heritage mit EVO gelandet - Da ich das Ding noch etwas umbauen will, wäre dies die optimale Basis.
Nun stellt sich mir aber noch die Frage nach der Zuverlässigkeit des EVO-Motors.
Hat jemand diesbezüglich Erfahrung gemacht?
Gibt es z.B. Jahrgänge die man meiden sollte?
Ist bei bestimmten Betriebszeit/Kilometeranzahl mit bekannten Reparaturen/Investitionen zu rechnen (die meisten für mich erschwinglichen EVOs liegen bei ca 75000km)?
Unterhalt eher teuer und aufwändig?
Da ich nicht der Vielschrauber bin und auch nicht werden möchte, bin ich um alle Tips und Ratschläge dankbar. Ich kann mir zwar vorstellen kleinere Dinge wie Ölwechsel, Überwinterung, Vergaser und so selber im Griff haben zu können, will aber kein Motorrad welches bei jedem 2. Ausflug motzt und streikt.
Das Motorrad würde eher auf Kurzstrecken verwendet als auf langen Touren und voraussichtlich 2mal pro Woche - bei schönem Wetter.
Danke für eure Infos
Peter
Beste Antwort im Thema
Ich war mal ein TC Fan. Konnte die alten EVO Liebhaber nie verstehen warum sie noch immer an den alten Evo Motoren festhalten.
Jetzt weiss ich es 😁
Ähnliche Themen
21 Antworten
Hab eh 2 von meinen Ex Harleys bei euch gekauft 😁😁
Die 2013er SB von meiner Holden stammt auch aus einem Deutschen Erstbesitz 😉
..... Du warst das also.......😁
Zitat:
Original geschrieben von Bikermaxx
...... kommste halt rüber......😉😁
Nee nee, lass mal!
Gab's da nicht Einreisebeschränkungen (Gesinnungskontrolle etc????) 😉
😁 😁 😁
Grüße
Uli
uiiiiiiiiiiiiiiiiii 😰😰😰😰😁😁😁
Moinsen
denke welches Bj der Motor is is erstmal egal was die Haltbarkeit angeht. Nur wenn die Gehäuseentlüftung per Kopf laufen soll darf der nicht zu alt sein weiß jetzt aber nicht wann das geändert wurde.
Meiner ist Bj88 - da wird die Entlüftung noch quasi direkt am Gehäuse erledigt und daher hab ich ab und an nen kleinen Ölfleck unter der Maschine. Gelaufen is der bis zur Revision gute 85 tkm ohne Sorgen und wurde auch nur aufgemacht da ich vor 8 Jahren nen Unfall hatte wobei er was abbekommen hat.
Zu den Kosten ... trotz neuer Pulverbeschichtung, aufbohren, neuen Kolben und neuer S&S Ölpumpe kam ich mit ca 1100,- klar ... auch weil ich den Motor in Teilen beim Motorfritzen angeliefert und später die "Endmontage" selbst erledigt hab. 😁 3000,- wird dann wohl eher nen rundum Sorglos Paket sein. 😛
Greetz
rabe666😎
Zitat:
Original geschrieben von rabe666
Moinsendenke welches Bj der Motor is is erstmal egal was die Haltbarkeit angeht. Nur wenn die Gehäuseentlüftung per Kopf laufen soll darf der nicht zu alt sein weiß jetzt aber nicht wann das geändert wurde.
.
Ab Modelljahr 93 gabs die Kopfentlüftung.
Die Sauerei mit "Öl aus dem Luftfilter" gibt es aber trotzdem!
hallo zusammen,
danke für eure antworten. ihr habt mich in meiner einschätzung bestärkt und nun ging alles ganz schnell.
anzahlung geleistet, papiere hier bei mir, versicherung ist informiert und wenn alles zeitlich klappt, fahre ich ab dem wochende als stolzer besitzer eine heritage softail classic jg. 92 in grün/beige.
grüsse
peter