Handling im Alltag

VW T7 Multivan

Moin,

ich überlege eine Multivan eHybrid anzuschaffen.

Wie ist das Handling im Alltag? Ich würde das Auto zu 70-80% im ländlichen Raum und allein fahren. Zu Hause und auf der Arbeit/Kunden sind eigentlich immer ausreichend Parkplätze vorhanden. Es wird überwiegend über Land und Autobahn gefahren.

Ich bin relativ große Autos gewohnt (x5 und 5er BMW) ist es dann doch nochmal ein großer Unterschied bzw. Umgewöhnung? In einigen Videos wird gesagt er fährt sich wie ein PKW. Ist das so?

Ich will einfach verhindern, dass mir das Auto im Alltag zu umständlich ist und ich daher kein Spaß mehr am Autofahren habe.

Bin über Erfahrungen sehr dankbar.

22 Antworten

Vielen Dank für die nützliche Rückmeldung.

Ein wichtiger Punkt dazu:
Die Einparkhilfe mit Ultraschallsensoren ist schon sehr hilfreich. Bei mir habe ich nicht nur 4 vorne + 4 hinten sondern noch dazu ein paar seitlich. Ich habe mal gelesen, dass man diese seitlichen US-Sensoren nur mit dem Parkassist bekommt.
Stimmt das?
Wenn ja, würde ich den Parkassist nur dafür empfehlen.

So, nach zwei Tagen Probefahrt mit dem California Ocean mein Resümee: Da wir zu wenig campen, lohnt sich ein reiner Camper für uns nicht, der California Ocean wird primär für den beruflichen Alltag verwendet. Da schlägt er sich überraschend gut. Die Sitzposition ist hervorragend, die Lenkung ebenfalls, einzig das Fahrwerk zeigt Unterschiede zu einem komfortablen PKW, wie z.B. dem BMW X5.

Ich konnte leider nur den Ocean mit dem Dieselmotor testen. Der kommt für mich nicht in Frage, schon aus steuerlichen Gründen habe ich den Hybrid bestellt. Aber der Frontantrieb des Ocean hat mit dem hohen Gewicht des T7 zu kämpfen und beim stärkeren Beschleunigen kommen die Vorderräder schnell an die Haftungsgrenze. Dafür ist die Laufkultur des Motors richtig gut, man hört ihn kaum. Da wird der Unterschied zum Hybrid kaum merkbar sein.

Die Ausstattung ist zeitgemäß, alle aktuellen Assistenzsysteme sind vorhanden und funktionieren VW typisch gut. BMW kann das speziell beim Spurhalteassistenten besser. Das Head Up Display ist klein, aber gut ablesbar. Die Schiebetüren sind vor allem im Alltagsbetrieb ein echter Vorteil in engen Parklücken. Mit elektrischer Unterstützung fast schon Luxus ;-)

Meine Frau hat das Fahrverhalten ebenfalls überzeugt, daher wurde er bestellt und sollte Anfang Juli unseren Fuhrpark ergänzen.

Zitat:

@mastert19 schrieb am 9. März 2025 um 10:02:37 Uhr:


Das klingt alles sehr vielversprechend. Mein RS etron GT befindet sich gerade in Wandlung weil die einen Fehler nicht repariert bekommen. Mal sehen was dann für Fahrzeuge verfügbar sind oder ob ich mir einen bestelle und warte.

Willkommen im Club ;-) Mein Audi SQ6 e-tron wurde nach unzähligen Softwareproblemen vom Händler zurückgenommen und seit gestern ist der Califorina Ocean bestellt.

Zitat:

@hauno schrieb am 12. März 2025 um 09:21:52 Uhr:

Zitat:

Willkommen im Club ;-) Mein Audi SQ6 e-tron wurde nach unzähligen Softwareproblemen vom Händler zurückgenommen und seit gestern ist der Califorina Ocean bestellt.

Oh nein, der steht auch auf meiner Liste. Ich hatte gehofft, dass der RS etron GT das einige Problemkind von Audi ist. Wie lange hat die Rückabwicklung bei dir gedauert? Ich bin mir noch nicht sicher ob mein Chef beim Multivan mitspielt.

Den Audi habe ich im November 2024 übernommen. Nach mehreren Werstattaufenthalten machte der Händler selbst den Vorschlag, den Audi rückabzuwickeln. Die Liste der ungelösten Probleme war 21 Punkte lang. Der letzte war dann aber entscheidend. Der SQ6 ließ sich zwar öffnen, man konnte aber nicht wegfahren, weil man keinen Gang einlegen konnte. Audi ist das Problem bekannt, sie informierten den Händler, dass im vierten Quartal 2025 ein Softwareupdate kommt, dass diesen Fehler behebt. In der Zwischenzeit soll man aussteigen, zusperren und 8 Minuten warten, dann funktioniert der Audi wieder. Das war mir und meinem Händler Zuviel. 😉
Die Rückabwicklung selbst war schnell erledigt. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass ich 40 Fahrzeuge von diesem Händler im Fuhrpark habe.

Zitat:@hauno schrieb am 12. März 2025 um 19:17:13 Uhr:

Zitat:

Den Audi habe ich im November 2024 übernommen. Nach mehreren Werstattaufenthalten machte der Händler selbst den Vorschlag, den Audi rückabzuwickeln. Die Liste der ungelösten Probleme war 21 Punkte lang. Der letzte war dann aber entscheidend. Der SQ6 ließ sich zwar öffnen, man konnte aber nicht wegfahren, weil man keinen Gang einlegen konnte. Audi ist das Problem bekannt, sie informierten den Händler, dass im vierten Quartal 2025 ein Softwareupdate kommt, dass diesen Fehler behebt. In der Zwischenzeit soll man aussteigen, zusperren und 8 Minuten warten, dann funktioniert der Audi wieder. Das war mir und meinem Händler Zuviel. 😉Die Rückabwicklung selbst war schnell erledigt. Das liegt aber vielleicht auch daran, dass ich 40 Fahrzeuge von diesem Händler im Fuhrpark habe.

Ich bin da leider von meinem Chef abhängig und angeblich braucht man dafür einen Termin. Das Auto steht jetzt schon seit 7 Tagen auf dem Hof. Bei der Werkstatt wo er bisher war konnte ich das Ding immer abgeben und habe einen Ersatzwagen bekommen. Jetzt muss er aber wohl zum ausliefernden Händler. Die wollen sich jetzt alle Informationen von Audi holen was schon gemacht wurde und sich dann melden. Was daran eine Woche dauert keine Ahnung. Aber das gehört hier nicht ins Thema. Vom Fahreindruck hört es sich ja wirklich gut an.

Ich finde die Größe (auch) in der Stadt völlig unproblematisch (wir sind Laternenparker). Man muss sich klar machen worüber man redet. Die „kastige“ Form ist irrelevant, da die Höhe im Alltag keine Rolle spielt. Entscheidend ist die benötigte Grundfläche
Multivan KÜ Länge: 4.973
VW Passat B9 Länge: 4.917
Also weniger als 6cm länger. Das ist eine Streichholzschachtel.
Multivan KÜ Breite: 1.941
VW Passat B9 Breite: 1.849
Also weniger als 10cm breiter.
Und einen Passat würde wohl niemand als unhandlich bezeichnen.
Einzig des Wendekreis des Multivan empfinde ich als relativ groß.

Zitat:@connect-fan schrieb am 12. März 2025 um 22:16:57 Uhr:

Zitat:

Ich finde die Größe (auch) in der Stadt völlig unproblematisch (wir sind Laternenparker). Man muss sich klar machen worüber man redet. Die „kastige“ Form ist irrelevant, da die Höhe im Alltag keine Rolle spielt. Entscheidend ist die benötigte GrundflächeMultivan KÜ Länge: 4.973VW Passat B9 Länge: 4.917Also weniger als 6cm länger. Das ist eine Streichholzschachtel.Multivan KÜ Breite: 1.941VW Passat B9 Breite: 1.849Also weniger als 10cm breiter.Und einen Passat würde wohl niemand als unhandlich bezeichnen.Einzig des Wendekreis des Multivan empfinde ich als relativ groß.

Ich glaube mein RS etron GT ist sogar etwas länger und breiter als de MV. Die Höhe ist in der Regel uninteressant, dass stimmt. Eventuell im Parkhaus. Mir ging es eher um den Radstand. Beim rangieren auf engen Plätzen oder einparken.

Deine Antwort